Skip to main content

2019 | Buch

CSR-Erfolgssteuerung

Den Reformprozess verstehen, Reporting und Risikomanagement effizient gestalten

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Lehrbuch behandelt den CSR-Reformprozess, der Unternehmen zur globalen Sorgfaltspflicht (Due Diligence) auffordert. Die CSR-Berichterstattungspflicht, die verbindlichen Kernelemente des Nationalen Aktionsplanes zur Umsetzung der VN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte und die Aufforderung zur Implementierung von Risikomanagementsystemen treffen dabei nicht nur große, sondern insbesondere auch mittlere und kleine Unternehmen (KMU) in den Lieferantenketten. Aktuelle empirische Studien zeigen, dass CSR als dualer Erfolgsfaktor in den Modulen „Gesellschaft“ und „Wettbewerbsvorteil“ nur dann erfolgreich sein kann, wenn CSR strukturell im Unternehmen und in den Geschäftsprozessen verankert und die Fortschritte und Ergebnisse messbar sind. Eine adäquate CSR-Erfolgssteuerung bildet die Basis erfolgreicher Unternehmen. Das Lehrbuch soll daher die CSR-Relevanz für Unternehmen aller Größen transparent machen und Umsetzungsblockaden und –hemmnisse abbauen. Es richtet sich an Studierende, die durch ihr Studium befähigt werden sollen, als Vordenkende, Umsetzende sowie Kommunikatorinnen und Kommunikatoren den CSR-Transformationsprozess insbesondere auch in KMU zu steuern. Die Analyseschritte werden in jedem Kapitel jeweils mit mehreren anschaulichen Praxisbeispielen und Hinweisen zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten abgerundet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. CSR-Reformprozess – CSR-Verbindlichkeiten und CSR-Erfolgssteuerung im Fokus der Unternehmensführung
Zusammenfassung
Im Jahr 1992 wurde in Rio de Janeiro die erste globale Nachhaltigkeitsstrategie der Vereinten Nationen (VN), die sogenannte Agenda 21, von mehr als 170 Staaten verabschiedet. Die Agenda 21 sollte der sich abzeichnenden fortschreitenden Schädigung der Ökosysteme entgegenwirken. Es besteht auf sämtlichen politischen Ebenen Einigkeit, dass Unternehmen als integraler Bestandteil des Gesamtsystems „Gesellschaft“ maßgeblich zur nachhaltigen Entwicklung und somit zur Umsetzung oder aber Nicht-Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsstrategie der VN beitragen. Die Verantwortung für ökologische und soziale Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit wird Unternehmen daher vollständig zugewiesen. Unternehmen müssen allerdings bereit sein, diese gesellschaftliche Verantwortung (englisch: Corporate Social Responsibility – CSR) zu übernehmen.
Rosemarie Stibbe
2. CSR-Erfolgssteuerung – politische Perspektive
Kapitelausblick und Lernziele
Zusammenfassung
Auf sämtlichen politischen Ebenen besteht Einigkeit, dass Unternehmen als integraler Bestandteil des Gesamtsystems „Gesellschaft“ maßgeblich zur Umsetzung oder Nicht-Umsetzung der nachhaltigen Entwicklung beitragen. Existenzbedrohende Entwicklungstrends in den globalen Lieferantenketten zahlreicher Unternehmen (z. B. Menschenrechtsverletzungen, Zerstörung zahlreicher Ökosysteme, schwerwiegende Umweltverschmutzungen) weisen darauf hin, dass eine Vielzahl an Unternehmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung in den Wertschöpfungs- und Lieferantenketten nicht nachkommt. Der politische Ruf nach mehr Transparenz unternehmerischer Verantwortung und stärkeren Kontroll- und Überwachungsmechanismen wird immer lauter. CSR-Verbindlichkeiten und gesetzliche Vorgaben prägen das neue CSR-Verständnis, das große Unternehmen und KMU vor neue Herausforderungen stellt. CSR-Risikomanagement und CSR-Berichterstattung nehmen im Rahmen des CSR-Transformationsprozesses in den Wertschöpfungs- und Lieferantenketten der Unternehmen eine an Relevanz gewinnende Stellung auf der Basis verpflichtender Vorgaben ein.
Rosemarie Stibbe
3. CSR-Erfolgssteuerung – Unternehmensperspektive
Kapitelausblick und Lernziele
Zusammenfassung
Aktuelle empirische Studien zahlreicher Unternehmen unterschiedlicher Branchen belegen, dass CSR als dualer Erfolgsfaktor in den Modulen „Gesellschaft“ und „Wettbewerbsvorteil“ nur dann erfolgreich sein kann, wenn CSR strukturell im Unternehmen und in den Geschäftsprozessen verankert ist und die Fortschritte und Ergebnisse messbar sind. Unternehmen, die ihre CSR-Erfolge messen, erreichen signifikant bessere Ergebnisse.
Rosemarie Stibbe
4. CSR-Risikomanagement – Best-Practice-Rahmenwerke und Good-Practice-Beispiele
Kapitelausblick und Lernziele
Zusammenfassung
Im Rahmen der CSR-Erfolgssteuerung müssen zwei Perspektiven des Risikomanagement unterschieden werden, das a) CSR-Risikomanagement und b) das formale Risikomanagement. Das CSR-Risikomanagement gemäß internationaler CSR-Verhaltenskodizes fokussiert das Risikomanagement in den globalen Wertschöpfungs- und Lieferantenketten bzw. die stakeholderorientierte Sichtweise der Wesentlichkeit. Das Risikomanagement gemäß CSR-RUG entspricht dagegen der Sichtweise des formalen Risikomanagement auf der Basis gesetzlicher Vorgaben bzw. der geschäftsorientierten Sichtweise der Wesentlichkeit.
Rosemarie Stibbe
5. Schlussbetrachtung aus Ausblick – CSR-Risikomanagement erreicht große Unternehmen und KMU
Zusammenfassung
Die vorstehende Analyse hatte die Zielsetzung, den aktuellen CSR-Paradigmenwechsel in seiner Relevanz für sämtliche CSR-Ebenen zu erläutern. Es wurde gezeigt, dass zahlreiche Unternehmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung in den globalen Wertschöpfungs- und Lieferantenketten auf dem Prinzip der Freiwilligkeit in der Vergangenheit nicht nachgekommen sind. Die Politik nimmt die Unternehmen daher in die Pflicht. CSR-Risikomanagement auf der Basis teils verbindlicher politischer Vorgaben sowie eine gesetzlich vorgeschriebene CSR-Berichterstattungspflicht prägen das aktuelle CSR-Verständnis in der Unternehmenspraxis. Auf der Grundlage empirischer Studien wurde deutlich, dass die Einhaltung international vereinbarter Leitlinien und Leitsätze in den Wertschöpfungs-und Lieferantenketten als entscheidender Erfolgsfaktor in den Modulen „Gesellschaft“ und „Wettbewerbsvorteil“ genannt werden kann. Sogenannte CSR-Champions orientieren sich an international relevante CSR-Verhaltenskodizes (z. B. OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen, VN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, UN-Global-Compact) und implementieren ein CSR-Risikomanagement entlang ihrer Wertschöpfungs-und Lieferantenketten.
Rosemarie Stibbe
Metadaten
Titel
CSR-Erfolgssteuerung
verfasst von
Prof. Dr. Rosemarie Stibbe
Copyright-Jahr
2019
Electronic ISBN
978-3-658-21329-9
Print ISBN
978-3-658-21328-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21329-9