Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Was kann ein klassischer Computer?

verfasst von : Klaus Mainzer

Erschienen in: Quantencomputer

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wie arbeitet ein Computer? Bei einem Standardcomputer (z. B. Laptop, PC oder Smartphone) ist die technische Hardware für den Benutzer unter vielen Schichten von Bedienungssoftware verborgen. Der Standardaufbau eines Computers orientiert sich an einer nach dem Computerpionier John von Neumann benannten Architektur:

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat J.C. Sheperdson, H.E. Sturgis (1963), Computability of recursive functions, in: J. Assoc. Computing Machinery 10, 217–255; K. Mainzer (1994), Computer – Neue Flügel des Geistes?, De Gruyter, Berlin, 71 J.C. Sheperdson, H.E. Sturgis (1963), Computability of recursive functions, in: J. Assoc. Computing Machinery 10, 217–255; K. Mainzer (1994), Computer – Neue Flügel des Geistes?, De Gruyter, Berlin, 71
2.
Zurück zum Zitat Vgl. auch G. Benenti, G. Casati, G. Strini (2004), Principles of Quantum Computation and Information, Vol. I: Basic Concepts, World Scientific Singapore 2004, 18–21 Vgl. auch G. Benenti, G. Casati, G. Strini (2004), Principles of Quantum Computation and Information, Vol. I: Basic Concepts, World Scientific Singapore 2004, 18–21
3.
Zurück zum Zitat H. Hermes (1969), Ideen von Leibniz zur Grundlagenforschung: Die ars inveniendi und die ars iudicandi, in: Studia Leibnitiana. Suppl. III, Wiesbaden, 92–102 H. Hermes (1969), Ideen von Leibniz zur Grundlagenforschung: Die ars inveniendi und die ars iudicandi, in: Studia Leibnitiana. Suppl. III, Wiesbaden, 92–102
4.
Zurück zum Zitat S.C. Kleene (1974), Introduction to Metamathematics, Amsterdam 7. Aufl.; Shoenfield (1967), Mathematical Logic, Reading Mass. S.C. Kleene (1974), Introduction to Metamathematics, Amsterdam 7. Aufl.; Shoenfield (1967), Mathematical Logic, Reading Mass.
5.
Zurück zum Zitat G.J. Chaitin (1998), The Limits of Mathematics, World Scientific: Singapore, Kap. 2 G.J. Chaitin (1998), The Limits of Mathematics, World Scientific: Singapore, Kap. 2
6.
Zurück zum Zitat Der folgende Teil des Kapitels gibt teilweise meine Darstellung in meinem Buch Information (Berlin University Press 2016), 24–38 wieder. Der folgende Teil des Kapitels gibt teilweise meine Darstellung in meinem Buch Information (Berlin University Press 2016), 24–38 wieder.
7.
Zurück zum Zitat M. Homeister (2018), Quantum Computing verstehen, Springer, Wiesbaden 5. Aufl., 70–72 M. Homeister (2018), Quantum Computing verstehen, Springer, Wiesbaden 5. Aufl., 70–72
8.
Zurück zum Zitat G.J. Chaitin (1969), On the length of programs for computing finite binary sequences: statistical considerations, in: J. ACM 16, 145; ders., On the simplicity and speed of programs for computing infinite sets of natural numbers, in: J. ACM 16, 407; A. Kolmogorov (1965), Three approaches for defining the concept of information quantity, in: Probl. Information Transmission 1, 1–7; R. Solomon (1964), A formal theory of inductive inference, Part I, in: Information and Control, Part I-II: Vol 7, No. 1–2, 1–22, 224–254 G.J. Chaitin (1969), On the length of programs for computing finite binary sequences: statistical considerations, in: J. ACM 16, 145; ders., On the simplicity and speed of programs for computing infinite sets of natural numbers, in: J. ACM 16, 407; A. Kolmogorov (1965), Three approaches for defining the concept of information quantity, in: Probl. Information Transmission 1, 1–7; R. Solomon (1964), A formal theory of inductive inference, Part I, in: Information and Control, Part I-II: Vol 7, No. 1–2, 1–22, 224–254
9.
Zurück zum Zitat G.J. Chaitin (1998), The Limits of Mathematics, World Scientific: Singapore; D.W. Hoffmann (2013), Grenzen der Mathematik. Eine Reise durch die Kerngebiete der mathematischen Logik, Springer: Berlin 2. Aufl., 345 G.J. Chaitin (1998), The Limits of Mathematics, World Scientific: Singapore; D.W. Hoffmann (2013), Grenzen der Mathematik. Eine Reise durch die Kerngebiete der mathematischen Logik, Springer: Berlin 2. Aufl., 345
10.
Zurück zum Zitat D.W. Hoffmann (2013), Grenzen der Mathematik. Eine Reise durch die Kerngebiete der mathematischen Logik, Springer: Berlin 2. Aufl., 351 D.W. Hoffmann (2013), Grenzen der Mathematik. Eine Reise durch die Kerngebiete der mathematischen Logik, Springer: Berlin 2. Aufl., 351
11.
Zurück zum Zitat G.J. Chaitin (1998), The Limits of Mathematics, World Scientific: Singapore; D.W. Hoffmann (2013), Grenzen der Mathematik. Eine Reise durch die Kerngebiete der mathematischen Logik, Springer: Berlin 2. Aufl., 354 G.J. Chaitin (1998), The Limits of Mathematics, World Scientific: Singapore; D.W. Hoffmann (2013), Grenzen der Mathematik. Eine Reise durch die Kerngebiete der mathematischen Logik, Springer: Berlin 2. Aufl., 354
12.
Zurück zum Zitat G.J. Chaitin (1982), Gödel’s theorem and information, in: International Journal of Theoretical Physics 22, 941–954; G.J. Chaitin (1988), Algorithmic Information Theory, Cambridge University Press; D.W. Hoffmann (2013), Grenzen der Mathematik. Eine Reise durch die Kerngebiete der mathematischen Logik, Springer: Berlin 2. Aufl., 359 G.J. Chaitin (1982), Gödel’s theorem and information, in: International Journal of Theoretical Physics 22, 941–954; G.J. Chaitin (1988), Algorithmic Information Theory, Cambridge University Press; D.W. Hoffmann (2013), Grenzen der Mathematik. Eine Reise durch die Kerngebiete der mathematischen Logik, Springer: Berlin 2. Aufl., 359
Metadaten
Titel
Was kann ein klassischer Computer?
verfasst von
Klaus Mainzer
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61998-8_2