Skip to main content

1991 | Buch

Strömungsmechanik

verfasst von: Prof. Dr.-Ing., Dr. techn. E. h. Jürgen Zierep, Prof. Dr.-Ing. habil. Karl Bühler

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Springer-Lehrbuch

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Lehrbuch gibt in erster Linie dem Studenten der Ingenieurwissenschaften eine komprimierte Fassung der Strömungsmechanik in die Hand, die ihm einen raschen Einstieg und klaren Überblick ermöglicht. Darüber hinaus liefert es dem in der Praxis tätigen Ingenieur ein Kompendium zur Behandlung technischer Anwendungen. Das Buch unterscheidet sich von anderen Strömungsmechanik-Lehrbüchern durch die Orientierung des gesamten Stoffes an den Kennzahlen (Reynolds- und Mach-Zahl) als ordnende Größen. Dementsprechend behandeln die Autoren - reibungsfreie und reibungsbehafte Strömungen eines inkompressiblen Mediums und - kompressible, reibungsfreie Strömungen (Gasdynamik). In einem Schlußkapitel werden anhand von Beispielen Mach- und Reynolds-Zahl-Einflüsse und ihre Wechselwirkungen diskutiert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung in die Strömungsmechanik
Zusammenfassung
Strömungsvorgänge werden allgemein durch die Geschwindigkeit w = (u, v, w), Druck p, Dichte ρ und Temperatur T als Funktion von (x, y, z, t) beschrieben. Die Bestimmung dieser Größen geschieht mit den Erhaltungssätzen für Masse, Impuls und Energie sowie mit einer Zustandsgleichung für den thermodynamischen Zusammenhang zwischen p, ρ und T des Strömungsmediums (Fluids). Vier ausgezeichnete Zustandsänderungen sind in Bild 1.1 dargestellt. Welche Zustandsänderung eintritt, hängt von den Stoffeigenschaften und dem Verlauf der Strömung ab.
Jürgen Zierep, Karl Bühler
2. Hydrodynamik: Inkompressible Strömungen mit und ohne Viskositätseinfluß
Zusammenfassung
Man unterscheidet zwei Möglichkeiten zur Beschreibung von Stromfeldern. Mit der teilchen- oder massenfesten Betrachtung nach Lagrange folgen die Geschwindigkeiten w und Beschleunigung a aus der substantiellen Ableitung des Ortsvektors r nach der Zeit t:
$$ \frac{{{\rm{d}}r}}{{{\rm{d}}t}}\,{\rm{ = }}\,w{\rm{,}}\,\,\,\,\,\,\frac{{{{\rm{d}}^{\rm{2}}}r}}{{{\rm{d}}{t^{\rm{2}}}}}\,{\rm{ = }}\,\frac{{{\rm{d}}w}}{{{\rm{d}}t}}\,{\rm{ = }}\,a{\rm{.}} $$
(2.1)
Nach der Eulerschen Methode wird die Änderung der Strömungsgrößen an einem festen Ort betrachtet. Die zeitliche Änderung des Teilchenzustandes f(x, y, z, t) ergibt sich zu
$$ \frac{{{\rm{d}}f}}{{{\rm{d}}t}}\,{\rm{ = }}\,\frac{{\partial f}}{{\partial t}}\,{\rm{ + }}\,w\, \cdot \,{\rm{grad}}\,f{\rm{.}}\, $$
(2.2)
Die substantielle Änderung setzt sich aus dem lokalen und dem konvektiven Anteil zusammen.
Jürgen Zierep, Karl Bühler
3. Gasdynamik
Zusammenfassung
Die Strömung eines kompressiblen Mediums wird in jedem Punkt (x, y, z) des betrachteten Feldes zu jeder Zeit t durch diese Größen beschrieben:
$$ \begin{array}{l} {\rm{Geschwindigkeit}}\,w\,{\rm{ = }}\,{\rm{(}}u{\rm{,}}v{\rm{,}}w{\rm{),}}\,{\rm{Druck}}\,p{\rm{,}}\\ {\rm{Dichte}}\,\varrho {\rm{,}}\,{\rm{Temperatur}}\,T{\rm{.}} \end{array} $$
Zur Bestimmung dieser 6 abhängigen Zustandsgrößen werden 6 physikalische Grundgleichungen sowie Rand- und/oder Anfangsbedingungen der speziellen Aufgabe benötigt. Diese Grundgesetze sind die physikalischen Erhaltungssätze für Masse m, Impuls I und Energie E sowie eine thermodynamische Zustandsgleichung (das sind insgesamt 6 Gleichungen) in Integralform. Die Integralform der Gesetze führt zu den Kräften im Strömungsfeld (Auftrieb, Widerstand; siehe auch in 2.3.8 den Impulssatz) und zu den Verdichtungsstoßgleichungen. Die später zusätzlich gemachten Differenzierbarkeitsannahmen ergeben die Differentialgleichungen (Kontinuitätsgleichung, Euler- oder Navier-Stokes-Gleichung und Energiesatz).
Jürgen Zierep, Karl Bühler
4. Gleichzeitiger Viskositäts- und Kompressibilitätseinfluß
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden Kompressibilität und Reibung in einfacher Form gleichzeitig berücksichtigt. Wir benutzen ein Modell, bei dem die Reibung allein im Impulssatz über die Wandschubspannung τw = (λ/4)(ϱ/2)w 2 eingeht. Für die Widerstandszahl λ gilt hierin im allgemeinen
$$ {\rm{\lambda }}\,{\rm{ = }}\,f\,{\rm{(}}Re{\rm{,}}\,M{\rm{),}}\,\,\,\,\,Re\,{\rm{ = }}\,\frac{{w{d_{\rm{h}}}}}{v}\,{\rm{ = }}\,\frac{{\varrho w\, \cdot \,{\rm{4}}A}}{{\eta U}}{\rm{.}} $$
(4.1)
d h = 4A/U bezeichnet den hydraulischen Durchmesser des Rohres.
Jürgen Zierep, Karl Bühler
Backmatter
Metadaten
Titel
Strömungsmechanik
verfasst von
Prof. Dr.-Ing., Dr. techn. E. h. Jürgen Zierep
Prof. Dr.-Ing. habil. Karl Bühler
Copyright-Jahr
1991
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-88296-8
Print ISBN
978-3-540-53827-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-88296-8