Skip to main content

1983 | Buch

Siegelsche Modulfunktionen

verfasst von: Eberhard Freitag

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Grundlehren der mathematischen Wissenschaften

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Einleitung
Zusammenfassung
Die Theorie der Modulfunktionen einer und mehrerer Veränderlicher wurde im 19. Jahrhundert begründet. Sie hängt eng zusammen mit der Theorie der Integrale algebraischer Funktionen. Es ist zum Verständnis der historischen Entwicklung notwendig, sich einige Höhepunkte der Integrationstheorie algebraischer Funktionen vor Augen zu führen, auch wenn auf diesen Aspekt in dem vorliegenden Buch gar nicht mehr eingegangen wird.
Eberhard Freitag
Inhaltsübersicht
Zusammenfassung
Im ersten Kapitel werden die grundlegenden Existenz- und Endlichkeitssätze für Siegeische Modulformen und Modulfunktionen bewiesen.
Eberhard Freitag
Liste häufig verwendeter Bezeichnungen
Eberhard Freitag
Kapitel I. Die klassische Theorie der Siegelschen Modulformen
Zusammenfassung
Der an einer möglichst schnellen Einführung in die Theorie der Sie-gelschen Modulfunktionen interessierte Leser kann diesen „§0“ zunächst einmal überschlagen. Für die in Kapitel I und II entwickelte Theorie kommt man mit Poincaré- und Eisensteinreihen als Konstruktionsbausteine für Modulformen aus.
Eberhard Freitag
Kapitel II. Die Satake-Kompaktifizierung
Zusammenfassung
Der Quotientenraum \( {_n}/{\Gamma _n} \)trägt eine Struktur als quasiprojektive Varietät. Die Modulfunktionen entsprechen genau den rationalen Funktionen auf dieser Varietät. In diesem vorbereitenden Paragraphen wird die Grundidee des Beweises dargelegt.
Eberhard Freitag
Kapitel III. Der Körper der Modulfunktionen
Zusammenfassung
Der Ring der Siegeischen Modulformen vom Grade 1 bzw. 2 wird von 2 bzw. 4 algebraisch unabhängigen Modulformen erzeugt. Die Körper der Modulfunktionen sind in beiden Fällen rational.
Eberhard Freitag
Kapitel IV. Heckeoperatoren
Zusammenfassung
Zum Aufbau der Theorie der Heckeoperatoren verwenden wir die abstrakte Heckealgebra, wie sie von G. Shimura eingeführt wurde. Nach Shimura kann man jedem Gruppenpaar RS unter einer gewissen Zusatzbedingung eine abstrakte Algebra ℋ(R,S) zuordnen. Die Elemente dieser Algebra sind formale Linearkombinationen von Doppelnebenklassen R s R, sS. Im Spezialfall \( R = \rm Siegelsche Modulgruppe n-ten Grades,\ S = \rm Gruppe der projektiv rationalen symplektischen Matrizen n-ten Grades,\ \) besitzt die Algebra ℋ(R,S) eine natürliche Darstellung auf dem Vektorraum [Г n ,r] der Modulformen eines festen Gewichts r.
Eberhard Freitag
Anhänge
Eberhard Freitag
Backmatter
Metadaten
Titel
Siegelsche Modulfunktionen
verfasst von
Eberhard Freitag
Copyright-Jahr
1983
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-68649-8
Print ISBN
978-3-642-68650-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-68649-8