Skip to main content

2015 | Buch

Abluft-Fibel

Reinigung lösemittelhaltiger Abgase

verfasst von: Manfred Nitsche

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Fachbuch beschreibt welches Verfahren zur Abluftreinigung für Sie das Richtige ist. Zunächst wird die indirekte und direkte Kondensation, sowie die Membrananreicherung mit Kondensation erläutert. Die weiteren Kapitel beschäftigen sich mit der Absorption der Lösemittel in geeigneten Waschflüssigkeiten, der Regeneration des Waschmittels und geben Auskunft über Adsorptionsverfahren mit Dampf,- Inertgas-, und Vakuumdesorption. Der abschließende Beitrag behandelt die thermische und biologische Entsorgung.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Auswahlkriterien für Abluftreinigungsverfahren und Planungshinweise
Zusammenfassung
Die verschiedenen Verfahren zur Reinigung lösemittelbeladener Abgasströme sind in Abb. 1.1 mit Kurzkommentaren zusammengestellt.
Eine detaillierte Beschreibung der Verfahren wird in den folgenden Kapiteln gegeben:
  • Kapitel 5: Indirekte und direkte Kondensation
  • Kapitel 6: Membranverfahren
  • Kapitel 7: Absorptionsverfahren mit Desorption
  • Kapitel 8: Adsorptionsverfahren
  • Kapitel 9: Benzindampfrückgewinnungsanlagen
  • Kapitel 10: Thermische und katalytische Abluftreinigung
  • Kapitel 11: Biologische Abluftreinigung
Manfred Nitsche
2. Ablufterfassung aus Produktionsanlagen und Lagerbehältern
Zusammenfassung
Bei der Erfassung lösemittelhaltiger Abgase sollte die abzusaugende Luftmenge minimiert werden, z. B. durch Kapselungen oder optimierte Absaugsysteme.
Große Abluftmengen erfordern große Investitionen für Rohrleitungen, Gebläse und Abluftreinigungsanlagen. Oft werden künstlich Emissionen verursacht, wenn Frischluft durch Behälter oder Reaktoren gesaugt und dabei mit Lösemitteln aufgesättigt wird.
Manfred Nitsche
3. Berechnung der Sättigungsbeladung von Lösemitteln in Inertgas
Zusammenfassung
Die maximale Gleichgewichtskonzentration eines Produkts in Inertgas bestimmt man mit dem Dampfdruck der Komponente bei der vorliegenden Gastemperatur.
Manfred Nitsche
4. Explosionsgefahr und Inertisierung
Zusammenfassung
Ein Brennstoff – Luft-Gemisch ist explosibel, wenn die Konzentration innerhalb des Zündbereichs zwischen der unteren Zündgrenze Zu = UEG und der oberen Zündgrenze Zo = OEG liegt. Mit zunehmender Temperatur spreizt sich der Brennbarkeitsbereich.
Manfred Nitsche
5. Indirekte und direkte Kondensation
Zusammenfassung
Durch die Kühlung des Abgasstroms werden Lösemittel aus dem Inertgas auskondensiert.
Dieses sehr einfache Verfahren ist gut geeignet zur Rückgewinnung von Lösemitteln aus hochbeladenen Abgasströmen, z. B. bei der Verladung in Tank- oder Kesselwagen, und zur Reduzierung der Lösemittelbeladung im Kreislaufgas an einem Trockner.
Manfred Nitsche
6. Membrananlagen
Zusammenfassung
Die Dämpfepermeation durch eine Membran ist ein relativ neues Verfahren zur Rückgewinnung organischer Dämpfe aus Luft. Die Lösemittelkonzentratrion wird in der Membran soweit angehoben, dass die organischen Dämpfe auskondensiert werden können.
Manfred Nitsche
7. Absorptions- und Desorptionsanlagen
Zusammenfassung
Bei der in Abb. 7.1 dargestellten Absorptionsanlage zur Reinigung der lösungsmittelbeladenen Abluft wird die Abluft in einer Absorptionskolonne mit einem geeigneten Waschmittel auf die geforderten Werte der TA Luft gewaschen.
Manfred Nitsche
8. Adsorption
Zusammenfassung
Die Basis für die Auslegung von Adsorbern sind die vermessenen Adsorptionsisothermen.
Die Adsorptionsisothermen zeigen die Gleichgewichtsbeladung der Aktivkohle in Abhängigkeit von der Lösemittelkonzentration und der Adsorptionstemperatur.
Manfred Nitsche
9. Benzindampfrückgewinnungsverfahren
Zusammenfassung
Die Reinigung der benzinbeladenen Abluft aus Tanklägern und von Verladestationen für Tank- und Kesselwagen ist wegen der hohen Benzinkonzentrationen in der Abluft ein besonderes Problem.
Manfred Nitsche
10. Thermische und katalytische Abluftreinigung
Zusammenfassung
Grundsätzlich gilt für jede Verbrennung die 3 T – Bedingung:
Time, Turbulence, Temperature müssen aufeinander abgestimmt sein.
Die Verbrennung wird besser mit zunehmender Temperatur, zunehmender Verweilzeit und besserer Turbulenz für die Vermischung der Reaktionspartner.
Manfred Nitsche
11. Biologische Abluftreinigung
Zusammenfassung
Die biologischen Verfahren eignen sich für kleine Abluftbeladungen und wasserlösliche Stoffe. Sehr gut haben sie sich bewährt bei der Tierkörperverwertung. In biologischen Abluftreinigungsanlagen werden mesophile Mikroorganismen eingesetzt, die im Temperaturbereich 5–40 °C aktiv sind und überwiegend Kohlenstoff abbauen. Der optimale Temperaturbereich liegt zwischen 25  und 35 °C. Sie benötigen ein feuchtes Milieu, da sie die Schadstoffe nur in gelöster Form verarbeiten. Die Mikroben benötigen Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor im Verhältnis 100: 5: 1.
Manfred Nitsche
Metadaten
Titel
Abluft-Fibel
verfasst von
Manfred Nitsche
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-45310-0
Print ISBN
978-3-662-45309-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45310-0

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.