Skip to main content

2016 | Buch

3D-Druck – Verfahrensauswahl und Wirtschaftlichkeit

Entscheidungsunterstützung für Unternehmen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Autoren unterstützen Praktiker bei der Investitionsentscheidung zum Einsatz des 3D-Drucks, indem sie die Wirkungen auf Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Retourenprozesse aufzeigen. Ihr pragmatisches Vorgehensmodell unterstützt die Auswahl des Druckverfahrens und die Analyse der Wirtschaftlichkeit. Sie entwickelten es in Zusammenarbeit mit acht Unternehmen der Automobil-, Elektronik-, Lebensmittel- und Kunststoffindustrie. Dabei werden die Wirkungen auf die Supply Chain ganzheitlich betrachtet, um einen Vergleich zu konkurrierenden Szenarien wie konventionelle Fertigungsverfahren oder externe Beschaffung zu ermöglichen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Dynamische Märkte erfordern ein Umdenken in Bezug auf die Fertigungsmethoden. Auf der einen Seite verlangen die Kunden nach innovativen, individuell maßgeschneiderten Produkten von hoher Qualität zu einem wettbewerbsfähigen Preis. Auf der anderen Seite stehen die Unternehmen vor der Herausforderung kürzerer Lebenszyklen, die eine kürzere Amortisationsdauer der Investitionen in Maschinen und Werkzeuge zur Folge haben.
Carsten Feldmann, Andreas Pumpe
Kapitel 2. 3D-Druck: Überblick über Technologie, Anwendungen, Chancen und Grenzen
Zusammenfassung
Pizza, Organe, Häuser oder Zahnersatz: 3D-Drucker können beinahe jeden Gegenstand aus vielfältigen Materialien herstellen. Die Medien berichten täglich über neue Anwendungsbeispiele zu den scheinbar grenzenlosen Möglichkeiten der Technologie, sodass sie bereits als industrielle Revolution gefeiert wird: „3D printing has the potential to revolutionize the way we make almost everything“ (Barack Obama). Die Vision: Eine Welt, in der sich jeder Mensch zu Hause druckt, was er benötigt.
Carsten Feldmann, Andreas Pumpe
Kapitel 3. Erkenntnisstand und Forschungslücken
Zusammenfassung
Die Investition in 3D-Druck sollte den Geschäftswert eines Unternehmens steigern. Somit wird im Folgenden die Eignung bestehender Methoden zur wertorientierten Unternehmenssteuerung und insbesondere deren Anwendung im Supply Chain Management, d. h. der Planung und Steuerung von (unternehmensübergreifenden) Wertschöpfungs- bzw. Lieferketten, untersucht. Der aktuelle Stand der Forschung zu betriebswirtschaftlichen Aspekten des 3D-Drucks wird über eine umfangreiche Literaturrecherche erhoben, um die zu schließende Forschungslücke abzuleiten.
Carsten Feldmann, Andreas Pumpe
Kapitel 4. Vorgehensmodell für Entscheidung & Implementierung
Zusammenfassung
Abschn. 4.1 bietet einen Überblick über das Vorgehensmodell. Abschn. 4.2 stellt die Phase 1 des Vorgehens in Form einer schnellen, aufwandsarmen Validierung vor. Abschn. 4.3 beschreibt die Wirtschaftlichkeitsanalyse als Phase 2.
Carsten Feldmann, Andreas Pumpe
Kapitel 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Die vorgestellte Methodik zu Entscheidungsunterstützung für die Investition in 3D-Druck schafft Transparenz über die Werttreiber und Kosten- und Umsatzwirkungen des 3D-Drucks nicht nur in der Produktion, sondern entlang der gesamten Supply Chain. Dabei wurden Ursache-Wirkungszusammenhänge sowohl in der Planung als auch in der Ausführung der Prozesse beleuchtet. Neben praxisrelevanten Hinweisen für die Auswahl geeigneter Teile bzw. Produkte für den Einsatz von 3D-Druck in der Fertigung wurden mittels der Verfahrensauswahl-Matrix (VAM) qualitative Kriterien für die Auswahl eines zu unternehmens- bzw. produktspezifischen Anforderungen passenden Druckverfahrens vorgestellt.
Carsten Feldmann, Andreas Pumpe
Backmatter
Metadaten
Titel
3D-Druck – Verfahrensauswahl und Wirtschaftlichkeit
verfasst von
Carsten Feldmann
Andreas Pumpe
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-15196-6
Print ISBN
978-3-658-15195-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15196-6

Premium Partner