Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

Historische Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Die Standards einer Triangulation

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag verortet historische Methoden als Mehrmethoden- und Perspektiven-Triangulation zwischen streng und kaum formalisierten Methoden. Es wird zwischen engeren und weiteren historischen Methoden unterschieden, wobei Quellenrecherche und Quellenkritik zu den engeren zu zählen sind und historische Inhaltsanalysen zu den weiteren. Die engeren Methoden folgen bestimmten Standardprozeduren, sind aber nicht auf die Geschichtswissenschaften beschränkt, sondern lassen sich auch auf aktuelle Themen anwenden. Weitere historische Methoden werden kursorisch behandelt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Arnold, Klaus, Markus Behmer, und Bernd Semrad, Hrsg. 2008. Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch. Münster: Lit. Arnold, Klaus, Markus Behmer, und Bernd Semrad, Hrsg. 2008. Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch. Münster: Lit.
Zurück zum Zitat Augustus (Verfasser), und Marion Giebel, Hrsg. 1975. Res Gestae. Tatsachenbericht (Monumentum Ancyranum). Stuttgart: Reclam. Augustus (Verfasser), und Marion Giebel, Hrsg. 1975. Res Gestae. Tatsachenbericht (Monumentum Ancyranum). Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat Becker, Jörg. 2013. Elisabeth Noelle-Neumann. Demoskopin zwischen NS-Ideologie und Konservatismus. Paderborn: Ferdinand Schöningh. Becker, Jörg. 2013. Elisabeth Noelle-Neumann. Demoskopin zwischen NS-Ideologie und Konservatismus. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Zurück zum Zitat Behmer, Markus. 1997. Von der Schwierigkeit, gegen Illusionen zu kämpfen. Der Publizist Leopold Schwarzschild – Leben und Werk vom Kaiserreich bis zur Flucht aus Europa. Münster: Lit. Behmer, Markus. 1997. Von der Schwierigkeit, gegen Illusionen zu kämpfen. Der Publizist Leopold Schwarzschild – Leben und Werk vom Kaiserreich bis zur Flucht aus Europa. Münster: Lit.
Zurück zum Zitat Behmer, Markus, Birgit Bernard, und Bettina Hasselbring, Hrsg. 2014. Das Gedächtnis des Rundfunks. Die Archive der öffentlich-rechtlichen Sender und ihre Bedeutung für die Forschung. Wiesbaden: Springer VS. Behmer, Markus, Birgit Bernard, und Bettina Hasselbring, Hrsg. 2014. Das Gedächtnis des Rundfunks. Die Archive der öffentlich-rechtlichen Sender und ihre Bedeutung für die Forschung. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Boberach, Heinz, Hrsg. 1984. Meldungen aus dem Reich 1938–1945. Die geheimen Lageberichte des Sicherheitsdienstes der SS. Herrsching: Pawlak. Boberach, Heinz, Hrsg. 1984. Meldungen aus dem Reich 1938–1945. Die geheimen Lageberichte des Sicherheitsdienstes der SS. Herrsching: Pawlak.
Zurück zum Zitat Böning, Holger, und Emmy Moepps, Hrsg. 1996. Deutsche Presse. Biobibliographische Handbücher zur Geschichte der deutschsprachigen periodischen Presse von den Anfängen bis 1815. Hamburg, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog. Böning, Holger, und Emmy Moepps, Hrsg. 1996. Deutsche Presse. Biobibliographische Handbücher zur Geschichte der deutschsprachigen periodischen Presse von den Anfängen bis 1815. Hamburg, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
Zurück zum Zitat Borowsky, Peter, Barbara Vogel, und Heide Wunder. 1980. Einführung in die Geschichtswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag. Borowsky, Peter, Barbara Vogel, und Heide Wunder. 1980. Einführung in die Geschichtswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Bösch, Frank, und Jürgen Danyel, Hrsg. 2012. Zeitgeschichte – Konzepte und Methoden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Bösch, Frank, und Jürgen Danyel, Hrsg. 2012. Zeitgeschichte – Konzepte und Methoden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Droysen, Johann Gustav. 2011. Grundriss der Historik. Vorlesungen zur Geschichtswissenschaft und Methodik. Nachdruck der Original-Ausgabe von 1868. Hamburg: Severus-Verlag. Droysen, Johann Gustav. 2011. Grundriss der Historik. Vorlesungen zur Geschichtswissenschaft und Methodik. Nachdruck der Original-Ausgabe von 1868. Hamburg: Severus-Verlag.
Zurück zum Zitat Esch, Arnold. 1985. Überlieferungschance und Überlieferungszufall als methodisches Problem des Historikers. Historische Zeitschrift 240:529–570. Esch, Arnold. 1985. Überlieferungschance und Überlieferungszufall als methodisches Problem des Historikers. Historische Zeitschrift 240:529–570.
Zurück zum Zitat Gadamer, Hans-Georg. 1975. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr. Gadamer, Hans-Georg. 1975. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Groth, Otto. 1928–1930. Die Zeitung. Ein System der Zeitungskunde (Journalistik). 4 Bände. Mannheim, Berlin, Leipzig: J. Bensheimer. Groth, Otto. 1928–1930. Die Zeitung. Ein System der Zeitungskunde (Journalistik). 4 Bände. Mannheim, Berlin, Leipzig: J. Bensheimer.
Zurück zum Zitat Kutsch, Arnulf. 2008. Leseinteresse und Lektüre. Die Anfänge der empirischen Lese(r)forschung in Deutschland und den USA am Beginn des 20. Jahrhunderts. Bremen: edition lumière. Kutsch, Arnulf. 2008. Leseinteresse und Lektüre. Die Anfänge der empirischen Lese(r)forschung in Deutschland und den USA am Beginn des 20. Jahrhunderts. Bremen: edition lumière.
Zurück zum Zitat Lersch, Edgar, und Rudolf Stöber. 2005. Quellenüberlieferung und Quellenrecherche. Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 7:208–230. Lersch, Edgar, und Rudolf Stöber. 2005. Quellenüberlieferung und Quellenrecherche. Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 7:208–230.
Zurück zum Zitat Meyen, Michael. 2001. Hauptsache Unterhaltung. Mediennutzung und Medienbewertung in Deutschland in den 1950er-Jahren. Münster: Lit. Meyen, Michael. 2001. Hauptsache Unterhaltung. Mediennutzung und Medienbewertung in Deutschland in den 1950er-Jahren. Münster: Lit.
Zurück zum Zitat Requate, Jörg. 1995. Journalismus als Beruf. Entstehung und Entwicklung des Journalistenberufs im 19. Jahrhundert im internationalen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef Requate, Jörg. 1995. Journalismus als Beruf. Entstehung und Entwicklung des Journalistenberufs im 19. Jahrhundert im internationalen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef
Zurück zum Zitat Simpson, Christopher. 1996. Elisabeth Noelle-Neumann's „Spiral of silence“ and the historical context of communication theory. Journal of Communication 46(3): 149–173.CrossRef Simpson, Christopher. 1996. Elisabeth Noelle-Neumann's „Spiral of silence“ and the historical context of communication theory. Journal of Communication 46(3): 149–173.CrossRef
Zurück zum Zitat Sösemann, Bernd. 1983. Die Tagebücher Kurt Riezlers. Untersuchungen zu ihrer Echtheit und Edition. Historische Zeitschrift 236:321–369. Sösemann, Bernd. 1983. Die Tagebücher Kurt Riezlers. Untersuchungen zu ihrer Echtheit und Edition. Historische Zeitschrift 236:321–369.
Zurück zum Zitat Stöber, Rudolf. 1996. Bismarcks geheime Presseorganisation von 1882. Historische Zeitschrift 262(2): 423–451. Stöber, Rudolf. 1996. Bismarcks geheime Presseorganisation von 1882. Historische Zeitschrift 262(2): 423–451.
Zurück zum Zitat Stöber, Rudolf. 2000. Martin Luthers „Passional Christi und Antichristi“. Ein Plädoyer für die historisch-systematische Kommunikationswissenschaft. Publizistik 45(1): 1–19.CrossRef Stöber, Rudolf. 2000. Martin Luthers „Passional Christi und Antichristi“. Ein Plädoyer für die historisch-systematische Kommunikationswissenschaft. Publizistik 45(1): 1–19.CrossRef
Zurück zum Zitat Stöber, Rudolf. 2008. Kommunikations- und Medienwissenschaften. Eine Einführung. München: C.H. Beck. Stöber, Rudolf. 2008. Kommunikations- und Medienwissenschaften. Eine Einführung. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Stöber, Rudolf. 2012. Public opinion in 19th and 20th Century Germany. Empirical results and considerations of interpretation. SC|M. Studies in Communication | Media 1(1): 1–65.CrossRef Stöber, Rudolf. 2012. Public opinion in 19th and 20th Century Germany. Empirical results and considerations of interpretation. SC|M. Studies in Communication | Media 1(1): 1–65.CrossRef
Zurück zum Zitat Stöber, Rudolf. 2013. Vom „Augusterlebnis“ zur „Novemberrevolution“: Öffentlichkeit zwischen Kriegsbegeisterung (?) und Herbstdepression. Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 15: 89–122. Stöber, Rudolf. 2013. Vom „Augusterlebnis“ zur „Novemberrevolution“: Öffentlichkeit zwischen Kriegsbegeisterung (?) und Herbstdepression. Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 15: 89–122.
Zurück zum Zitat Wilke, Jürgen. 1984. Nachrichtenauswahl und Medienrealität in vier Jahrhunderten. Eine Modellstudie zur Verbindung von historischer und empirischer Publizistikwissenschaft. Berlin: Walter de Gruyter. Wilke, Jürgen. 1984. Nachrichtenauswahl und Medienrealität in vier Jahrhunderten. Eine Modellstudie zur Verbindung von historischer und empirischer Publizistikwissenschaft. Berlin: Walter de Gruyter.
Zurück zum Zitat Arnold, Klaus, Markus Behmer, und Bernd Semrad, Hrsg. 2008. Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch. Münster: Lit. Ein verkapptes kommunikationshistorisches Handbuch. Im ersten Teil werden kommunikationsgeschichtlich-theoretische Positionen vertreten. Diese reichen von generationen- und biografiegeschichtlichen Überlegungen bis zur Kultur- und Fachgeschichte. Der zweite, methodische Teil behandelt Probleme der qualitativen und quantitativen Methoden bis zu zeitungsstatistischen Überlegungen und Methoden historischer Mediennutzungsforschung. Arnold, Klaus, Markus Behmer, und Bernd Semrad, Hrsg. 2008. Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch. Münster: Lit. Ein verkapptes kommunikationshistorisches Handbuch. Im ersten Teil werden kommunikationsgeschichtlich-theoretische Positionen vertreten. Diese reichen von generationen- und biografiegeschichtlichen Überlegungen bis zur Kultur- und Fachgeschichte. Der zweite, methodische Teil behandelt Probleme der qualitativen und quantitativen Methoden bis zu zeitungsstatistischen Überlegungen und Methoden historischer Mediennutzungsforschung.
Zurück zum Zitat Borowsky, Peter, Barbara Vogel, und Heide Wunder. 1980. Einführung in die Geschichtswissenschaft, 4. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag. Inzwischen recht alt, aber eine fundierte Übersicht über den Prozess historischen Arbeitens – von den Erkenntnismöglichkeiten über erste Orientierungen, die Wege der Materialbeschaffung bis hin zur detailliert beschriebenen Arbeit mit historischen Quellen. Der zweite Band (Materialien) enthält Quellen, Beispiel-Rezensionen, Miszellen und Aufsätze zu sozialhistorischen Themen. Borowsky, Peter, Barbara Vogel, und Heide Wunder. 1980. Einführung in die Geschichtswissenschaft, 4. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag. Inzwischen recht alt, aber eine fundierte Übersicht über den Prozess historischen Arbeitens – von den Erkenntnismöglichkeiten über erste Orientierungen, die Wege der Materialbeschaffung bis hin zur detailliert beschriebenen Arbeit mit historischen Quellen. Der zweite Band (Materialien) enthält Quellen, Beispiel-Rezensionen, Miszellen und Aufsätze zu sozialhistorischen Themen.
Zurück zum Zitat Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte. Stuttgart: Steiner 1999 ff. Der erste Teil ist quellennahen, kommunikationshistorischen Aufsätzen vorbehalten. Die Miszellen im zweiten Teil bieten aktuelle Forschungsberichte über die Erschließung, Einordnung und Bewertung wichtiger kommunikationshistorischer Quellenbestände. Informationen zu kommunikationshistorischen Publikationen liefern der dritte und vierte Teil: im Rezensionsteil mit regelmäßig mehr als 70 Besprechungen wichtiger Monographien, Sammlungen und Editionen sowie in der von Wilbert Ubbens (Bremen) bearbeiteten Aufsatz-Bibliografie, die mehr als 100 internationale Zeitschriften und Serien auswertet – falls erforderlich mit kurzen Annotationen. Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte. Stuttgart: Steiner 1999 ff. Der erste Teil ist quellennahen, kommunikationshistorischen Aufsätzen vorbehalten. Die Miszellen im zweiten Teil bieten aktuelle Forschungsberichte über die Erschließung, Einordnung und Bewertung wichtiger kommunikationshistorischer Quellenbestände. Informationen zu kommunikationshistorischen Publikationen liefern der dritte und vierte Teil: im Rezensionsteil mit regelmäßig mehr als 70 Besprechungen wichtiger Monographien, Sammlungen und Editionen sowie in der von Wilbert Ubbens (Bremen) bearbeiteten Aufsatz-Bibliografie, die mehr als 100 internationale Zeitschriften und Serien auswertet – falls erforderlich mit kurzen Annotationen.
Metadaten
Titel
Historische Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Die Standards einer Triangulation
verfasst von
Rudolf Stöber
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01656-2_19