Skip to main content

2015 | Buch

Bankwirtschaft

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch aus der Reihe "Studienwissen kompakt" bietet einen Komplettüberblick über alle wesentlichen Teilbereiche der Bankbetriebslehre. Es unterstützt insbesondere Nebenfachstudenten bei der schnellen Erfassung des für sie relevanten Fachwissens.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Grundlagen und Rahmenbedingungen von Kreditinstituten

Frontmatter
1. Grundfunktionen der Kreditinstitute
Zusammenfassung
Banken sind Unternehmen die geld- und kreditbezogene Dienstleistungen erstellen. Sie haben eine herausragende volkswirtschaftliche Relevanz, da sie einen Liquiditätsausgleich zu den Werteströmen schaffen, die durch Sachgüter und Dienstleistungen, z. B. durch Unternehmen, erzeugt werden. Ist dieser Liquiditätsausgleich gestört oder unterbrochen und Sachgüter und Dienstleistungen werden nur partiell oder gar nicht mehr bezahlt, resultieren hieraus erhebliche volkswirtschaftliche Konsequenzen.
Banken haben zudem eine wichtige einzelwirtschaftliche Funktion, indem sie natürlichen und juristischen Personen anbieten, liquide/monetäre Mittel zu verwahren, zu tauschen oder räumlich zu übertragen. Des Weiteren haben sie typischerweise Finanzierungsfunktionen, d. h. sie überlassen Dritten Geld als Kredit.
Detlef Hellenkamp
2. Bankensystem im Überblick
Zusammenfassung
In einer Volkswirtschaft agieren zahlreiche Marktteilnehmer, deren individuelle Einnahmen und Ausgaben zeitraumbezogen i. d. R. nicht deckungsgleich sind. So können beispielsweise Marktteilnehmer mit Geldüberschüssen, z. B. private Haushalte, diese temporär anlegen, um Zinsen zu erzielen. Andere Marktteilnehmer, z. B. Unternehmen, investieren Geld in ein Vorhaben, um hieraus eine attraktive Rendite zu erzielen.
Die privaten Haushalte können den Unternehmen einerseits ihr überschüssiges Geld direkt zur Verfügung stellen, beispielsweise durch den Kauf von Schuldverschreibungen des Unternehmens oder in Form einer Unternehmensbeteiligung durch den Kauf von Aktien (Kap. 7). Wenn diese direkte Form von Finanzierung in einer Volkswirtschaft dominiert, spricht man von einem marktbasierten Finanzsystem, welches in angelsächsischen Finanzsystemen eher üblich ist.
Andererseits können die privaten Haushalte ihr überschüssiges Geld den Banken als verzinste Sicht-, Termin- oder Spareinlage zur Verfügung stellen. Die Banken stellen den Unternehmen ihrerseits aus diesen Mitteln als Finanzintermediär einen Investitionskredit zur Verfügung. Dominiert diese Form der Finanzierung, wie z. B. in der Bundesrepublik Deutschland und zahlreichen kontinentaleuropäischen Ländern, spricht man von einem bankbasierten Finanzsystem.
Detlef Hellenkamp
3. Strukturveränderungen und deren Auswirkungen auf das Bankgeschäft
Zusammenfassung
Die Zunahme bankbetrieblicher Komplexität hat zahlreiche Ursachen. So resultieren aus einer fortschreitenden Globalisierung die Notwendigkeit regelmäßiger Anpassungen und ein kontinuierlicher Wandel der Institute im Wettbewerb.
Darüber hinaus sehen die Kreditinstitute sich konfrontiert mit zunehmend differenzierten Kundenbedürfnissen und -anforderungen, die seit der Finanzkrise im Jahr 2007 einhergehen mit deutlich erhöhten regulatorischen Rahmenbedingungen von Seiten der Bankenaufsicht und einer veränderten politischen und gesellschaftlichen Sicht auf die Kreditwirtschaft im Allgemeinen. Insbesondere Kreditinstitute mit bankbetrieblichen Aktivitäten in der BRD werden dabei zusätzlich auch durch demografische Veränderungen in ihrem Geschäftsmodell berührt.
Das Management der Kreditinstitute steht insofern in einem dauerhaften Spannungsfeld unterschiedlichster Anforderungen, das eigene Institut strategisch richtig zu positionieren.
Detlef Hellenkamp
4. Ausgewählte Rahmenbedingungen zur Durchführung von Bankgeschäften
Zusammenfassung
Die Notwendigkeit besonderer Rahmenbedingungen zum Betreiben von Bankgeschäften leitet sich aus den Funktionen von Kreditinstituten ab (Kap. 1). Hiernach sind Kreditinstitute Unternehmen, die geld- und kreditbezogene Dienstleistungen erstellen und einen Liquiditätsausgleich zu den Werteströmen schaffen, die durch Sachgüter und Dienstleistungen, z. B. durch Unternehmen, erzeugt werden. Wird dieser Liquiditätsausgleich gestört oder unterbrochen und Sachgüter und Dienstleistungen werden nur noch partiell oder gar nicht mehr entgeltet, resultieren hieraus typischerweise erhebliche volkswirtschaftliche Verwerfungen.
Insofern können Kreditinstitute nicht im selben Rahmen wie beispielsweise Industrieunternehmen nach den Prinzipien der Marktwirtschaft agieren, sondern müssen ergänzend quantitative und qualitative Rahmenbedingungen einhalten.
Detlef Hellenkamp

Bankgeschäfte – Basisinstrumente der Kreditinstitute

Frontmatter
5. Aktivgeschäfte
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit folgenden Inhalten:
  • Unterscheidungskriterien klassischer Kreditgeschäfte
  • Voraussetzungen für eine Kreditgewährung – Fokus: Kreditfähigkeit, Kreditwürdigkeit, Kreditsicherheiten, Vertrag
  • Kreditformen nach Art und Laufzeit
  • Kalkulation einer Kreditkondition
  • Kreditsonderformen – Fokus: Factoring und Leasing
Detlef Hellenkamp
6. Passivgeschäfte
Zusammenfassung
Das Einlagengeschäft ist für Universalbanken – analog zu dem Kreditgeschäft – ein zentrales Geschäftsfeld. Bilanztechnisch spricht man auch vom Passivgeschäft der Banken, da das Einlagengeschäft (Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten/Kunden) auf der Passivseite der Bilanz abgebildet wird.
Zwischen dem Einlagen- und dem Kreditgeschäft besteht ein unmittelbarer Zusammenhang, da Kreditinstitute sich u. a. durch Einlagen refinanzieren und diese Mittel als Kredite anderen Kreditinstituten, Privatpersonen, Unternehmen oder öffentlichen Haushalten bereitstellen. Kreditinstitute agieren dabei als Finanzintermediär und nehmen Transformationsfunktionen wahr (Abschn. 1.3.2).
Bilanztechnisch wird dieser Zusammenhang in Abb. 6.1 ausschnittsweise skizziert. In einer Bankbilanz bildet dabei die Passivseite grundsätzlich die Positionen der Mittelherkunft (z. B. Einlagen), die Aktivseite die Positionen der Mittelverwendung (z. B. Kredit) ab.
Einlagen setzen aus juristischer Sicht einen schuldrechtlichen Vertrag gem. §§ 488 BGB (Darlehensvertrag) oder gem. § 700 BGB einen unregelmäßigen Verwahrungsvertrag voraus.
Detlef Hellenkamp
7. Wertpapiergeschäft
Zusammenfassung
Das Wertpapiergeschäft hat für Universalbanken und ausgewählte Spezialinstitute eine hohe geschäftspolitische Relevanz. Kreditinstitute können grundsätzlich Wertpapiergeschäfte im eigenen Namen und für eigene Rechnung (Eigenhandel) und im eigenen Namen für fremde Rechnung (i. d. R. für einen Kunden) durchführen (Kommissionsgeschäfte).
In bestimmten Kundensegmenten der Kundenbetreuung, beispielsweise der Vermögenskundenbetreuung, ist das Wertpapiergeschäft ein zentrales Geschäftsfeld. Banken generieren aus Kommissionsgeschäften Provisionserträge und sind dadurch unabhängiger von den erzielten Zinserträgen im Aktiv- (Kredit) und Passivgeschäft (Einlagen).
Aufgrund der Auswirkungen aus der Finanz- und Wirtschaftskrise seit 2007 hat der Regulierungsdruck im Wertpapiergeschäft in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die zahlreichen regulatorischen Vorgaben ganzheitlich zu kontrollieren und die gesetzlichen Vorgaben vollständig im eigenen Unternehmen zu implementieren ist inzwischen selbst für Großbanken mit gut besetzten Rechts- und Compliance-Abteilungen eine große Herausforderung. Da es insbesondere kleinen Kreditinstituten oftmals an Ressourcen mangelt, um die zahlreichen Änderungen durchzuführen, stehen diese zunehmend vor Problemen. Exemplarisch seien hierzu in der Anlageberatung mit Privatkunden die Einführung von Produktinformationsblätter, Beratungsprotokolle, Beraterregister sowie die geplanten Anpassungen der Finanzmarktrichtlinie (MiFID II) ab 2017 aufgeführt, (Abschn. 4.4.5).
Detlef Hellenkamp
8. Zahlungsverkehrsgeschäft (Inland)
Zusammenfassung
Das Zahlungsverkehrsgeschäft hat aus Sicht der Kreditinstitute eine hohe geschäftspolitische Relevanz, da geschäftsfähige natürliche oder juristische Personen i. d. R. am Zahlungsverkehr teilnehmen (müssen). Der Kosten- und Rationalisierungsdruck von Seiten der Kreditinstitute ist seit Jahren hoch – andererseits können aus Kontoumsatzinformationen neue Geschäftsansätze abgeleitet werden. In Deutschland ist Bargeld die meistgenutzte Zahlungsform, bei den bargeldlosen Zahlungsinstrumenten wird die Debitkarte (Girocard – ehemals ec-Karte) am häufigsten verwendet.
Die zunehmende Digitalisierung wird den Zahlungsverkehr in den nächsten Jahren möglicherweise deutlich verändern, beispielsweise indem Möglichkeiten der Near Field Communication (NFC) als neue bargeldlose Bezahlvariante eingesetzt werden (z. B. Apple Pay). Kreditinstitute werden die Akzeptanz der Kunden neue Bezahlvarianten zu präferieren begleiten und im Wettbewerb mit Drittanbietern aktiv gestalten müssen.
Detlef Hellenkamp
Backmatter
Metadaten
Titel
Bankwirtschaft
verfasst von
Detlef Hellenkamp
Copyright-Jahr
2015
Electronic ISBN
978-3-658-06765-6
Print ISBN
978-3-658-06764-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06765-6