Skip to main content

1986 | Buch | 2. Auflage

Elastizitäts- und Plastizitätslehre

Mit über 200 Übungsaufgaben und vollständig ausgearbeiteten Lösungen

verfasst von: Josef Betten

Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
A. Einleitung
Zusammenfassung
Die lineare Elastizitätstheorie kann auf eine mehr als 300 jährige Geschichte zurückblicken: Im Jahre 1678 machte HOOKE die Feststellung “ut tensio sic vis”, die er bereits zwei Jahre zuvor in Form eines Anagramms (ceiiinosssttuv) traf. Danach sind Längenänderung und Last proportional. Die geschichtliche Weiterentwicklung kann man beispielsweise in [1 bis 5] verfolgen.
Josef Betten
B. Allgemeine Grundlagen der Kontinuumsmechanik
Zusammenfassung
In der Kontinuumsmechanik werden skalare Funktionen wie Dichte und Temperatur, vektorwertige Funktionen wie Verschiebung, Geschwindigkeit und Beschleunigung sowie tensorwertige Funktionen zweiter Stufe (Verzerrungstensoren, Spannungstensoren) betrachtet. Die genannten Funktionen sind Feldgrößen, die ortsabhängig sind und im instationären Fall auch von der Zeit abhängen. Von diesen Funktionen wird Stetigkeit und stetige Differenzierbarkeit (genügend oft) in allen Variablen vorausgesetzt.
Josef Betten
C. Stoffgleichungen
Zusammenfassung
Die Erfahrung lehrt, daß sich verschiedenen Stoffe unter denselben äußeren Kraftfeldern unterschiedlich verformen. Mithin können Bilanzgleichungen als Differential- oder Funktionalgleichungen noch nicht ausreichen, den Bewegungszustand eines Kontinuums zu bestimmen. Die fehlenden Gleichungen sind Materialgleichungen (“constitutive equations”), die bei rein mechanischer Beschreibung des Theologischen Verhaltens von Stoffen einen Zusammenhang zwischen den im Kontinuum wirkenden Spannungen und Verzerrungen bzw. Verzerrungsgeschwindigkeiten darstellen.
Josef Betten
D. Allgemeine (krummlinige) Koordinaten
Zusammenfassung
Zur Beschreibung der Grundlagen der Kontinuumsmechanik (Kapitel B) und zur Formulierung von Stoffgleichungen (Kapitel C) wurden rechtwinklige kartesische Koordinaten benutzt. Es kann jedoch von Vorteil sein, auf krummlinige Koordinaten überzugehen, auch wenn auf den ersten Blick die Überschaubarkeit der Zusammenhänge erschwert wird. So bieten sich krummlinige Koordinaten für viele Anwendungen aus dem Ingenieurbereich an, z.B. bei der Behandlung technischer Randwertprobleme zur bequemeren Erfassung der Randbedingungen. Zur Untersuchung des mechanischen Verhaltens von zylindrischen oder kugelförmigen Hochdruckbehältern wird man zweckmäßigerweise Zylinder- oder Kugelkoordinaten benutzen [179, 180, 181].
Josef Betten
E. Darstellungstheorie von Tensorfunktionen
Zusammenfassung
In der Kontinuumsmechanik ist die Darstellung von skalarwertigen und tensorwertigen Tensorfunktionen von größter Bedeutung. So sind beispielsweise das elastische Potential (3.14), (3.20) und das plastische Potential in (4.5), (4.8) oder in den Ziffern 4.1 bis 4.5 skalarwertige Tensorfunktionen. Die Stoffgleichungen (3.7), (3.33), (4.116), (4.126), (5.4), (5.9), (5.11) sind Beispiele für tensorwertige Tensorfunktionen. Die Darstellungstheorie wird ausführlich in [168] behandelt. Im folgenden seien nur einige Ergebnisse hieraus mitgeteilt.
Josef Betten
F. Lösungen der Übungsaufgaben
Zusammenfassung
Ü 1.1.1 Zunächst stellt man fest, daß zum Zeitpunkt t = O die xi und ai zusammenfallen.
Josef Betten
G. Literaturverzeichnis
Josef Betten
H. Sachwortverzeichnis
Josef Betten
I. Anhang
Zusammenfassung
Im Anhang sollen einige Ergänzungen zusammengestellt werden, die u.a. für die Konstruktion irreduzibler Invarianten eines Tensors vierter Stufe von grundlegender Bedeutung sind [200, 201].
Josef Betten
Metadaten
Titel
Elastizitäts- und Plastizitätslehre
verfasst von
Josef Betten
Copyright-Jahr
1986
Verlag
Vieweg+Teubner Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-90618-2
Print ISBN
978-3-528-13038-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-90618-2