Skip to main content

2011 | Buch

Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie

für Bachelor

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. Simone Kauffeld

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Springer-Lehrbuch

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die A&O-Psychologie – praxisnah, kompakt und komplett! Dieses Lehrbuch enthält alle prüfungsrelevanten Themen des psychologischen Anwendungsfachs "Arbeits- und Organisationspsychologie" aus den Bereichen Arbeit, Organisation und Personal: von Arbeitszufriedenheit oder Motivation über Organisationsentwicklung oder Führung bis zu Fragen der Personalauswahl und -entwicklung u.v.m. Es orientiert sich an aktuellen Praxisthemen wie Online-Assessments, Change Management oder Employer Branding. Es ist lernfreundlich, dank zahlreicher Fallbeispiele, Definitionen, interessanten Studien, Lernzielen, Kontrollfragen und vertiefender Literatur. Gleichzeitig ist es sehr kompakt: eine ausführliche Randspalte (fast-track) enthält das Wichtigste in Kürze, damit auch unter Zeitdruck alles Wesentliche aufgenommen werden kann. Doch das Buch bietet noch viel mehr: Die begleitende Website www.lehrbuch-psychologie.de enthält kostenlose Lerntools für Studierende, zahlreiche Zusatztexte mit Vertiefungen und Praxisanleitungen, Foliensätze für Dozenten und alle Kapitel als mp3-Hörbeiträge zum Download. Lesen, Hören und Lernen im Web - mehr kann ein Lehrbuch nicht bieten. Für Psychologie-Studierende im Bachelor, zur Vorbereitung auf den Master, für Nebenfachstudierende (z.B. BWL) oder für Praktiker.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Einführung in die Arbeits-, Organisationsund Personalpsychologie
Zusammenfassung
  • Arbeits-, Organisations-, Personal- und Wirtschaftspsychologie unterscheiden können.
  • Arbeitsfelder von Wirtschaftspsychologen kennen.
  • Methodische Zugänge beschreiben können.
  • Stellung zum Verhältnis von Forschung und Praxis nehmen können.
  • Fachverbände und Zeitschriften kennen.
Simone Kauffeld
1. Vergangenheit und Zukunft der Arbeits- und Organisationspsychologie
Zusammenfassung
  • Die verschiedenen Menschenbilder in der Entwicklung der Arbeits- und Organisationspsychologie unterscheiden können.
  • Die Bedeutung einzelner Menschenbilder einschätzen können.
  • Die Annahmen hinter dem Ansatz des Taylorismus erläutern können.
  • Die Studie, die zur Humanisierung der Arbeit führte, kennen.
  • Die Annahme, die im Mittelpunkt des Self-actualizing Man steht, beschreiben können.
  • Merkmale des Complex Man aufzählen können.
  • Die neuen Entwicklungen, die die Arbeits- und Organisationspsychologie heute beeinflussen, nennen können.
  • Über die neuen Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie informiert sein.
Simone Kauffeld, Nils Christian Sauer
2. Organisation
Zusammenfassung
  • Erklären können, was eine »Organisation« ist.
  • Den Unterschied zwischen einer Ablauf- und einer Aufbauorganisation kennen.
  • Eine Organisation anhand von Strukturmerkmalen beschreiben können.
  • Wissen, was die Prozessorganisation bringt.
  • Organisationskultur und Organisationsklima unterscheiden können.
  • Das Ziel einer Organisationsdiagnose kennen.
  • Wissen, wie eine Organisationsdiagnose abläuft.
Simone Kauffeld, Sören Wesemann, Nale Lehmann-Willenbrock
3. Organisationsentwicklung und -beratung
Zusammenfassung
  • Anlässe für Organisationsentwicklung benennen können.
  • Merkmale von Organisationsentwicklung kennen.
  • Über die historischen Wurzeln der Organisationsentwicklung Bescheid wissen.
  • Verschiedene Ansätze in der Organisationsentwicklung unterscheiden können.
  • Wissen, wie Organisationsentwicklung verläuft.
  • Die Faktoren kennen, die Organisationsentwicklung erfolgreich machen.
Simone Kauffeld, Henrike Schneider
4. Führung
Zusammenfassung
  • Wissen, was Führung ist.
  • Erklären können, was Manager tun und welche Kompetenzen sie benötigen.
  • Theoretische Führungsansätze nennen können.
  • Wissen, womit sich neuere Ansätze der Führungsforschung beschäftigen.
  • Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ansätze erläutern können.
  • Erklären können, inwiefern der Gender-Aspekt in Führungspositionen eine Rolle spielt.
Simone Kauffeld, Patrizia Maria Ianiro, Nils Christian Sauer
5. Personalauswahl
Zusammenfassung
  • Die einzelnen Phasen der Personalauswahl kennen lernen.
  • Verstehen, was Personalmarketing so bedeutsam macht.
  • Erfahren, dass eine gute Passung zwischen Bewerber und zu besetzender Stelle den späteren Berufserfolg und die Arbeitszufriedenheit erhöht.
  • Erkennen, dass die Durchführung komplexer Auswahlverfahren von diagnostischen Laien unter Umständen problematisch ist und wodurch dies umgangen werden kann.
  • Verstehen, warum qualitativ hochwertige Personalauswahlverfahren wichtig sind.
Simone Kauffeld, Anna Grohmann
6. Personalentwicklung
Zusammenfassung
  • Wissen, was unter Personalentwicklung zu verstehen ist.
  • Die Ziele, Chancen und Risiken der Personalentwicklung nennen können.
  • Kompetenzmessung, - entwicklung und - management einordnen können.
  • Wissen, wie ein Trainingsprogramm aufgesetzt werden sollte.
  • Trainingsformen nach der Nähe zum Arbeitsplatz und des Zeitpunkts im Lebenszyklus eines Mitarbeiters unterscheiden können.
  • Wirksame Gestaltungsprinzipien von Trainings kennen.
  • Den Unterschied zwischen ergebnis- und prozessbezogener Evaluation erklären können.
  • Instrumente zur ergebnis- und prozessbezogenen Evaluation kennen.
  • Den Return on Investment (ROI) erklären können.
  • Trainingsspezifische Erfolgsfaktoren identifizieren können.
Simone Kauffeld, Sven Grote
7. Teams und ihre Entwicklung
Zusammenfassung
  • Die Klassifizierung von Teams und ihre Bedeutung für Organisationen kennen.
  • Die Einflussgrößen und Prozessvariablen nennen können, die die Erfolgsmaße der Teamarbeit beeinflussen.
  • Über die Phasen einer Teamentwicklung Bescheid wissen.
  • Kenntnisse über Teamdiagnose und -entwicklungsmaßnahmen haben.
Simone Kauffeld, Eva-Maria Schulte
8. Interkulturelle Kommunikation und Kooperation
Zusammenfassung
  • Faktoren, die für Kultur kennzeichnend sind, erläutern können.
  • Kenntnis davon haben, welche Funktionen Kultur erfüllt.
  • Unterschiede in Einstellungen, Wahrnehmungen und Werten erklären können.
  • Über Konzepte, die der Erfassung und Abgrenzung von Kultur dienen, Bescheid wissen.
  • Die Beziehungen zwischen Kultur, Organisation und Management kennen.
  • Wissen, wie interkulturelle Kompetenzen in Personalauswahl, Personalentwicklung und Personalführung berücksichtigt und gefördert werden können.
Simone Kauffeld, Ramona Thomas
9. Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation
Zusammenfassung
  • Gründe für die Beschäftigung mit Arbeitszufriedenheit (AZ) benennen können.
  • Die Facetten des Arbeitszufriedenheitskonstrukts kennen.
  • Kenntnisse über die Messung der Arbeitszufriedenheit erwerben.
  • Um die Probleme bei der Messung der Arbeitszufriedenheit wissen.
  • Den Unterschied zwischen Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit erläutern können.
  • Wissen, was ein Motiv, ein Anreiz und Motivation ist.
  • Den Unterschied zwischen Inhalts- und Prozesstheorien der Arbeitsmotivation kennen.
  • Die Präpotenzannahme erklären können.
  • Wissen, welche Maßnahmen Organisationen ergreifen können, um die Bedürfnisklassen von Maslow (1954) zu fördern.
  • Kenntnis davon haben, welche Tätigkeitsmerkmale im Job-Characteristics-Modell von Hackman und Oldham (1975) zu intrinsischer Motivation führen.
  • Die Vorzüge des VIE-Modells erläutern können.
  • Über den Korrumpierungseffekt der intrinsischen Motivation informiert sein.
  • Ziele formulieren können.
Simone Kauffeld, Carsten C. Schermuly
10. Arbeitsanalyse und -gestaltung
Zusammenfassung
  • Ziele und Kontexte von Arbeitsanalysen verstehen.
  • Theoretische Fundierung von Arbeitsanalysemethoden erlernen.
  • Überblick zu Arbeitsanalysemethoden und Einblicke in ausgewählte Verfahren erhalten.
  • Strategien und Ziele von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen verstehen.
  • Arbeitsgestaltung alter und neuer Arbeitsformen benennen können.
  • Konkrete Maßnahmen der Arbeitsgestaltung kennen lernen.
  • Den Begriff »Emotionsarbeit« definieren können.
  • »Oberflächen-« und »Tiefenhandeln« abgrenzen können.
  • Den Zusammenhang zwischen Emotionsarbeit und Burnout verstehen.
Simone Kauffeld, Anne Martens
11. Arbeit und Gesundheit
Zusammenfassung
  • Die Belastungen von Menschen in der Arbeitswelt kennen.
  • Die Entstehung von Stress erklären.
  • Den Grund dafür kennen, warum manche Menschen bei gleichen Belastungen starken Stress empfinden und andere nicht.
  • Die Konsequenzen von andauerndem Stresserleben in der Arbeit und Gegenmaßnahmen erläutern können.
Simone Kauffeld, Diana Hoppe
Backmatter
Metadaten
Titel
Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Simone Kauffeld
Copyright-Jahr
2011
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-16999-1
Print ISBN
978-3-642-16998-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-16999-1