Skip to main content

2020 | Buch

Der Mensch im Fokus der digitalen Arbeitswelt

Wirtschaftspsychologische Perspektiven und Anwendungsfelder

verfasst von: Dr. Melanie Hasenbein

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen auf, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf den Menschen in der heutigen Arbeits- und Organisationswelt hat. Dabei begleitet Sie das Werk auf der digitalen Reise durch die wirtschaftspsychologischen Themenbereiche.

Basierend auf gut vermitteltem theoretischen Hintergrundwissen und fundiert mit aktuellen Studien und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten erfahren Sie:

zentrale Veränderungen im Organisations- und Personalbereich welche Führungsansätze und -kompetenzen in digitalen Zeiten relevant sind welchen Einfluss dies auf die Teamarbeit hatwelche aktuellen digitalen Lernformate Anwendung finden undwelche Bedeutung die Themen digitale Balance und Ethik in der Digitalisierung haben.

Zielgruppen:

Professionals im Organisations- und Personalbereich sowie Berater, Coaches und Trainer als auch Studierende der Wirtschaftspsychologie und der Angewandten Psychologie.

Zur Autorin:

Dr. Melanie Hasenbein ist als Organisationsdesignerin und Coach für digitale Veränderungsprozesse und als Autorin zu Themen der digitalen Psychologie und Pädagogik tätig.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
In dem einleitenden Kapitel werden Fragen aufgefächert, die aus wirtschaftspsychologischer Sicht relevant sind und die die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Menschen im Arbeitskontext in den Fokus der Betrachtung stellen. Dabei geht es auch darum, welche Rolle der Mensch zukünftig einnehmen wird und wie sich die Aufgaben und die Zusammenarbeit in einer digitalen Arbeitswelt verändern werden. Schließlich werden die Hauptkapitel des Buches aufgeführt und in einer grafischen Übersicht illustriert.
Melanie Hasenbein
2. Der Mensch in der digitalen Arbeitswelt
Zusammenfassung
Dieses Kapitel legt den Fokus auf den Menschen in der digitalen Arbeitswelt. Es gibt mittlerweile einige Studien, Reports und Bücher zum Thema Digitalisierung. Der Schwerpunkt liegt jedoch häufig auf informationstechnischen, technologischen und wirtschaftlichen Aspekten. Es stellt sich die Frage, wo der Mensch in dieser digitalisierten Arbeits- und Organisationswelt steht. Dabei fächert das Kapitel die zentralen Bereiche auf, die aus wirtschaftspsychologischer Sicht relevant sind.
Melanie Hasenbein
3. Digitaler Wandel in Organisationen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel findet zunächst ein Einstieg in die Phasen der Industrialisierung und die Entwicklung der Menschenbilder im Organisationskontext statt. Anschließend werden neue Organisationsformen der digitalen Arbeitswelt wie die sozio- und holokratischen Kreisorganisationen und die netzwerkorientierten Organisationen sowie agile Organisationsformen, z. B. crossfunktionale Teams, vorgestellt und diskutiert. Daran schließen sich die Themen Organisationskultur und Change Enablement an. Change Enablement betrachtet Veränderungen in Organisationen als iterativen und kontinuierlichen Prozess im Gegensatz zum klassischen Change Management, das eher davon ausgeht, dass Veränderungen geplant und gemanagt werden können. In diesem Zusammenhang werden ein agiler Organisationsentwicklungsansatz und Instrumente wie das Change Canvas und der Lean Change Cycle vorgestellt. Angereichert wird das Kapitel mit einem Interview zur digitalen Transformation und zum Kulturwandel eines Versandhandelsunternehmens.
Melanie Hasenbein
4. Digitalisierung im Bereich Human Resources
Zusammenfassung
Dieses Kapitel betrachtet die Digitalisierung der personalpsychologischen Arbeitsfelder, angefangen vom Personalmarketing und Personalrecruiting über die Personalbeurteilung bis hin zur Personalentwicklung. Beispiele sind der zunehmende Einsatz von Virtual Reality im Personalmarketing, Active Sourcing und digitale Assistenten im Recruiting sowie die Möglichkeit des app-basierten Feedbacks in der Personalbeurteilung und das digitale Lernen in der Personalentwicklung. Zudem werden die sich verändernden Rollen und Aufgaben im Human-Resources-Bereich vorgestellt. So wird der traditionelle Recruiter z. B. mehr und mehr zum Social Media Recruiter und der traditionelle Personalentwickler wird eher zum Lernbegleiter. Aber auch eine sinnvolle Kombination von traditionellen und neuen Ansätzen im Sinne der Ambidextrie, Beidhändigkeit, wird diskutiert. Ein Experteninterview zur Digitalisierung im Bereich Human Resources reichert dieses Kapitel an.
Melanie Hasenbein
5. Digitales Lernen und digitale Weiterbildung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Bandbreite der digitalen Lernmöglichkeiten und Lernformate vorgestellt und diskutiert. Verschiedene Studien zeigen die Trends und Entwicklungen im digitalen Lernen und in der digitalen Weiterbildung auf. Dazu gehören die wachsende Bedeutung des Micro Learning und der Learning Nuggets sowie der zunehmende Einsatz von Virtual und Augmented Reality sowie von Learning Analytics und digitalen Lernassistenten. Weiterhin zeigt das Kapitel, dass Lernen immer selbstgesteuerter und individueller wird und dass dies einer entsprechenden Begleitung z. B. durch agile Lernberater bedarf. Es wird zudem aufgezeigt, dass Blended-Learning-Formate und agile Lernformate wie Barcamps und Open Spaces zukünftig neben den digitalen Angeboten von Bedeutung sein werden. Ein Interview zum digitalen Lernen und Coaching zeigt ergänzend die Perspektiven in diesem Bereich auf.
Melanie Hasenbein
6. Digitale Führung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel zeigt die Relevanz der digitalen Führung in einer sich zunehmend digitalisierenden Arbeitswelt auf. Dabei werden neuere Führungsansätze wie die agile Führung, das Shared Leadership, Servant Leadership und Positive Leadership vorgestellt und diskutiert. Es wird zudem aufgezeigt, dass digitale Führung ergänzender Führungskompetenzen wie der digitalen Medienkompetenz, der Veränderungskompetenz und Netzwerkkompetenz sowie der Diversitätskompetenz bedarf. Zudem werden die Selbstführung und das Self-Empowerment der Führungskräfte in den Fokus gestellt und es werden Tools zur praktischen Umsetzung beschrieben. Das Kapitel wird mit einem Interview zur digitalen Führung von regional verteilten Teams angereichert.
Melanie Hasenbein
7. Digitale Teamarbeit
Zusammenfassung
In diesem Kapitel liegt der Fokus auf der wachsenden Bedeutung von digitalen bzw. virtuellen oder remote Teams. Es wird auf die Besonderheiten von digitalen Teams und den Vertrauensaufbau sowie Informationsaustausch als zentrale Erfolgsfaktoren eingegangen. Anhand der klassischen Teamphasen wird aufgezeigt, was für digitale Teams wichtig ist und welche Tools in den einzelnen Phasen hilfreich sein können. Weiterhin wird auf die medienvermittelte Kommunikation und insbesondere auf Medieneffekte digitaler Kommunikation sowie medieninduzierte Konflikte detaillierter eingegangen. Zudem wird die Mensch-Maschine-Interaktion als zukünftige Form der Teamarbeit betrachtet. Ergänzt wird das Kapitel mit einem Interview zum Thema Remote Teams eines weltweit verteilt arbeitenden Unternehmens.
Melanie Hasenbein
8. Digitaler Stress und digitale Balance
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die stressbedingten Auswirkungen der Digitalisierung auf den Menschen aufgezeigt. Studien belegen die relevanten Stressfaktoren, die hierbei eine Rolle spielen, wie z. B. die Omnipräsenz und die Überflutung sowie erweiterte Faktoren wie die gläserne Person und die Leistungsüberwachung. Anschließend werden Ansätze vorgestellt, die dabei unterstützen können, dem digitalen Stress positiv zu begegnen. Dazu gehören die individuelle und organisationale Resilienz sowie Achtsamkeit, Selbstdisziplin und gesundheitsförderliche Führung. Weiterhin enthält dieses Kapitel eine Übersicht zu digitalen Tools für die Förderung der physischen und psychischen Gesundheit sowie ein Interview zum Thema Gesundheit in digitalen Zeiten am Beispiel eines Gesundheitsdienstleisters.
Melanie Hasenbein
9. Ethik in Zeiten von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz
Zusammenfassung
Dieses Kapitel stellt die Frage nach ethischen Richtlinien in Zeiten von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz in den Fokus. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, welche Rolle der Mensch im Zuge dieser Entwicklungen einnimmt und was diesen von Maschinen und Robotern unterscheidet. Dafür wird auf die Maschinenethik und das sogenannte Moral Maschine Experiment näher eingegangen. Zudem werden ethisch-soziale Aspekte der Mensch-Maschine-Interaktion bzw. Mensch-Roboter-Interaktion diskutiert. Und es werden Möglichkeiten und Aktivitäten zur Mitgestaltung einer digitalen Ethik vorgestellt sowie Tipps zur Umsetzung in Organisationen aufgezeigt. Angereichert ist das Kapitel mit einem Interview zur Ethik der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz aus der Perspektive eines Hochschulprofessors der Wirtschaftspsychologie.
Melanie Hasenbein
10. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Im Schlusskapitel des Buches werden die zentralen Ergebnisse der einzelnen Hauptkapitel zusammengefasst. Weiterhin gibt das Kapitel einen Ausblick auf weitere zukünftige Fragestellungen, die den Menschen im Fokus einer digitalen Arbeitswelt betreffen werden.
Melanie Hasenbein
Backmatter
Metadaten
Titel
Der Mensch im Fokus der digitalen Arbeitswelt
verfasst von
Dr. Melanie Hasenbein
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-61661-1
Print ISBN
978-3-662-61660-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61661-1

Premium Partner