Skip to main content

2016 | Buch

Einflussgröße und Konsequenzen der Unternehmensfairness

Empirische Analyse aus der Perspektive von Patienten und niedergelassenen Ärzten

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Diana Nöcke untersucht die Mehrdimensionalität der Fairness und identifiziert Einflussgröße und Effekte auf den Erfolg eines Krankenhauses. Anhand der Ergebnisse ihrer Studie unter zwei Stakeholdergruppen eines Krankenhauses – den Patienten und niedergelassenen Ärzten – unterstreicht die Autorin die Relevanz der Fairness in einer stark auf Rentabilität getrimmten Wirtschaft.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
A Relevanz der Fairness in der Beziehung zwischen Unternehmen und ihren Stakeholdern
Zusammenfassung
Während der Begriff Fairness noch relativ jung ist, entstammt der verwandte Begriff Gerechtigkeit bereits der Antike und seine Diskussion zieht sich durch die folgenden Epochen. Die Gerechtigkeit als Tugend des Menschen greifen die Philosophen Epikur, Platon und Aristoteles auf. Sie eruieren die Gerechtigkeit als Eigenschaft, die den Menschen vom Tier unterscheidet.
Diana Nöcke
B Deutschlands Krankenhausmarkt aus Sicht verschiedener Interessensgruppen als Untersuchungskontext der vorliegenden Arbeit
Zusammenfassung
Gegenstand dieser Untersuchung ist die Analyse der wahrgenommenen Fairness der erbrachten Leistung der Krankenhausbelegschaft aus Sicht verschiedener Stakeholder. Infolgedessen fixiert dieses Kapitel die Termini „Krankenhaus“, „stationäre Patientenversorgung“ und „Stakeholder“. Zudem wird die Relevanz des Fairnessphänomens im Krankenhausmarkt, der als zentraler Untersuchungskontext fungiert, herausgearbeitet. Der zweite Abschnitt präzisiert das Prinzip des Stakeholder-Managements im Krankenhausmarkt. Darauf folgen im dritten Abschnitt die Spezifika der Dienstleistung der stationären Patientenversorgung. Basierend auf den Marktcharakteristika, den pluralistischen Interessen und der Art der zu erbringenden Leistung wird die Bedeutung der Fairness in den Beziehungen zwischen Krankenhaus, niedergelassenem Arzt und Patient erörtert. Das Kapitel schließt mit einem Zwischenfazit.
Diana Nöcke
C Theoriebasierte Modellentwicklung zur Analyse einer Determinante und mehrerer Konsequenzen der distributiven, prozessualen, informationellen und interpersonellen Fairness in der stationären Patientenversorgung
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel dient zur theoriebasierten Herleitung eines Modells, das auch einer empirischen Überprüfung zugänglich ist. Rückblickend auf die Literaturübersicht in Kapitel A2 wird statuiert, dass sowohl auf theoretischer als auch empirischer Ebene eine Auseinandersetzung mit den Fairnessdimensionen in der Beziehung zwischen Unternehmen und externen Stakeholdern – und im Speziellen im Krankenhaus-Patientenbzw. Krankenhaus-Einweiser-Verhältnis – nur rudimentär vorliegt. Bis heute beschränken sich die Studien mit Blick auf die Beziehung zum Kunden oder Intermediär auf die Preisfairness und die Bearbeitung von Reklamationen.
Diana Nöcke
D Die Fairnessdimensionen im Spiegel empirischer Befunde einer Patienten- und Einweiserbefragung
Zusammenfassung
Dieser Abschnitt erfasst Charakteristika des Krankenhauses, das als Untersuchungsfall der Patienten- und Einweiserstudie fungiert. Die Auflistung der einzelnen Daten findet sich in Tab. D-1. Hieraus lässt sich erkennen, dass es sich um ein Krankenhaus der Maximal- und Schwerpunktversorgung handelt.
Diana Nöcke
E Grenzen und Implikationen der Studienergebnisse für die Praxis und weitere Forschung
Zusammenfassung
Kapitel A präzisiert die verschiedenen Forschungslücken innerhalb der Fairnessforschung, welche die Idee dieser Untersuchung bilden. Sie analysiert eine Determinante und verschiedene Konsequenzen der Fairnessdimensionen für zwei externe Stakeholdergruppen eines Unternehmens. Um dieses Ziel durch eine adäquate empirische Umsetzung zu untermauern, liegt ein spezifisch auf den Krankenhausmarkt zugeschnittenes Modell zugrunde, das auf bereits vielfach genutzte und geprüfte Theorien und Operationalisierungsansätze rekurriert. Auch für die Forschungsziele zur Messung der Fairness als mehrdimensionales Konstrukt und ihrer moderierender Effekte finden sich theoretische Argumente, die erstmalig mit empirischen Daten konfrontiert werden.
Diana Nöcke
Backmatter
Metadaten
Titel
Einflussgröße und Konsequenzen der Unternehmensfairness
verfasst von
Diana Nöcke
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-12091-7
Print ISBN
978-3-658-12090-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12091-7