Skip to main content

2003 | Buch

Keine Probleme mit Inversen Problemen

Eine Einführung in ihre stabile Lösung

verfasst von: Prof. Dr. Andreas Rieder

Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung: Was ist ein inverses Problem?
Zusammenfassung
Unter einem inversen Problem verstehen wir das Schließen von einer beobachteten WIRKUNG auf deren URSACHE.
Andreas Rieder
2. Schlecht gestellte Operatorgleichungen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel knüpft nahtlos an den Abschnitt 1.5 an. Wir gehen hier der Frage nach, wann das Problem (A,X,Y) schlecht gestellt ist. Wir interessieren uns insbesondere für Kriterien an die Abbildung A, die die Schlechtgestelltheit implizieren. In der Allgemeinheit von Definition 1.5.2 wird uns das nicht gelingen, denn topologische Räume weisen zu wenig Struktur auf. Daher werden wir unsere Untersuchungen einschränken auf Hilberträume X und Y sowie auf die stetigen linearen Abbildungen zwischen ihnen. Im Weiteren sei
$$A \in L\left( {X,Y} \right): = \left\{ {B:X \to Y|B\,ist\,linear\,und\left\| B \right\|:\sup {{\left\| {Bx} \right\|}_Y} < \infty } \right\}.$$
Andreas Rieder
3. Regularisierung linearer Probleme und Optimalität
Zusammenfassung
Wir wollen eine lineare Operatorgleichung
$$Af = g, g \in R\left( A \right)$$
lösen, wobei uns nur verrauschte Daten g ε mit
$$ \left\| {g - {g^\varepsilon }} \right\|Y \leqslant \varepsilon $$
zur Verfügung stehen. Wir nennen ε > 0 den Rauschpegel.
Andreas Rieder
4. Tikhonov—Phillips-Regularisierung
Zusammenfassung
Die Tikhonov—Phillips-Regularisierung haben wir schon in Beispiel 3.3.11 in einiger Ausführlichkeit kennen gelernt. Für yY und t > 0 erhalten wir Rty durch Lösen der stabilisierten Normalgleichung
$$\left( {A*A + tI} \right){R_t}y = A*y$$
(4.1)
Den zugrunde liegenden Filter F t (λ) = 1/(λ + t) haben wir auch schon studiert und gesehen, dass er die Qualifikation 2 besitzt.
Andreas Rieder
5. Iterative Regularisierungen
Zusammenfassung
Das direkte und das duale direkte Problem, d.h. die Auswertungen von Ax für xX und A*y für yY, sind stabil und meist einfach zu realisieren. Daher eignen sich iterative Methoden, angewandt auf die Normalgleichung, zur Regularisierung von A+. Iterative Verfahren produzieren eine Folge von Approximationen an f+. Liegen die Daten im Definitionsbereich von A+, dann konvergiert die Folge der Iterierten gegen f+. Bei gestörten Daten beobachten wir eine Semikonvergenz: Der Fehler nimmt mit dem Iterationsindex zuerst ab, um dann wieder anzusteigen. Das erinnert an das Verhalten des Rekonstruktionsfehlers, skizziert in Bild 3.1. In der Tat übernimmt der Iterationsindex die Rolle des Regularisierungsparameters. Eine Parameterwahl ist in diesem Rahmen eine Stoppregel für die Iteration.
Andreas Rieder
6. Diskretisierung und Regularisierung
Zusammenfassung
Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, und grün des Lebens goldner Baum. Mit dieser Metapher foppt Mephisto den wissbegierigen Schüler in Goethes „Faust I“, um ihm das Studieren zu verleiden. Vielleicht sind Sie geneigt, Mephisto zuzustimmen, haben wir uns doch bisher hauptsächlich der Theorie inverser Probleme gewidmet.
Andreas Rieder
7. Nichtlineare schlecht gestellte Probleme
Zusammenfassung
Die Theorie zu linearen schlecht gestellten Problemen ist recht übersichtlich und nahezu vollständig, wie wir uns in den vorausgegangenen Kapiteln überzeugen konnten. Leider sind viele Zusammenhänge in Natur, Technik und Wirtschaft nichtlinear. Lineare Modelle hierfür beschreiben die Realität meist sehr eingeschränkt; daher muss mit nichtlinearen Modellen gearbeitet werden.
Andreas Rieder
8. Anhang: Grundbegriffe aus der Funktionalanalysis
Zusammenfassung
Die Funktionalanalysis ist das mathematische Fundament für dieses Buch. Einige ihrer wichtigsten Begriffe und Konzepte stellen wir in diesem Anhang zusammen. Auf Beweise verzichten wir weitgehend und verweisen hierzu auf Standardliteratur, z.B. Heuser [63] sowie Meise und Vogt [89].
Andreas Rieder
Backmatter
Metadaten
Titel
Keine Probleme mit Inversen Problemen
verfasst von
Prof. Dr. Andreas Rieder
Copyright-Jahr
2003
Verlag
Vieweg+Teubner Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-80234-7
Print ISBN
978-3-528-03198-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-80234-7