Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Risk Management from the Perspective of Catholic Social Ethics

verfasst von : Markus Vogt

Erschienen in: Sustainable Risk Management

Verlag: Springer International Publishing

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

Each title implies certain expectations, of which I consider two to be in need of explanation in the present text in order to emphasize how I want to approach the topic.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Cf. Luhmann (2008).
 
2
(Stichweh 2016).
 
3
(Schirach 2014).
 
4
For concepts of resilience in social sciences, ethics and theology, cf. Endreß and Maurer (2015), Vogt and Schneider (2016).
 
5
Cf. Vogt (2013c, 229–326) (about the relationship of God’s law and human rights); (Vogt 2015, 50–53).
 
6
(Lübbe 1994, 297). He defines moralism as an attempt to solve urgent problems of civilization via pleas to the collective of uninvolved individuals; cf. ibid. 298.
 
7
Cf. Lübbe (1994, 293–297).
 
8
This is how Ulrich Beck analyzes “risk society” and its globalization as a “global risk society” with regard to basic deficits of political controllability and the illusion of promised but not redeemable responsibility. Cf. Beck (1986), Beck (2007).
 
9
(Schulze 2011).
 
10
(Wilhelms and Wulsdorf 2012, 3).
 
11
(Schulze 2011; Wilhelms and Wulsdorf 2012, 3–7; Renn 2014).
 
12
Cf. Lyotard (1989).
 
13
On the problem of multicriterial decisions from a rational theoretical viewpoint cf. Hausmanninger (2009).
 
14
Wolfgang Frühwald talks about “scientific fright”, and analyzes the various ambivalences of an accelerated society as basic scientific and ethical challenges; (Frühwald 2009, 9–10). (Böschen et al. 2004, 7–13), talk about the “end of the myth”, “safe knowledge” and a “shattered science”.
 
15
Cf. Schüßler (2006). What is new about Schüßler’s interpretation is, among others, that he links the problems of uncertainty reflected by Catholic moral casuistry with the resurrection of skepticism in the renaissance era. He assumes that the “negation of uncertainty in the ‘maximum security unit’ of philosophy of Descartes and Kant” is no longer fully satisfying in important aspects today and, therefore, in a new form, is especially current for ethics today, which egresses over the limits of enlightenment (ibid. 96–100). For the moral dealing with doubt about the validity of moral systems, also cf. Arntz (2009, 125–141).
 
16
Cf. Schüßler (2006, 96–100).
 
17
Ibid., 96–100.
 
18
(Wolbert 1992; Schüßler 2006, 284–295; Zichy and Grimm 2008, 87–116). 153–183; (Nida-Rümelin 2015).
 
19
Here esp. Spaemann (1999).
 
20
Cf. Kersten et al. (2012), esp. 41. It is widely unknown that the experts of MunichRe, a worldwide leading reinsurer with an expert committee for stochastic calculation of damage, decided in the 1970s, due to theoretical risk problems, not to insure nuclear power plants at all. Today, especially the comparison of risks of nuclear energy and fossil fuels and the question if and how those two can be compared, leads to basic risk ethical problems of method.
 
21
For juridical aspects of this debate, cf. Kersten (2014); for the controversial debate about ethical aspects, cf. Korff (1979), Spaemann (2011).
 
22
Cf. from a scientic theoretical viewpoint: Böschen et al. 2001; from a socio-ethical viewpoint: (Vogt 2013a, 347–372); from a sociological viewpoint: Beck (2007; Renn 2008).
 
23
There is a Bavarian research group with the title “Fit For Change” (which is a central scientific background of this paper); cf. http://​www.​forchange.​de; about the relation between resilience, security and risk vgl. (Schneider 2015).
 
24
Cf. Lübbe (1994, 296f. and 293f). The use of moral categories in complex historical processes would therefore be assumed.
 
25
Cf. Dörner (1992); for following socio-ethical criteria about controlling complex adaptive systems, cf. Vogt (2013a, 347–372).
 
26
(Vogt 2013a, 473–475); with regard to strategies of sustainability ibid. 134–179. 347–372; with regard to the question of systemic risks and respective adaption cf. OECD 2004.
 
27
Cf. Vogt (2013b, 307–332).
 
28
Cf. Drobinski 2014, 4.
 
29
(Kersting 2005, 317).
 
30
For methods of moral assessment cf. Korff (1979, 68–90).
 
31
(Jonas 1984), 63 f. also cf. 385 (for anthropological error of utopia) and 390–392 (for the relation of fear, hope and responsibilty), (Hasted 1991, 172) in a critical approach. A final opinion on this very complex question is hardly possible. Jonas’ critiques on utopia keep their validity, even if he hardly thinks about the consequences of not taking action.
 
32
About the problem of systemic risks cf. OECD (2003), Renn (2008), Vogt and Ostheimer (2008, 186–191).
 
33
(Renn and Klinke 2003, 29). Behind the discussed paradigm change of modeling risks or uncertainties there are also mathematical problems. Today’s chess computers, for example, do not only calculate the consequences of single moves regarding the question which man can beat which, but also optimize an assessment of the positions with regard to their attack possibilities and weaknesses on a meta-level. Accordingly, in ethics, one should switch in complex situations from individual good assessment to assessment of action laws on a meta level.
 
34
(Kersting 2005, 318).
 
35
(Nida-Rümelin 1996, 827).
 
36
Cf. Halík (2012), esp. 9–33 and 290–319. He links in a special way to Paulus, Augustinus, mysticism of the Middle Ages with its negative theology, to Kierkegaard and some postmodern authors.
 
37
(Nikolaus von Kues 1977), esp. I, 7–11 und 109–113. Nikolaus von Kues here takes a special position as he puts the “informed unknowing” as a basis to his theology exploring and fertilizes it for example epistemologically, for dealing with paradoxes, or for methods of negative theology.
 
38
Acting for many N. Luhmann is here directed to, a significant theorist of contingency, who refers to Nikolaus von Kues again and again.
 
39
To this from a primarily socio-psychological, techno-ethical and economical point of view: (Maring 2010).
 
40
Cf. Hafner (2009).
 
41
Cf. Richard Schäffler’s reflections about the term freedom Schäffler (2004, III, 329–388).
 
42
Cf. Hafner (2009).
 
43
To this cf. the analysis about delegating political responsibility in the financial crisis to experts and constraints in Wilhelms and Wulsdorf (2012), esp. 3–5.
 
44
Frühwald vehemently defends the access of poetry as a necessary perspective for the understanding of man. It runs danger of dying because of the dominance of perspectives that are fixated on facts. To see the humane in the human, whose complexity cannot be measured on a level of facts, requires poetry; Frühwandel 2009, 255–284. About the meaning of paradoxes for the understanding of man cf. Halík (2012, 44–58).
 
45
Cf. Arntz (2009).
 
46
Cf. the example of Green Genetic Engineering, (Köstner et al. 2007).
 
47
Cf. Vogt (2014).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arntz, K. (2009). Moral unter Geltungsrisiko. Entscheidungshilfe durch Moralsysteme? In Scheule (loc. cit.) (pp. 129–141). Arntz, K. (2009). Moral unter Geltungsrisiko. Entscheidungshilfe durch Moralsysteme? In Scheule (loc. cit.) (pp. 129–141).
Zurück zum Zitat Beck, U (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt. Beck, U (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt.
Zurück zum Zitat Beck, U (2007). Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt. Beck, U (2007). Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt.
Zurück zum Zitat Böschen, S., Schneider, M., & Lerf, A. (Eds.) (2004). Handeln trotz Nichtwissen. Vom Umgang mit Chaos, und Risiko in Politik, Industrie und Wissenschaft. Frankfurt. Böschen, S., Schneider, M., & Lerf, A. (Eds.) (2004). Handeln trotz Nichtwissen. Vom Umgang mit Chaos, und Risiko in Politik, Industrie und Wissenschaft. Frankfurt.
Zurück zum Zitat Dörner, D. (1992). Die Logik des MisslingensStrategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek. Dörner, D. (1992). Die Logik des MisslingensStrategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek.
Zurück zum Zitat Endreß, M., & Maurer, A. (2015). Resilienz im SozialenTheoretische und empirische Analysen. Wiesbaden. Endreß, M., & Maurer, A. (2015). Resilienz im SozialenTheoretische und empirische Analysen. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Frühwald, W. (2009). Blaupause des Menschen. Streitgespräche über die beschleunigte Evolution. Berlin. Frühwald, W. (2009). Blaupause des Menschen. Streitgespräche über die beschleunigte Evolution. Berlin.
Zurück zum Zitat Hafner, J. (2009). Entschiedenheit. Gebet als Beitrag der Religion zur Frustrationsabsorption. In Scheule (loc. cit.) (pp. 171–187). Hafner, J. (2009). Entschiedenheit. Gebet als Beitrag der Religion zur Frustrationsabsorption. In Scheule (loc. cit.) (pp. 171–187).
Zurück zum Zitat Halík, T. (2012). Nachtgedanken eines Beichtvaters. Glaube in Zeiten der Ungewissheit. Freiburg. Halík, T. (2012). Nachtgedanken eines Beichtvaters. Glaube in Zeiten der Ungewissheit. Freiburg.
Zurück zum Zitat Hasted, H. (1991). Aufklärung und TechnikGrundprobleme einer Ethik der Technik. Frankfurt. Hasted, H. (1991). Aufklärung und TechnikGrundprobleme einer Ethik der Technik. Frankfurt.
Zurück zum Zitat Hausmanninger, T. (2009). Vernunft, Differenzierung, Werterwartungstheorie. In Scheule (loc. cit.) (pp. 25–46). Hausmanninger, T. (2009). Vernunft, Differenzierung, Werterwartungstheorie. In Scheule (loc. cit.) (pp. 25–46).
Zurück zum Zitat Jonas, H. (1984). Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation (2nd ed). Frankfurt. Jonas, H. (1984). Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation (2nd ed). Frankfurt.
Zurück zum Zitat Kersten, J. (2014). Der Abschied vom Restrisiko? Zur juristischen Neubewertung atomarer Risiken nach Fukushima. In J. Ostheimer, M. Vogt (Eds.), Die Moral der Energiewende. Risikowahrnehmung am Beispiel der Atomenergie (pp. 164–181). Stuttgart. Kersten, J. (2014). Der Abschied vom Restrisiko? Zur juristischen Neubewertung atomarer Risiken nach Fukushima. In J. Ostheimer, M. Vogt (Eds.), Die Moral der Energiewende. Risikowahrnehmung am Beispiel der Atomenergie (pp. 164–181). Stuttgart.
Zurück zum Zitat Kersten, J., Uekötter, F., & Vogt, M. (2012). Europe after Fukushima. German perspectives on the future of nuclear power (Vol. 1). München: Rachel Carson Center Perspectives. Kersten, J., Uekötter, F., & Vogt, M. (2012). Europe after Fukushima. German perspectives on the future of nuclear power (Vol. 1). München: Rachel Carson Center Perspectives.
Zurück zum Zitat Kersting, W. (2005). Kritik der GleichheitÜber die Grenzen der Gerechtigkeit und der Moral. Weilerswist. Kersting, W. (2005). Kritik der GleichheitÜber die Grenzen der Gerechtigkeit und der Moral. Weilerswist.
Zurück zum Zitat Korff, W. (1979). Kernenergie und Moraltheologie. Der Beitrag der theologischen Ethik zur Frage allgemeiner Kriterien ethischer Entscheidungsprozesse. Frankfurt. Korff, W. (1979). Kernenergie und Moraltheologie. Der Beitrag der theologischen Ethik zur Frage allgemeiner Kriterien ethischer Entscheidungsprozesse. Frankfurt.
Zurück zum Zitat Köstner, B., van Saan-Klein, B., & Vogt, M. (Eds.). (2007). Agro-Gentechnik im ländlichen Raum—Potenziale, Konflikte und Perspektiven (Vol. 22). Dettelbach: Forum für Interdisziplinäre Forschung. Köstner, B., van Saan-Klein, B., & Vogt, M. (Eds.). (2007). Agro-Gentechnik im ländlichen Raum—Potenziale, Konflikte und Perspektiven (Vol. 22). Dettelbach: Forum für Interdisziplinäre Forschung.
Zurück zum Zitat Lübbe, H. (1994). Moralismus oder fingierte Handlungssubjektivität in komplexen historischen Prozessen. In ders. (Eds.), Kausalität und Zurechnung. Über Verantwortung in komplexen kulturellen Prozessen (pp. 289–301). Berlin/ New York. Lübbe, H. (1994). Moralismus oder fingierte Handlungssubjektivität in komplexen historischen Prozessen. In ders. (Eds.), Kausalität und Zurechnung. Über Verantwortung in komplexen kulturellen Prozessen (pp. 289–301). Berlin/ New York.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2008). Die Moral der Gesellschaft. Herausgegeben von Detlef Horster. Berlin. Luhmann, N. (2008). Die Moral der Gesellschaft. Herausgegeben von Detlef Horster. Berlin.
Zurück zum Zitat Lyotard, J.-F. (1989). Der Widerstreit (2nd ed.). München. Lyotard, J.-F. (1989). Der Widerstreit (2nd ed.). München.
Zurück zum Zitat Maring, M. (2010). Vertrauen – zwischen sozialem Kitt und Senkung von Transaktionskosten. Karlsruhe. Maring, M. (2010). Vertrauen – zwischen sozialem Kitt und Senkung von Transaktionskosten. Karlsruhe.
Zurück zum Zitat Nida-Rümelin (2015). Die Optimierungsfalle. Philosophie einer humanen Ökonomie (2nd ed.). München. Nida-Rümelin (2015). Die Optimierungsfalle. Philosophie einer humanen Ökonomie (2nd ed.). München.
Zurück zum Zitat Nida-Rümelin, J. (1996). Ethik des Risikos. In ders. (Ed.), Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch (pp. 806–830). Stuttgart. Nida-Rümelin, J. (1996). Ethik des Risikos. In ders. (Ed.), Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch (pp. 806–830). Stuttgart.
Zurück zum Zitat OECD (2003) Emerging Systemic Risks. Final Report to the OECD Futures Project. Paris. OECD (2003) Emerging Systemic Risks. Final Report to the OECD Futures Project. Paris.
Zurück zum Zitat Renn, O. (2008). Risk Governance. Coping with Uncertainty in a Complex World. London. Renn, O. (2008). Risk Governance. Coping with Uncertainty in a Complex World. London.
Zurück zum Zitat Renn, O. (2014). Das Risikoparadox. Warum wir uns vor dem Falschen fürchten. Frankfurt. Renn, O. (2014). Das Risikoparadox. Warum wir uns vor dem Falschen fürchten. Frankfurt.
Zurück zum Zitat Renn, O., & Klinke, A. (2003). Risikoabschätzung und -bewertung. Ein neues Konzept zum Umgang mit Komplexität, Unsicherheit und Ambiguität. In J. Beaufort, E. Gumpert, & M. Vogt (Eds.), (loc. cit.) (pp. 21–51). Renn, O., & Klinke, A. (2003). Risikoabschätzung und -bewertung. Ein neues Konzept zum Umgang mit Komplexität, Unsicherheit und Ambiguität. In J. Beaufort, E. Gumpert, & M. Vogt (Eds.), (loc. cit.) (pp. 21–51).
Zurück zum Zitat Schäffler, R. (2004). Philosophische Einübung in die Theologie (Vol. 3). Freiburg/München. Schäffler, R. (2004). Philosophische Einübung in die Theologie (Vol. 3). Freiburg/München.
Zurück zum Zitat Schirach, A. (2014). Du sollst nicht funktionierenFür eine neue Lebenskunst. Tropen. Schirach, A. (2014). Du sollst nicht funktionierenFür eine neue Lebenskunst. Tropen.
Zurück zum Zitat Schulze, G. (2011). Krisen. Das Alarmdilemma. Frankfurt. Schulze, G. (2011). Krisen. Das Alarmdilemma. Frankfurt.
Zurück zum Zitat Schüßler, R. (2006). Moral im Zweifel. Bd. 2, Die Herausforderung des Probabilismus. Paderborn. Schüßler, R. (2006). Moral im Zweifel. Bd. 2, Die Herausforderung des Probabilismus. Paderborn.
Zurück zum Zitat Spaemann, R. (1999). Die schlechte Lehre vom guten Zweck, FAZ from 23.10.1999. Spaemann, R. (1999). Die schlechte Lehre vom guten Zweck, FAZ from 23.10.1999.
Zurück zum Zitat Spaemann, R. (2011). Nach uns die KernschmelzeHybris im atomaren Zeitalter. Stuttgart. Spaemann, R. (2011). Nach uns die KernschmelzeHybris im atomaren Zeitalter. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Vogt, M. (2013). Prinzip Nachhaltigkeit. Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive (3rd ed.). München. Vogt, M. (2013). Prinzip Nachhaltigkeit. Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive (3rd ed.). München.
Zurück zum Zitat Vogt, M. (2013b). Der unterschätzte Risikofaktor Mensch. Ethische Debatten zur Atomenergie nach Fukushima. In J. D. Gauger u.a. (Hg.), Das christliche Menschenbild. Zur Geschichte, Theorie und Programmatik der CDU (pp. 307–332). Freiburg. Vogt, M. (2013b). Der unterschätzte Risikofaktor Mensch. Ethische Debatten zur Atomenergie nach Fukushima. In J. D. Gauger u.a. (Hg.), Das christliche Menschenbild. Zur Geschichte, Theorie und Programmatik der CDU (pp. 307–332). Freiburg.
Zurück zum Zitat Vogt, M. (Hg.)(2013c). Theologie der Sozialethik. Freiburg. Vogt, M. (Hg.)(2013c). Theologie der Sozialethik. Freiburg.
Zurück zum Zitat Vogt, M. (2014). Handeln unter der unsicheren Bedingung. In P. Neuner (Ed.) Zufall als Quelle von Unsicherheit (227–260). Freiburg: Herder Verlag. Vogt, M. (2014). Handeln unter der unsicheren Bedingung. In P. Neuner (Ed.) Zufall als Quelle von Unsicherheit (227–260). Freiburg: Herder Verlag.
Zurück zum Zitat Vogt, M. (2015). Christliche Sozialethik in der Spannung zwischen Rationalität und Glaube. In cogito 7/2015 (pp. 50–53). Vogt, M. (2015). Christliche Sozialethik in der Spannung zwischen Rationalität und Glaube. In cogito 7/2015 (pp. 50–53).
Zurück zum Zitat Vogt, M., & Ostheimer, J. (2008). Risikomündigkeit—rationale Strategien im Umgang mit Komplexität. In Zichy/Grimm (loc. cit.). Vogt, M., & Ostheimer, J. (2008). Risikomündigkeit—rationale Strategien im Umgang mit Komplexität. In Zichy/Grimm (loc. cit.).
Zurück zum Zitat Vogt, M., & Schneider, M. (Eds.). (2016). Theologische und ethische Dimensionen von Resilienz (Münchner Theologische Zeitschrift 3/2016). München. Vogt, M., & Schneider, M. (Eds.). (2016). Theologische und ethische Dimensionen von Resilienz (Münchner Theologische Zeitschrift 3/2016). München.
Zurück zum Zitat von Kues, N. (1977). Die belehrte Unwissenheit. De docta ignorantia (2nd ed.). Hamburg. von Kues, N. (1977). Die belehrte Unwissenheit. De docta ignorantia (2nd ed.). Hamburg.
Zurück zum Zitat Wilhelms, G., & Wulsdorf, H. (2012). Von Unsicherheit, Sachzwängen und gesellschaftlichen Debatten Krisenszenarien in Politik, und Wirtschaft auf der Spur. In Amosinternational 3/2012 (pp. 3–7). Wilhelms, G., & Wulsdorf, H. (2012). Von Unsicherheit, Sachzwängen und gesellschaftlichen Debatten Krisenszenarien in Politik, und Wirtschaft auf der Spur. In Amosinternational 3/2012 (pp. 3–7).
Zurück zum Zitat Wolbert, W. (1992). Vom Nutzen der Gerechtigkeit. Zur Diskussion um Utilitarismus und teleologische Theorie (Studien zur theologischen Ethik 44). Freiburg/CH. Wolbert, W. (1992). Vom Nutzen der Gerechtigkeit. Zur Diskussion um Utilitarismus und teleologische Theorie (Studien zur theologischen Ethik 44). Freiburg/CH.
Zurück zum Zitat Zichy, M., & Grimm, H. (2008). Praxis in der EthikZur Methodenreflexion der anwendungsorientierten Moralphilosophie. Berlin. Zichy, M., & Grimm, H. (2008). Praxis in der EthikZur Methodenreflexion der anwendungsorientierten Moralphilosophie. Berlin.
Metadaten
Titel
Risk Management from the Perspective of Catholic Social Ethics
verfasst von
Markus Vogt
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-319-66233-6_1