Skip to main content

2017 | Buch

Integrierte Business-Informationssysteme

ERP, SCM, CRM, BI, Big Data Analytics – Prozesssimulation, Rollenspiel, Serious Gaming

verfasst von: Dr. Klaus-Dieter Gronwald

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : eXamen.press

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Lehrbuch lässt Studierende direkt aus der Businessperspektive anhand eines rollenbasierenden Business Games erfahren, wie unternehmerische Aufgaben und Prozesse mit Hilfe standardisierter Softwaresysteme realisiert werden. Dadurch vermittelt es das managementorientierte Denken und Handeln, das für alle Informatiker, die sich mit geschäftsprozessorientierten IT-Lösungen befassen, unerlässlich ist.

Die Struktur des Buches richtet sich nach der schrittweisen Implementierung und Integration von Enterprise Resource Planning (ERP), Supply Chain Management (SCM), Customer Relationship Management (CRM), Business Intelligence (BI) und Big Data Analytics (BDA) aus Unternehmens- und Businesssicht. Die enthaltenen Games sowie das Rollenspiel sind optional, das Buch eignet sich ebenso als reines strukturiertes Lehrbuch, bei dem Teil I als Projekthandbuch für die schrittweise Einführung der jeweiligen Informationssysteme dient. Teil II enthält ausführliche Kapitel zu jedem der behandelten Informationssysteme aus Methoden-, Business- und Managementsicht.

Für die Neuauflage wurde vor allem das Kapitel «Big Data Analytics» vollständig überarbeitet, aktualisiert und ergänzt. Das neu in die kdibis online Gaming- und Simulationsumgebung integrierte Webinar-System ermöglicht die vollständige Durchführung als interaktiver e-learning-Kurs einschließlich Review-Meetings und Präsentationen. Templates, Dozentenmaterial sowie Videoclips sind online im kdibis-Downloadbereich für registrierte Benutzer verfügbar. Das Kapitel «kdibis.com», das den Zugang zur kdibis-Welt beschreibt, wurde entsprechend aktualisiert und ergänzt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Enterprise Resource Planning (ERP), Supply Chain Management (SCM), Customer Relationship Management (CRM), Business Intelligence (BI) und Big Data Analytics (BDA) sind unternehmerische Aufgaben und Prozesse, die mithilfe standardisierter Softwaresysteme realisiert werden. Sie sind eng miteinander vernetzt und setzen interdisziplinäre Teams von Sales, Marketing, Produktion und Technik voraus. Von Informatikern erfordert das managementorientiertes Denken und Handeln. Es liegt nahe, Studierende diese Themen direkt aus der Businessperspektive erfahren zu lassen, zum Beispiel als Geschäftsleitungsmitglieder einer virtuellen Musterfirma.
Klaus-Dieter Gronwald

Rollenbasierendes Business Game

Frontmatter
2. Vorbereitung und Initiierung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Kurslogistik. In diesem Kapitel wird die virtuelle Simulationswelt eingeführt. Nach der Erläuterung der Ausgangslage erfolgt die Registrierung bei der online Gameing Umgebung www.​kdibis.​com und die Rollenverteilung.
Klaus-Dieter Gronwald
3. Entwicklung und Umsetzung einer ERP-Strategie
Zusammenfassung
Es beginnt mit einer typischen Post-Merger Situation mit Geschäftsbereichen, die weder organisatorisch noch technisch harmonieren. Mit den strategischen Zielen einer ERP-Einführung (Standardisierung der Geschäftsprozesse, Vereinheitlichung der Stammdaten, Optimierung der IT-Infrastruktur) wird diese Situation für die vier Unternehmensgruppen entsprechend bereinigt. Die Analyse der Geschäftssituation anhand der Ergebnisse des Vorjahres und eine Produktportfolioanalyse sind Ausgangsbasis für ein erstes Review-Meeting, an dem die Teams ihre Analysen und Strategien vorstellen. Die theoretische Vertiefung des ERP-Themas erfolgt hauptsächlich im Selbststudium parallel zu diesem Kapitel im Teil II Kap. 10.
Klaus-Dieter Gronwald
4. Gamerunde 1 – Supply Chain nicht optimiert
Zusammenfassung
In der ersten Gamerunde werden Erfahrungen einer nicht optimierten Supply Chain und von unkoordinierten Geschäftsprozessen gesammelt. Die Ergebnisse dieser Runde sind die Ausgangsbasis für die Supply Chain Integration und Optimierung.
Klaus-Dieter Gronwald
5. Entwicklung und Umsetzung einer SCM-Strategie
Zusammenfassung
Auf der Basis der erzielten Resultate in der Gamerunde 1 werden die theoretischen Grundlagen von Supply Chain Management Methoden erarbeitet und in eine entsprechende Optimierungsstrategie umgesetzt und implementiert. Supply Chain Management wird definiert und der Bullwhip-Effekt detailliert behandelt, einschliesslich der Massnahmen für seine Verhinderung. Demand Forecasting und Inventory Management als primäre Supply Chain Management Methoden werden eingeführt. Die theoretische Vertiefung der vorgestellten Methoden erfolgt im Teil II Kap. 11 hauptsächlich im parallelen Selbststudium. An einem zweiten Review-Meeting präsentieren die Teams ihre Resultate und interpretieren ihr Verhalten, aus dem sie Lösungsansätze für eine kommunikative Supply Chain entwickeln. Sie müssen sich sowohl für eine Forecastingmethode als auch für ein Inventory Managementverfahren entscheiden, welche für die nächste Gamerunde implementiert werden.
Klaus-Dieter Gronwald
6. Gamerunde 2 – Supply Chain optimiert
Zusammenfassung
In dieser Gamerunde findet die Optimierung der Supply Chain durch Integration von Forecasting und Inventory Management statt. Die notwendigen Parameter für die von den Teams gewählten Verfahren werden gesetzt und ein Fiskaljahr in einer teilautomatisierten Umgebung gespielt. Die Resultate werden in einem dritten Review Meeting vorgestellt und interpretiert mit der Möglichkeit einer Revision der Parameter, Verfahren und auch des Produktportfolios. Die Ergebnisse des Review-Meetings werden fest im System integriert und die Supply Chain wird automatisiert.
Klaus-Dieter Gronwald
7. Entwicklung und Umsetzung einer CRM – Strategie
Zusammenfassung
Customer Relationship Management wird als kundenorientiertes Konzept zur Umsetzung von Marketingstrategien eingeführt. Die vier Methoden eines CRM-Systems (strategisch, analytisch, operativ und kommunikativ) werden diskutiert und für die SCM-CRM-Integration vorbereitet. Die theoretische Vertiefung erfolgt im TEIL II Kap. 12 weitgehend im Selbststudium.
Klaus-Dieter Gronwald
8. Gamerunde 3 – CRM-SCM-Integration
Zusammenfassung
Mit der Automatisierung der Supply Chain treten die vier Unternehmen in den direkten Wettbewerb. Demand Generation tritt in den Vordergrund und wird mit Demand Forecasting und Inventory Management integriert. Die Steuerung des Games erfolgt wochenweise mithilfe von Promotionen, Discounts, Preiserhöhungen oder Preissenkungen. Fehlende Business Intelligence macht eine proaktive Gestaltung für die Unternehmen allerdings unmöglich und die Situation ähnelt derjenigen der nicht kommunikativen Supply Chain in der ersten Runde nur jetzt bezogen auf den gesamten Markt.
Klaus-Dieter Gronwald
9. Business Intelligence (BI) und Big Data Analytics (Big Data)
Zusammenfassung
Business Intelligence und Big Data Analytics werden gegeneinander abgegrenzt und als unabhängige komplementäre Methoden eingeführt. Predictive Analytics, Sentiment Analysis und Social Media Analytics werden als Big Data Methoden für eine aktive Marktsteuerung auf individueller Kundenbasis eingeführt und bereiten die letzte Gamephase einer transparenten und proaktiven Marktbeeinflussung mit Realtime Intelligence vor. Theoretische Grundlagen und Algorithmen sowie eine umfassende Behandlung von Social Media Text Mining und Statistik werden in Teil II Kap. 14 parallel zu diesem Kapitel teilweise im Selbststudium erarbeitet. Die Gamerunde 4 sowie eine abschliessende Analyse bilden den Abschluss des Kurses.
Klaus-Dieter Gronwald

Theoretische Grundlagen

Frontmatter
10. ERP
Zusammenfassung
Der ERP-Teil behandelt ausführlich die strategischen Ziele einer ERP-Implementation. Er wird vervollständigt durch Themenbereiche wie ERP-Template Entwicklung und Rollouts, Total Cost of Ownership und Organisational Change Management. Ein ausführliches Kapitel über Organisational Readiness behandelt Best Practices Qualitäts- und Prozessmodelle ergänzt durch eine ausführliche Behandlung des Themas Post-Merger IT-Integration.
Klaus-Dieter Gronwald
11. SCM
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden Verfahren und Methoden des Demand Forecasting und Inventory Management detailliert und quantitativ beschrieben. Demand Forecasting behandelt Zeitserienmodelle und Inventory Management behandelt die wichtigsten EOQ-Modelle. Die Berechnungsverfahren für fünf Zeitserien Forecasting Verfahren und für drei Inventory Management Modelle dienen als Grundlage für die Automatisierung der Supply Chain im Teil I.
Klaus-Dieter Gronwald
12. CRM
Zusammenfassung
Customer Relationship Management wird in Teil I eingeführt. Dieses Kapitel enthält die detaillierte Behandlung der einzelnen Methoden, ergänzende Bemerkungen zu Themen der CRM Strategie und Kundenbindung sowie eine ausführliche Betrachtung über das Scheitern vieler CRM-Konzepte. CRM-Implementationen scheitern im Vergleich zu anderen Informatikprojekten überproportional häufig.
Klaus-Dieter Gronwald
13. BI – Business Intelligence
Zusammenfassung
Business Intelligence wird formal als eigenständige Disziplin eingeführt mit den Verfahren, die diesen Bereich von Big Data Analytics abgrenzen: OLAP, OLTP, ETL und Data Mining. Data Mining wird anhand von Fallstudien erläutert.
Klaus-Dieter Gronwald
14. Big Data Analytics
Zusammenfassung
Big Data Analytics wird ausführlich als eigenständige, zu BI komplementäre und mit ihr vernetzte Disziplin eingeführt. Das Spannungsfeld zwischen Business und die Paradigmenwechsel in Bezug auf unternehmerisches Denken und Handeln, die durch Big Data induziert werden, spielen eine zentrale Rolle. Das wird ergänzt durch eine ausführliche Diskussion über unstrukturierte Daten, Textanalyse und Textmining sowie das Erkennen von Strukturen in Bildern. Die schnelle Parallelverarbeitung grosser Datenmengen unabhängig von ihrer Struktur führt zu Hadoop und MapReduce, wobei MapReduce als technologische und methodische Basis für Hadoop ausführlich diskutiert wird. Big Data Analytics Prozessmodelle schliessen den theoretischen Teil ab.
Klaus-Dieter Gronwald

Informationsmaterial

Frontmatter
15. Post-Merger Ausgangslage – Alpha Beer
Zusammenfassung
Das Kapitel enthält die notwendigen Informationen über die Markt-, Vertriebs-, Kundenstruktur und Produktportfolios sowie die IT-Infrastruktur für jedes Teilunternehmen bei Übernahme durch die neue Geschäftsleitung.
Klaus-Dieter Gronwald
16. Post-Merger Ausgangslage – Green Beer
Zusammenfassung
Das Kapitel enthält die notwendigen Informationen über die Markt-, Vertriebs-, Kundenstruktur und Produktportfolios sowie die IT-Infrastruktur für jedes Teilunternehmen bei Übernahme durch die neue Geschäftsleitung.
Klaus-Dieter Gronwald
17. Post-Merger Ausgangslage – Royal Beer
Zusammenfassung
Das Kapitel enthält die notwendigen Informationen über die Markt-, Vertriebs-, Kundenstruktur und Produktportfolios sowie die IT-Infrastruktur für jedes Teilunternehmen bei Übernahme durch die neue Geschäftsleitung.
Klaus-Dieter Gronwald
18. Post-Merger Ausgangslage – Wild Horse Beer
Zusammenfassung
Das Kapitel enthält die notwendigen Informationen über die Markt-, Vertriebs-, Kundenstruktur und Produktportfolios sowie die IT-Infrastruktur für jedes Teilunternehmen bei Übernahme durch die neue Geschäftsleitung.
Klaus-Dieter Gronwald
19. Share of Wallet
Zusammenfassung
Das Kapitel enthält detaillierte Informationen über den Share of Wallet für Alpha Beer, Green Beer, Royal Beer, Wild Horse Beer und vier Grosskunden KDISCOUNT, KDISUPER, KDIvalue, KDIFRESH zu Beginn eines Fiskaljahres.
Klaus-Dieter Gronwald
20. kdibis.com
Zusammenfassung
Das Kapitel beschreibt den Zugang und die Registrierung zur kdibis-Welt einschliesslich Zutrittskontrolle zu den Unternehmensbereichen. Ein Supervisor und Administrator Manual enthält die vollständigen Informationen für die Kurs- und Teilnehmerverwaltung und die Gamesteuerung. Das User Manual ist online verfügbar, da es an die Games gebunden und Release abhängig ist.
Klaus-Dieter Gronwald
Backmatter
Metadaten
Titel
Integrierte Business-Informationssysteme
verfasst von
Dr. Klaus-Dieter Gronwald
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-55469-2
Print ISBN
978-3-662-55468-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55469-2