Skip to main content

2015 | Buch

Psychische Gefährdungsbeurteilung

Impulse für den Mittelstand

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Essential klärt grundlegend über Hintergründe und Gestaltungsmöglichkeiten einer psychischen Gefährdungsbeurteilung auf und gibt praxisrelevante Impulse zur erfolgreichen Umsetzung, insbesondere in mittelständischen Unternehmen. Seit 2014 sind alle deutschen Unternehmen im Rahmen des Arbeitsschutzgesetzes zu einer Beurteilung der psychischen Gefährdungen ihrer Beschäftigten und zur Gestaltung entsprechender Maßnahmen verpflichtet. Im Falle der psychischen Erkrankung eines Beschäftigten aufgrund übermäßiger beruflicher Belastung drohen dem Arbeitgeber ansonsten Regressforderungen der Sozialversicherungsträger. Einführungen in die Betriebliche Gesundheitsförderung und das Feld der psychischen Erkrankungen bilden den Rahmen für eine fundierte Anwendung der Erkenntnisse.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Seit 01.01.2014 sind alle deutschen Unternehmen explizit dazu verpflichtet, auch die „psychischen Belastungen bei der Arbeit“ ihrer Mitarbeiter zu beurteilen und zu dokumentieren (§ 5,III,6 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)). Im Falle der psychischen Erkrankung eines Beschäftigten aufgrund übermäßiger beruflicher Belastung drohen dem Arbeitgeber ansonsten Regressforderungen von Seiten der Kranken- oder Rentenversicherung oder der Berufsgenossenschaft. Ein nicht unerhebliches Risiko für das Unternehmen, denn: Die Gesamtkosten für Entgeltfortzahlung, Therapie- oder Rehabilitationsmaßnahmen liegen bei der psychischen Erkrankung eines Mitarbeiters – insbesondere aufgrund der langen Arbeitsunfähigkeitszeiten und langwierigen Wiedereingliederung – schnell im sechsstelligen Bereich. Von den unmittelbaren Konsequenzen infolge des Ausfalls einer Arbeitskraft ganz zu schweigen.
Simon Hahnzog
2. Die vier Wirkungsebenen der Betrieblichen Gesundheitsförderung
Zusammenfassung
Eine psychische GBU lässt sich als ein Instrument zur Gestaltung der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) im Unternehmen verstehen. BGF definiert alle „Inhalte und die inhaltliche Gestaltung von Maßnahmen zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit im Unternehmen“. Eine nachhaltige Gestaltung der Betrieblichen Gesundheit berücksichtigt vier Wirkungsebenen, die wechselseitigen Einfluss aufeinander haben.
Simon Hahnzog
3. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
Zusammenfassung
Um nachvollziehen zu können, warum psychische Erkrankungen einer besonderen Herangehensweise und Aufmerksamkeit bedürfen, ist es notwendig ein wenig über deren Ursachen, Entstehung und Erscheinungsbilder zu wissen. In diesem Kapitel werden daher grundlegende Aspekte der Psychopathologie vorgestellt sowie Möglichkeiten der Prävention und Intervention umrissen.
Simon Hahnzog
4. Psychische Gefährdungsbeurteilung
Zusammenfassung
Nachfolgende Konzeptionen beziehen sich insbesondere auf die Vorgaben und Ausführungen der Leitlinien zur psychischen GBU und zur psychischen Belastung am Arbeitsplatz, die von der „Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie – GDA“ im Jahr 2012 entwickelt wurden (im Folgenden GDA-Leitlinien), und auf die Ausführungen und Empfehlungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin im Fachbuch „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Erfahrungen und Empfehlungen“. Damit entsprechen die vorgestellten Gestaltungsmöglichkeiten zur psychischen GBU, insbesondere die Verhältnisanalyse (Kap. 4.2), aktuellen wissenschaftlichen und rechtlichen Richtlinien.
Simon Hahnzog
5. Fazit
Zusammenfassung
Erkrankungen der Psyche sind keine Erfindung, wohl aber ein Zeichen unserer Zeit. Insbesondere die Anforderungen der heutigen Arbeitswelt beanspruchen die Arbeitnehmer immer weniger physisch, dafür umso mehr psychisch. Parallel nimmt das Bewusstsein, dass Gesundheit nicht nur Körper, sondern auch Geist und Seele umfasst, stetig zu. Die Folge sind wachsende Diagnosehäufigkeiten psychischer Störungen, längere Arbeitsunfähigkeitszeiten und steigende Folgekosten für Unternehmen und Gesellschaft. Die Gesetzgeber reagieren auf diesen Prozess einerseits durch Fördermöglichkeiten für die Betroffenen und deren Arbeitgeber, andererseits durch die Verpflichtung aller Beteiligten zur Prävention vor weiteren Gesundheitsrisiken.
Simon Hahnzog
Backmatter
Metadaten
Titel
Psychische Gefährdungsbeurteilung
verfasst von
Simon Hahnzog
Copyright-Jahr
2015
Electronic ISBN
978-3-658-07709-9
Print ISBN
978-3-658-07708-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07709-9

Premium Partner