Skip to main content

2018 | Buch

Moral und Innovation in Organisationen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Cristina Besio diskutiert, wie Organisationen mit Moral umgehen. Obgleich Organisationen häufig eine intensive moralische Kommunikation pflegen, wirkt Moral dort selten handlungsleitend. In vier Aufsätzen beschreibt und klärt die Autorin, wie Unternehmen und NPOs moralische Gebote selektiv wahrnehmen und sie in solchen Formen (z.B. in Verhaltenskodizes) re-spezifizieren, die sie sich in ihren Entscheidungsprozessen zunutze machen können. Als Resultat hat Moral eine zwiespältige Funktion: Einerseits kann sie einen Legitimationseffekt auslösen, andererseits kann sie durch ihr hohes kritisches Potenzial auf bestehende Probleme hinweisen. Besonders wirkt Moral auf Innovationsprozesse – ob allerdings hemmend oder fördernd, hängt mit organisationalen Gegebenheiten zusammen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung: Eine systemtheoretische Perspektive über Moral und Innovation in Organisationen
Zusammenfassung
Moralische Kommunikation ist in unserer Gesellschaft inflationär. Nicht nur im Privatbereich, sondern auch in den Medien, in politischen Diskursen, in den Selbstdarstellungen von Unternehmen usw. ist die Bezugnahme auf moralische Argumente alltäglich. Jedoch ist die These, dass unsere Gesellschaft moralisch integriert sei und dass Moral den gesellschaftlichen Zusammenhang garantiere, fragwürdig.
Cristina Besio
Chapter 2. Die Moral von Organisationen
Zusammenfassung
Es gibt zahlreiche Beispiele von Organisationen, die nicht moralisch handeln. Die Massenmedien berichten häufig über Unternehmen, die skrupellos nur nach Gewinn streben, oder über politische Organisationen wie Parteien, die etwa unerlaubte Spenden annehmen und sogar über die moralischen Schwächen von NPOs und der Kirche. Aus dieser Perspektive scheinen Organisationen entweder moralisch schlecht oder höchstens „adiaphoric“ zu sein. Diesen Begriff verwendet Zygmunt Bauman, um zum Ausdruck zu bringen, dass Organisationen weniger absichtlich „böse“ sind, als vielmehr jenseits der Moral operieren. Sie sind moralisch indifferent und ziehen eher andere, etwa technische, Kriterien anstelle von moralischen Überlegungen heran, um Entscheidungen zu treffen (Bauman 1992: 241).
Cristina Besio
Chapter 3. Moral, Ethik und Werte außerhalb und innerhalb von Organisationen. Das Beispiel des Diskurses über Klimawandel
Zusammenfassung
Negative Konsequenzen der Entwicklung der Industriegesellschaft wie der Klimawandel können soziologisch als moderne Risiken charakterisiert werden (Beck 2009). Der öffentliche Diskurs über den Klimawandel selbst ist in erster Linie ein Diskurs über Risiken. Im Kern dreht sich die Auseinandersetzung um die Bewertung der Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Erderwärmungsszenarien, ihr Ausmaß, die erwarteten Schäden durch Temperaturanstieg und mögliche Maßnahmen, um das Problem in Grenzen zu halten.
Cristina Besio
Chapter 4. Heterogenität in der Weltgesellschaft: Wie Organisationen mit widersprüchlichen Logiken umgehen
Zusammenfassung
Die Entwicklung der Weltgesellschaft zeigt einen Zuwachs von Homogenität und Heterogenität zugleich. Max Weber erfasst diesen Umstand in seiner Beschreibung der Moderne als Prozess der Rationalisierung. Die Resultate dieses Prozesses beobachtend beschreibt Weber, dass Rationalität in verschiedenen sozialen Sphären unterschiedliche Formen annimmt. Ökonomie, Politik und Wissenschaft sind durch unterschiedliche Werte und hochgradig spezialisierte Handlungsformen charakterisiert.
Cristina Besio
Chapter 5. Moral, Ethik und Werte in unternehmerischen Innovationsprozessen
Zusammenfassung
Dieser Beitrag startet mit der Idee, dass Innovation eng mit Moral, ethischer Reflexion und Werten verbunden ist. Innovation, die immer eine Veränderung beinhaltet, kann etablierte Werte in Frage stellen oder neue Normen erfordern. Das hängt damit zusammen, dass neue Technologien Spielräume für ethisches bzw.
Cristina Besio
Chapter 6. Schlussbemerkungen: Plurale Ordnungen durch Organisationen
Zusammenfassung
In diesen Schlussbemerkungen möchte ich weniger die Ergebnisse der Studien dieses Bandes zusammenfassen, als vielmehr zeigen, wie sie zum Verständnis der Formen und Wirkungen moralischer Kommunikation in unserer Gesellschaft einerseits und zu Innovationsforschung bzw. -theorie andererseits beitragen. Darüber hinaus möchte ich betonen, dass es sich vor allem um Beiträge zur Soziologie der Organisation handelt, die insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Organisationen und ihrer gesellschaftlichen Umwelt fokussieren.
Cristina Besio
Backmatter
Metadaten
Titel
Moral und Innovation in Organisationen
verfasst von
Cristina Besio
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-20273-6
Print ISBN
978-3-658-20272-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20273-6

Premium Partner