Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. „Gleichgewicht ist gut, Nicht-Gleichgewicht ist schlecht“ – stimmt das?

verfasst von : Bernhard Weßling

Erschienen in: Was für ein Zufall!

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die bisher weit verbreiteten Vorstellungen von Gleichgewicht werden diskutiert, auch der Begriff Fließgleichgewicht. Auf leicht verständliche Weise wird die Entropie erklärt und wieso trotz des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik („stetiger Anstieg der Entropie im Universum“) komplexe Strukturen entstehen können. Damit lernen wir die Grundzüge der Nicht-Gleichgewichts-Thermodynamik kennen. Wir verstehen, dass alles um uns herum und wir selbst Nicht-Gleichgewichts-Systeme mit dissipativen Strukturen sind. Sonst wäre auch Mayonnaise nicht steif. „Gleichgewicht bedeutet für Organismen Tod und Verfall.“ (Ludwig von Bertalanffy, Begründer des Begriffes Fließgleichgewicht).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
2
Art 109, Absatz 2 lautet: „Bund und Länder erfüllen gemeinsam die Verpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland aus Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaft aufgrund des Artikels 104 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft zur Einhaltung der Haushaltsdisziplin und tragen in diesem Rahmen den Erfordernissen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts Rechnung.“
 
3
Ludwig von Bertalanffy, „Biophysik des Fließgleichgewichts“, Vieweg (Braunschweig) 1953. Im Folgenden zitiere ich aus der 2. (überarbeiteten, aktualisierten und erweiterten) Auflage erarbeitet von Walter Beier und Reinhard Laue anfänglich in Zusammenarbeit mit Ludwig von Bertalanffy, der aber vor dem Abschluss der Arbeiten verstarb, Akademie-Verlag Berlin 1977.
 
4
L. v. Bertalanffy, W. Beier, R. Laue, „Biophysik des Fließgleichgewichts“, 2. Auflage, Akademie-Verlag 1977, S. 54/55.
 
5
Ludwig von Bertalanffy, General Systems Theory, Verlag George Braziller, N. Y. 1968, S. 191; Übersetzung von mir: „Biologisch [betrachtet] ist das Leben nicht die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung von Gleichgewicht, sondern dem Wesen nach Aufrechterhaltung von Nicht-Gleichgewicht, wie die Lehre von Organismen als offene Systeme darlegt. Das Gleichgewicht zu erreichen, bedeutet Tod und Verfall.“
 
6
Aus dem gleichen Grund bin ich sehr skeptisch gegenüber immer wieder propagierten Bemühungen, mit denen man CO2 aus der Luft zurückgewinnen will, um den Klimawandel zu stoppen oder zumindest zu bremsen: Man wird mit Rückgewinnungsverfahren mehr Entropie erzeugen, als mit der Rückgewinnung der überall in Form von CO2 verteilten Entropie vermindert werden kann. Es gibt nur zwei Wege, wie CO2 vermindert werden kann: Zum einen in Pflanzen, die man wachsen lässt, und in Mooren, die man sich wieder regenerieren lässt, zum anderen, indem wir weniger Energie verschwenden und verbrauchen.
 
7
Für näher Interessierte: Im Erz liegt Eisen nicht in metallischer Form vor, das wir einfach nur umschmelzen müssten, und fertig ist das Rohr, nein. Im Erz liegt Eisen als Eisenoxid vor, es muss chemisch reduziert werden, was ebenfalls nur mit hohem Energieaufwand möglich ist, und erst dann haben wir metallisches Eisen, können es schmelzen und in ein Rohr umformen.
 
12
Auf dieser Seite finden Sie unter den Hinweisen zur Versuchsdurchführung ein Video über den Reaktionsablauf in einem Becherglas: http://​www.​chem-page.​de/​?​view=​article&​id=​69:​belousov-zhabotinsky-reaktion.
 
14
https://​www.​flickr.​com/​photos/​nonlin/​3572095252/​in/​album-7215762356899779​8/​ mit Fotos und Videos, die die Entwicklung der Reaktion zeigen; Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Stephen Morris (Univ. of Toronto, Kanada) und Mike Rogers.
 
16
Für eine Übersicht über die weit gespannten Aktivitäten siehe v. a. R. Feistel, W. Ebeling, „Physics of Self-Organization and Evolution“, Wiley–VCH 2011, Preface sowie Seiten 27 und 33.
 
17
H. Haken „Entwicklungslinien der Synergetik“ in „Forschungsberichte der Abteilung für Psychotherapie Univ Bern“ 2014, Nr. 14-I, online verfügbar hier: https://​www.​academia.​edu/​7776383/​Hermann_​Haken_​Entwicklungslini​en_​der_​Synergetik_​in_​German_​edited_​by_​W_​Tschacher_​3_​3MB, Zitat aus S. 18
 
18
H. Haken in „Entwicklungslinien …“, siehe vorangehende Fußnote, S. 19.
 
19
W. Ebeling, R. Feistel, „Selbstorganisation in Natur und Gesellschaft“, Konferenz „The Human World: Uncertainty as a Challenge“, Frolov Lectures 2017, zugänglich hier: https://​www.​researchgate.​net/​publication/​316878591_​Selbstorganisati​on_​in_​Natur_​und_​Gesellschaft_​und_​Strategien_​zur_​Gestaltung_​der_​Zukunft, vgl. auch R. Feistel, W. Ebeling, „Physics of Self-Organisation and Evolution“, Wiley–VCH 2011, S. 97/98.
 
20
Matthias Glaubrecht, Das Ende der Evolution: Der Mensch und die Vernichtung der Arten; C. Bertelsmann 2019.
 
21
nach Ebeling/Feistel, a. a. O. S. 87 strahlt die Erde 1 W/m2*K an Entropie ab.
 
22
K. Libbrecht, https://​arxiv.​org/​abs/​1910.​09067, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von K. Libbrecht
 
23
William A. Bentley, The Guide to Nature (1922); der Farmer und Naturforscher Bentley wurde jahrzehntelang für den Menschen gehalten, dem (1885) als erstem Mikroskopaufnahmen von Schneeflocken gelungen seien; erst viel später wurden Aufnahmen des schleswig-holsteinischen Juristen und Naturwissenschaftlers Dr. Johann Heinrich Flögel gefunden, die bereits 1879 entstanden sind, siehe https://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Wilson_​Bentley und Fußnote 29.
 
29
T. Kameda, K. Kikuchi, K. Higuchi, A. Yamashita, „A global classification of snow crystals …“, Atmospheric Research 132–133 (2013), 460–472; die Veröffentlichung enthält Fotos aller verschiedenen Kategorien.
 
30
https://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Strokkur (zitiert wie zuletzt gesehen am 05. 02. 2022).
 
32
zitiert nach Merlin Sheldrake, Verwobenes Leben, Ullstein 2020, S. 85.
 
33
Merlin Sheldrake, a. a. O., S. 85.
 
38
https://​esahubble.​org/​images/​heic1107a/​Es handelt sich um das Objekt „Arp 273“, es ist 300 Mio. Lichtjahre von uns entfernt.
 
Metadaten
Titel
„Gleichgewicht ist gut, Nicht-Gleichgewicht ist schlecht“ – stimmt das?
verfasst von
Bernhard Weßling
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37755-7_4

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.