Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Neue Aufgaben für die Aufsichtsbehörden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nicht alle Tätigkeitsbereiche der Aufsichtsbehörde sind in Form verbindlicher Pflichten detailliert vorgeschrieben. Die Mehrzahl ihrer Tätigkeiten ist der Aufsichtsbehörde in Form von Aufgaben vorgegeben, die ihr einen gewissen Entscheidungsspielraum hinsichtlich des „Ob“ und des „Wie“ ihrer Wahrnehmung einräumen. So überträgt Art. 57 Abs. 1 DSGVO den Aufsichtsbehörden beispielhaft 20 Aufgaben, die durch weitere Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung ergänzt werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
S. Dammann, ZD 2016, 308.
 
2
S. Kap. 3.
 
3
S. zum Marktortprinzip näher Kap. 7.​5.
 
4
So z.B. § 24 Abs. 4 BDSG und ähnlich die Datenschutzgesetze der Länder.
 
5
S.- zu diesen auch die Befugnisse nach § 40 Abs. 4 und 5 BDSG-E.
 
6
S. hierzu Kap. 5.​5.​2.
 
7
S. z.B. § 24 Abs. 5 BDSG und vergleichbare Regelungen in den Datenschutzgesetzen der Länder.
 
8
S. z.B. § 25 Abs. 1 BDSG und vergleichbare Regelungen in den Datenschutzgesetzen der Länder.
 
9
S. hierzu auch kritisch Lüdemann/Wenzel, RDV 2015, 289f.
 
10
S. zu den Ausnahmen § 16 Abs. 1 Satz 2 bis 4 BDSG-E.
 
11
S. hierzu die Begründung zu § 20 Abs. 7 BDSG-E.
 
12
Begründung zu § 16 Abs. 2 BDSG-E, BT-Drs. 18/11235, 87.
 
13
S. hierzu näher Kap. 3.
 
14
S. auch Kap. 4.​2.​4.
 
15
S. Begründung zu § 20 Abs. 7 BDSG-E, BT-Drs. 18/11235, 92.
 
16
S. Begründung zu § 16 Abs. 1 BDSG-E.
 
17
S. hierzu auch Kap. 4.​4.​5.
 
18
Erwägungsgrund 122 DSGVO.
 
19
S. hierzu auch Kap. 5.​2.
 
20
S. z.B. Wagner, DuD 2012, 83.
 
21
S. Erwägungsgrund 132 DSGVO.
 
22
S. Art. 57 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
 
23
S. Erwägungsgrund 132 DSGVO.
 
24
S. Thomé, Reform der Datenaufsicht, 2015, 70.
 
25
S. auch § 26 Abs. 2 Satz 1 und 3 BDSG und vergleichbare Regelungen der Datenschutzgesetze der Länder – s. z.B. §§ 24 Abs. 1 Satz 2 und 25 HDSG.
 
26
S. z.B. Brühann, in: Grabitz/Hilf, Das Recht der Europäische Union, A 30, 95/46/EG, Art. 28 Rn. 7.
 
27
S. hierzu Kap. 5.​2.​1.
 
28
S. Kap. 6.7.5.
 
29
S. Klug, ZD 2016, 318.
 
30
S. Dammann, ZD 2016, 308.
 
31
S. hierzu auch Bittner, RDV 2014, 183 ff.
 
32
Klug, ZD 2016, 319; Paal, in: Paal/Pauli, DSGVO, Art. 39 Rn. 9; Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht, 2017, 209.
 
33
S. z.B. Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht, 2017, 209.
 
34
S. z.B. Marschall/Müller, ZD 2016, 415; Paal, in: Paal/Pauli, DSGVO, Art. 39 Rn. 8.
 
35
S. hierzu z.B. Nguyen, ZD 2015, 269.
 
36
S. z.B. § 24 Abs. 1 HDSG.
 
37
S. z.B. Weichert, Datenschutzberatung, in: Bäumler, Der neue Datenschutz, 1998, 213.
 
38
S. hierzu z.B. Nguyen, ZD 2015, 269.
 
39
S. hierzu näher Kap. 6.7.
 
40
S. hierzu Kap. 6.8.
 
41
S. hierzu Kap. 6.9.
 
42
S. hierzu auch Kap. 5.​3.​4.
 
43
S. hierzu näher Kap. 6.6.
 
44
S. hierzu Roßnagel, Das neue Datenschutzrecht, in: ders., Datenschutz-Grundverordnung, 2017, 59.
 
45
S. Erwägungsgrund 98 DSGVO.
 
46
S. hierzu auch Kap. 6.5.2.
 
47
Paal, in: Paal/Pauli, DSGVO, Art. 40 Rn. 5.
 
48
S. z.B. Kranig/Peintinger, ZD 2014, 3 ff.
 
49
S. hierzu Kap. 5.​3.​1.
 
50
S. zu den Voraussetzungen einer Datenschutz-Folgenabschätzung näher Kap. 5.​3.​1.
 
51
Erwägungsgrund 90 DSGVO.
 
52
Erwägungsgrund 84 DSGVO.
 
53
Erwägungsgrund 84 DSGVO.
 
54
Während die nicht oder nicht ordnungsgemäße Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 83 Abs. 4 lit. a) DSGVO mit einem Bußgeld von bis zu 10.000.000 € bewehrt ist, bleibt die nicht ordnungsgemäße Umsetzung ihrer Ergebnisse ohne Sanktion – s. z.B. Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht, 2017, 233.
 
55
Erwägungsgrund 84 DSGVO.
 
56
Erwägungsgrund 90 DSGVO.
 
57
Erwägungsgrund 84 DSGVO.
 
58
S. Marschall, Datenschutz-Folgenabschätzung und Dokumentation, in. Roßnagel, Datenschutz-Grundverordnung, 2017, 159f. Die Vorabkontrolle wird im BDSG-E auch nicht übernommen.
 
59
Marschall, Datenschutz-Folgenabschätzung und Dokumentation, in: Roßnagel, Datenschutz-Grundverordnung, 2017, 158. Dagegen erwartet Gierschmann, ZD 2016, 53, gegenüber der Vorabkontrolle „eigentlich nichts Neues“.
 
60
S. zur Dokumentationspflicht Marschall, in: Roßnagel, Europäische Datenschutzgrund-Verordnung, 2017, 156 ff.; s. auch Gierschmann, ZD 2016, 52; Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht, 2017, 248 ff.; Gossen/Schramm, ZD 2017, 7; Lepperhoff, RDV 2016, 197.
 
61
Zur Pflicht, eine solche Liste aufzustellen, s. Kap. 5.​3.​1 und das folgende Kapitel 6.7.2.
 
62
Die Positivliste ist nicht abschließend – s. z.B. auch Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht, 2017, 237.
 
63
Erwägungsgrund 91 DSGVO.
 
64
S. hierzu Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht, 2017, 238.
 
65
Zu dieser Pflicht der Aufsichtsbehörde s. näher Kap. 5.​3.​1.
 
66
Für die Positivliste s. Kap. 5.​3.​1.
 
67
Nach Erwägungsgrund 91 DSGVO sollte „die Verarbeitung personenbezogener Daten … nicht als umfangreich gelten, wenn die Verarbeitung personenbezogene Daten von Patienten oder von Mandanten betrifft und durch einen einzelnen Arzt, sonstigen Angehörigen eines Gesundheitsberufes oder Rechtsanwalt erfolgt. In diesen Fällen sollte eine Datenschutz-Folgenabschätzung nicht zwingend vorgeschrieben sein.“
 
68
Daraus schließen Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht, 2017, 233, 239, dass dies im Ermessen des Verantwortliche liege.
 
69
S. Marschall, Datenschutz-Folgenabschätzung und Dokumentation, in: Roßnagel, Datenschutz-Grundverordnung, 2017, 161f.; zur Rechtsunsicherheit s. auch Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht, 2017, 234.
 
70
S. hierzu z.B. Friedewald u.a., Datenschutz-Folgenabschätzung; Hansen, DuD 2016, 587 ff.
 
71
S. hierzu z.B. Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht, 2017, 244 ff.
 
72
S. dazu Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht, 2017, 241.
 
73
S. zu Vorarbeiten s. Friedewald u.a., White Paper Datenschutz-Folgenabschätzung, 2016.
 
74
S. hierzu näher Kap. 5.​3.​2.
 
75
S. hierzu näher Kap. 5.​3.​2.
 
76
Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht, 2017, 244.
 
77
Diese kann die Aufsichtsbehörde nach Art. 36 Abs. 2 DSGVO auch im Rahmen der Konsultation ausüben.
 
78
S. z.B. Marschall, Datenschutz-Folgenabschätzung und Dokumentation, in: Roßnagel, Datenschutz-Grundverordnung, 2017, 163; Kühling/Martini u.a., Die Datenschutz-Grundverordnung, 2016, 89.
 
79
S. hierzu auch Erwägungsgrund 93 DSGVO; s. hierzu auch Marschall, Datenschutz-Folgenabschätzung und Dokumentation, in: Roßnagel, Datenschutz-Grundverordnung, 2017, 157.
 
80
S. Kühling/Martini u.a., Die Datenschutz-Grundverordnung, 2016, 92.
 
81
Diese Mitwirkung an einer gesetzgeberischen Datenschutz-Folgenabschätzung unterscheidet sich in Umfang und Intensität erheblich von der allgemeinen rechtspolitischen Beratung, die Aufsichtsbehörde auch bisher schon wahrnehmen – s. zu dieser Kap. 6.4.
 
82
Erwägungsgrund 78 DSGVO.
 
83
S. zu der nur teilweisen Umsetzung des Konzepts kritisch z.B. Roßnagel, DuD 2016, 561 ff.; Nebel/Richter, ZD 2012, 407 ff.; Roßnagel/Geminn/Jandt/Richter, Datenschutzrecht 2016 – „Smart“ genug für die Zukunft?, 2016, 172 ff.; Schantz, NJW 2016, 1846; Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht, 2017, 213; Barlag, Datenschutz durch Technikgestaltung, in: Roßnagel, Datenschutz-Grundverordnung, 2017, 174f., 179.
 
84
Eigentlich müssten die Gestaltungsanforderungen an den Hersteller gerichtet werden. Dieser wird von Erwägungsgrund 78 DSGVO allerdings nur „ermutigt“, „das Recht auf Datenschutz bei der Entwicklung und Gestaltung der Produkte, Dienste und Anwendungen zu berücksichtigen und unter gebührender Berücksichtigung des Stands der Technik sicherzustellen, dass die Verantwortlichen und die Verarbeiter in der Lage sind, ihren Datenschutzpflichten nachzukommen“.
 
85
Schantz, NJW 2016, 1846: „kaum mehr als eine Selbstverständlichkeit“.
 
86
Zum Datenschutz durch Technikgestaltung s. ausführlich Roßnagel/Pfitzmann/Garstka, Modernisierung des Datenschutzrechts, 2001, 35f.; Hansen, Privacy Enhancing Technologies, in Roßnagel, Handbuch Datenschutzrecht, 2003, 291 ff.; s. auch Beispiele in Johannes/Roßnagel, Der Rechtsrahmen für einen Selbstschutz der Grundrechte, 2016.
 
87
Erwägungsgrund 78 DSGVO.
 
88
S. z.B. auch Barlag, Datenschutz durch Technikgestaltung, in: Roßnagel, Datenschutz-Grundverordnung, 2017, 174.
 
89
Den Zweck der Datenverarbeitung bestimmt jedoch der Verantwortliche und damit auch Umfang und Qualität der Daten, die für seine Zwecke erforderlich sind.
 
90
BT-Drs. 14/4329, 33; Scholz, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 3a Rn. 3.
 
91
S. z.B. § 5a BlnDSG; § 7 Abs. 1 BremDSG; § 5 Abs. 4 HmbDSG; § 5 Abs. 1 DSG MV; § 4 Abs. 2 S. 1 DSG NW; § 1 Abs. 3 DSG RP.
 
92
S. Barlag, Datenschutz durch Technikgestaltung, in: Roßnagel, Datenschutz-Grundverordnung, 2017, 176.
 
93
S. Roßnagel, Das Gebot der Datenvermeidung und -sparsamkeit, in: Eifert/Hofmann-Riem, Innovation, Recht und öffentliche Kommunikation, 2011, 45.
 
94
Wenn auch Erwägungsgrund 46 DSRL vorsichtig in diese Richtung weist.
 
95
S. Barlag, Datenschutz durch Technikgestaltung, in: Roßnagel, Datenschutz-Grundverordnung, 2017, 176f.
 
96
S. Roßnagel/Geminn/Jandt/Richter, Datenschutzrecht 2016 – „Smart“ genug für die Zukunft?, 2016, 172 ff.
 
97
S. hierzu Kap. 5.​4.​3.
 
98
S. z.B. auch Barlag, Datenschutz durch Technikgestaltung, in: Roßnagel, Datenschutz-Grundver-ordnung, 2017, 174f.; Conrad, ZD 2016, 553 ff.
 
99
S. hierzu Kap. 5.​4.​3.
 
100
S. zu seiner Geschichte Roßnagel, Datenschutzaudit – ein modernes Steuerungsinstrument,, in: Hempel/Krasmann/Bröckling, Sichtbarkeitsregime, 2010, 263 ff.
 
101
S. Kap. 5.​3.​4.
 
102
S. Kap. 5.​4.​3.
 
103
S. Kap. 5.​4.​2.
 
104
S. Kap. 5.​4.​5.
 
105
S. Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht, 2017, 263.
 
106
Erwägungsgrund 148 DSGVO.
 
107
S. zu den Sanktionen nach der Datenschutz-Grundverordnung auch Hohmann, Sanktionen, in: Roßnagel, Datenschutz-Grundverordnung. 2017, 199 ff.; Ashkar, DuD 2015, 796; Faust/Spittka/Wybitul, ZD 2016, 120; Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht, 2017, 307 ff.
 
108
Art. 83 Abs. 2 und Erwägungsgrund 148 DSGVO.
 
109
Erwägungsgrund 150 DSGVO; s. auch Erwägungsgrund 148 DSGVO.
 
110
S. hierzu Lüdemann/Wenzel, RDV 2015, 290.
 
111
S. hierzu auch Roßnagel, ZD 2015, 111.
 
112
Erwägungsgrund 148 DSGVO.
 
113
S. z.B. Dieterich, ZD 2016, 264; Albrecht, CR 2016, 96; Albrecht/Jotzo, Das neue Datenschutzrecht der EU, 2017, 130; Kugelmann, DuD 2016, 567.
 
114
Erwägungsgrund 150 DSGVO; s. auch Erwägungsgrund 148 DSGVO.
 
115
S. zur Begriffsdefinition Art. 4 Nr. 18 DSGVO.
 
116
S. z.B. Hohmann, Sanktionen, in: Roßnagel, Datenschutz-Grundverordnung, 2017, 200; Wybitul, ZD 2016, 105; Faust/Spittka/Wybitul, ZD 2016, 123f.; Dieterich, ZD 2016, 264; Albrecht/Jotzo, Das neue Datenschutzrecht der EU, 2017, 130.
 
117
Stockenhuber, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, 57. EL 2015, Art. 101 AEUV, Rn. 51; Weiß, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, 5. Aufl. 2016, Art. 101 AEUV, Rn. 25; Brinker, in: Schwarze/Becker/Hatje/Schoo, EU-Kommentar, 3. Aufl. 2012, Art. 101 AEUV, Rn. 27.
 
118
S. z.B. EuGH, Rs. 159/91, Poucet und Pistre/AGF und Cancava, Slg. 1993, I-637; EuGH, Rs. C-364/92, SAT Fluggesellschaft/Eurocontrol, Slg. 1994, I-43; EuGH, Rs. 170/83, Hydrotherm, Slg.1984, 2999, Rn. 11; EuGH, Rs. C-41/90, Höfner und Elser/Macrotron, Slg. 1991, I-1979; EuGH, Rs. C-55/96, Job Centre, Slg. 1977, I-7119; EuGH, Rs. C-205/03, P. FENIN/Kommission, Slg. 2005, I-6295.
 
119
Weiß, in: Callies/Ruffert EUV/AEUV, 5. Aufl. 2016, Art. 101 AEUV, Rn. 33 ff.; Faust/Spittka/ Wybitul, ZD 2016, 120 (121); Mestmäcker/Schweitzer, Europäisches Wettbewerbsrecht, 3. Aufl. 2014, § 9 Rn. 14.
 
120
Hohmann, Sanktionen, in: Roßnagel, Datenschutz-Grundverordnung, 2017, 200f.; Faust/Spittka/Wybitul, ZD 2016, 120 (121).
 
121
Über die Geldbußen wird im Verfahren nach dem Ordnungswidrigkeitengesetz entschieden, nicht im Rahmen einer Anfechtungsklage vor dem Verwaltungsgericht – so aber Albrecht/Jotzo, Das neue Datenschutzrecht der EU, 2017, 125.
 
122
So die Begründung von § 41 Abs. 2 BDSG-E, BT-Drs. 18/11325, 107.
 
123
S. hierzu näher Kap. 5.​1.​1.
 
124
S. z.B. Körffer, in: Paal/Pauly, DSGVO, 2016, Art. 78 Rn. 10; Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht, 2017, 312; s. auch VG Neustadt an der Weinstraße, ZD 2016, 150; VG Darmstadt, MMR 2011, 416.
 
125
S. z.B. Körffer, in: Paal/Pauly, DSGVO, 2016, Art. 78 Rn. 5.
 
126
Es muss nach Art. 80 Abs. 1 DSGVO eine Einrichtung, Organisation oder Vereinigung ohne Gewinnerzielungsabsicht sein, „die ordnungsgemäß nach dem Recht eines Mitgliedstaats gegründet ist, deren satzungsmäßige Ziele im öffentlichem Interesse liegen und die im Bereich des Schutzes der Rechte und Freiheiten von betroffenen Personen in Bezug auf den Schutz ihrer personenbezogenen Daten tätig ist“.
 
127
Hierfür ist allerdings noch das Gesetz über außergerichtliche Rechtsdienstleistungen vom 12.12. 2007, BGBl. I, 2840, anzupassen. Über eine Vertretung durch Verbände in Schadensersatzprozessen muss der deutsche Gesetzgeber noch befinden.
 
128
Örtlich zuständig ist nach § 20 Abs. 3 BDSG-E das Verwaltungsgericht, in dessen Bezirk die Aufsichtsbehörde ihren Sitz hat.
 
129
Eine Erweiterung der Befugnisse stellt auch Dieterich, ZD 2016, 263, fest.
 
130
S. hierzu ausführlich Kap. 4.​1 und 7.
 
131
Albrecht/Jotzo, Das neue Datenschutzrecht der EU, 2017, 116; Körffer, in: Paal/Pauly, DSGVO, 2016, Art. 58 Rn. 33, wiederholt nur den Verordnungstext.
 
132
S. Lüdemann/Wenzel, RDV 2015, 290f.
 
133
Dieterich, ZD 2016, 265.
 
134
S. hierzu Roßnagel, ZD 2015, 111.
 
135
S. zu den spezifischen datenschutzrechtlichen Sanktionen Kap. 6.10.
 
136
S. Ehricke, in: Streinz, EUV/AEUV, 2. Aufl. 2012, Art. 263 AEUV, Rn. 39 ff.
 
137
S. hierzu z.B. Nguyen, ZD 2015, 268; Kühling/Martini u.a., Die Datenschutz-Grundverordnung, 2016, 248 ff.
 
138
S. Ehricke, in: Streinz, EUV/AEUV, 2. Aufl. 2012, Art. 263 AEUV, Rn. 72.
 
139
S. z.B. auch Albrecht/Jotzo, Das neue Datenschutzrecht der EU, 2017, 126.
 
140
S. hierzu auch Kühling/Martini u.a., Die Datenschutz-Grundverordnung, 2016, 249 ff.
 
141
S. Kühling/Martini u.a., Die Datenschutz-Grundverordnung, 2016, 250f.
 
142
EuGH, Urteil vom 6.10.2015, Rs. C-362/14, Rn. 65.
 
143
EuGH, Urteil vom 6.10.2015, Rs. C-362/14, Rn. 65.
 
144
S. zu diesem Verfahren bei Rügen gegen einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission Kap. 6.11.6.
 
145
Dies dürfte jedoch selten der Fall sein, da Beschlüsse des Europäischen Datenschutzausschusses die Aufsichtsbehörden binden und diese danach die Verwaltungsakte mit Außenwirkung erlassen, die erst die Verantwortlichen oder die betroffenen Personen unmittelbar betreffen – s. hierzu auch Hofmann, Datenschutzkontrolle, in: Roßnagel, Datenschutz-Grundverordnung. 2017, 191.
 
146
S. hierzu z.B. Nguyen, ZD 2015, 268; Schantz, NJW 2016, 1847.
 
147
S. Erwägungsgrund 143 DSGVO.
 
148
S. Kap. 6.11.1.
 
149
S. hierzu z.B. Ehricke, in: Streinz, EUV/AEUV, 2. Aufl. 2012, Art. 267 AEUV, Rn. 41 ff.
 
150
Hierauf weist Erwägungsgrund 143 DSGVO ausdrücklich hin.
 
151
S. § 23 EuGH-Satzung; s. hierzu z.B. Ehricke, in: Streinz, EUV/AEUV, 2. Aufl. 2012, Art. 267 AEUV, Rn. 60 ff.
 
152
S. Erwägungsgrund 143 DSGVO.
 
153
S. hierzu auch Eichenhofer, EuR 2016, 87.
 
154
EuGH, Urteil vom 6.10.2015, Rs. C-362/14, Rn. 65.
 
155
S. Kap. 6.11.4 und 6.11.5.
 
156
S. hierzu auch Erwägungsgrund 10 DSGVO.
 
157
S. Kap. 5.​5.
 
158
S. Brühann, in: Grabitz/Hilf, Das Recht der Europäische Union, A 30, 95/46/EG, Art. 28 Rn. 15; Thomé, Reform der Datenaufsicht, 2015, 70.
 
159
S. z.B. Hofmann, Datenschutzkontrolle, in: Roßnagel, Datenschutz-Grundverordnung, 2017, 189; Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht, 2017, 276; Kühling/Martini u.a., Die Datenschutz-Grundverordnung, 2016, 113.
 
160
S. näher Kap. 5.​5.​3.
 
161
S. zu diesen näher Kap. 5.​5.​1.
 
162
S. hierzu Kap. 5.​5.​2.
 
163
S. hierzu bestätigend Erwägungsgrund 120 DSGVO.
 
164
S. hierzu näher Kühling/Martini u.a., Die Datenschutz-Grundverordnung, 2016, 232f.
 
165
S. zu einer vergleichbaren Regelung in Art. 18 Abs. 3 eIDAS-VO Roßnagel, Recht der Vertrauensdienste, 2016, 144.
 
166
S. hierzu z.B. Nguyen, ZD 2015, 267f.
 
167
S. auch Erwägungsgrund 123 DSGVO.
 
168
Dieses gesetzlich nicht vorgesehene Gremium hat inzwischen eine feste institutionelle Form. Es verabschiedet Beschlüsse zu allen relevanten Fragen des Datenschutzes, die oft durch feste Arbeitskreise vorbereitet werden. Diese Beschlüsse sind zwar nicht verbindlich, haben aber durch die fachliche Kompetenz des Gremiums eine hohe faktische Wirkung.
 
169
S. zum Düsseldorfer Kreis auch Kap. 5.​3.​1.
 
170
S. z.B. Albrecht/Jotzo, Das neue Datenschutzrecht der EU, 2017, 118.
 
171
Zur Begründung s.BT-Drs. 18/11325, 89f.
 
172
Zur Begründung s.BT-Drs. 18/11325, 89f.
 
173
Zur Verhandlungsführung s. näher § 18 Abs. 3 BDSG-E.
 
174
Sofern Angelegenheiten der Presse, des Rundfunks und der Medien oder der Religionsgemeinschaften betroffen sind, werden nach § 18 Abs. 1 Satz 4 BDSG-E auch deren Aufsichtsbehörden beteiligt.
 
175
Zur Begründung s.BT-Drs. 18/11325, 90.
 
176
Zur Begründung s.BT-Drs. 18/11325, 89f.
 
177
S. hierzu näher Kap. 6.12.5.
 
178
S. hierzu bestätigend Erwägungsgrund 120 DSGVO.
 
179
S. näher Kap. 6.12.3.
 
180
Z.B. zum Erfordernis geeigneter Garantien im jeweiligen Drittstaat – s. z.B. Pauly, in: Paal/Pauly, DSGVO, 2016, Art. 50 Rn. 5
 
181
S. auch Pauly, in: Paal/Pauly, DSGVO, 2016, Art. 50 Rn. 6.
 
182
Für offen hält die Arbeitsteilung Pauly, in: Paal/Pauly, DSGVO, 2016, Art. 50 Rn. 7.
 
183
In dem Text des Erwägungsgrunds fehlt offensichtlich ein „nicht“.
 
184
S. zu dieser Kap. 6.5.1.
 
185
S. hierzu § 40 Abs. 5 BDSG-E.
 
186
S. hierzu Kap. 6.13.
 
Metadaten
Titel
Neue Aufgaben für die Aufsichtsbehörden
verfasst von
Alexander Roßnagel
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18506-0_6