Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Strategische Logistikplanung

verfasst von : Hans-Christian Pfohl

Erschienen in: Logistikmanagement

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ziel der strategischen Planung ist der Aufbau von Erfolgspotentialen und Erfolgspositionen für das Unternehmen. Im Folgenden sollen die wesentlichen Techniken der strategischen Planung in ihrer Verbindung zur Logistik skizziert werden. Hierzu ist eine Unterscheidung von Unternehmensgesamtstrategien, Geschäftsstrategien und funktionalen Strategien hilfreich.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zur ausführlichen Diskussion dieser Strategiearten, die im Folgenden zugrunde gelegt wird, vgl. Welge et al. (2017, S. 459 ff.).
 
2
Zur Abgrenzung solcher Geschäftsfelder siehe grundlegend Ansoff (1988, S. 108).
 
3
Kostenremanenz liegt dann vor, wenn kapazitätsabhängige Kosten sich in ihrer Höhe an eine Verminderung des Beschäftigungsgrades des Unternehmens erst mit einer zeitlichen Verzögerung anpassen.
 
4
Vgl. auch Pfohl und Stölzle (1997, S. 168).
 
5
Zu den Anforderungen in den verschiedenen Lebenszyklusphasen an die Logistik vgl. Havighorst (1980, S. 251 ff.; Rink und Kaminski 1986).
 
6
Welge et al. (2017, S. 483).
 
7
Vgl. Welge et al. (2017, S. 524 f.).
 
8
Vgl. Lynch et al. (2000, S. 54 f. und 61 f.).
 
9
Vgl. Zhao et al. (2001, S. 102). Siehe dazu auch die Unterscheidung der Kundenanforderungen in „Grundanforderungen“, „Leistungsanforderungen“ und „Begeisterungsanforderungen“ bei Pfohl (2018, S. 36).
 
10
Vgl. Lynch et al. (2000, S. 61).
 
11
Vgl. Corsten (1998, S. 1437 ff.).
 
12
Zu den Postponement-Ansätzen siehe Abschn. 4.4.4.
 
13
Vgl. Welge et al. (2017, S. 567 f.).
 
14
Vgl. Welge et al. (2017, S. 568 ff.) Zur Rolle der Logistik als funktionale Strategie vgl. Prockl (2007, S. 56 ff.; Abrahamsson 2010).
 
15
Vgl. dazu Ansoff (1988, 66 ff.).
 
16
Siehe dazu Abb. 2.3 in Teil I, Abschn. 2.3.2.
 
17
Siehe dazu Fontius (2013).
 
18
Vgl. z. B. Pfohl (2001, S. 206 f.).
 
19
Siehe dazu Göpfert (2009, S. 66 ff.).
 
20
Vgl. dazu Pfohl und Stölzle (1997, S. 172).
 
21
Vgl. Persson (1991, S. 7 f.).
 
22
Vgl. Göpfert (2013, S. 118).
 
23
Vgl. Pfohl (2018, S. 42 ff.).
 
24
Vgl. Havighorst (1980, S. 192).
 
25
Vgl. Daugherty et al. 1998, S. 46).
 
26
Vgl. Daugherty et al. (1998, S. 47).
 
27
Vgl. Kotler u. a. (2017, S. 462).
 
28
Zu den folgenden Ausführungen siehe grundlegend auch Havighorst (1980, S. 224 ff.).
 
29
Vgl. dazu das Beispiel der Verbesserung des Serviceniveaus durch zwei Substitutionsartikel von 70 % auf 97 % bei Kerres (1991, S. 324).
 
30
Vgl. Havighorst (1980, S. 201 ff.).
 
31
Vgl. Large (2013, S. 12 ff., 78 und 85).
 
32
Zu Unterschieden in der Einschätzung des Lieferservice durch den Lieferanten und Kunden vgl. Pfohl (1980, S. 429 f.).
 
33
Siehe dazu das Grundmodell der Dienstleistungsqualität in Abschn. 5.9.3.
 
34
Vgl. Delfmann (1978, S. 87 ff.).
 
35
Vgl. zum Folgenden grundlegend Pfohl (1977, S. 249 f.) sowie Havighorst (1980, S. 108 ff.).
 
36
Vgl. dazu Pfohl (1977, S. 252).
 
37
Siehe z. B. Daugherty et al. (1998).
 
38
Zu einer Preis-Lieferzeit-Funktion, die die Auswirkungen von Lieferzeitänderungen auf die Preisbereitschaft über eine Zeitelastizität des Preises darstellt, vgl. Mikus (2003, S. 104 f.).
 
39
Vgl. Pfohl (2018, S. 5 ff.).
 
40
Zur Eingliederung der Prozesstypplanung neben der Strukturplanung in die strategische Logistikplanung vgl. Darr (1992, S. 301 f.) Zu den Teilproblemen der Netzwerkkonfiguration vgl. auch Bretzke (2015, S. 204 ff.).
 
41
Darr (1992, S. 301).
 
42
Vgl. dazu Pfohl (2018, S. 63 ff.).
 
43
Vgl. Pfohl und Moraitakis (2014).
 
44
Vgl. Boyd (2020).
 
45
Vgl. Pfohl und Stölzle (1997, S. 175).
 
46
Zu einer Checkliste zur Erfassung der spezifischen Anforderungen an ein Logistiknetzwerk vgl. Bretzke (2015, S. 171 f.).
 
47
Zu einer Zusammenstellung von Gestaltungsprinzipien vgl. auch Ihde und Janz (2000, S. 332 ff.; Bretzke 2015, S. 113 ff.).
 
48
Vgl. dazu auch Schulte (2017, S. 698 ff.).
 
49
Vgl. Pfohl (2018, S. 116 ff.).
 
50
Zur Bestellmengenformel vgl. Pfohl (2018, S. 108). Zur Anwendung des „Quadratwurzelgesetzes“ auf Sicherheitsbestand und mittleren Bestand vgl. Evers (1995).
 
51
Zur Problematik der Größendegressionseffekte bei Lagerhäusern vgl. Pfohl et al. (1992).
 
52
Vgl. auch Hayes und Wheelwright (1984, S. 62). Der Effekt größerer Kundennähe nimmt also ab. Vgl. Bretzke (2015, S. 122 f.).
 
53
Vgl. Ashayeri und Rongen (1997, S. 221 ff.).
 
54
Zu den grundsätzlichen Kostenüberlegungen, die für die Errichtung eines Auslieferungslagers sprechen, vgl. Pfohl (2018, S. 129 ff.).
 
55
Vgl. zu Kriterien, die für die Errichtung zentraler bzw. dezentraler Lager sprechen, auch Schulte (2017, S. 474).
 
56
Vgl. Pfohl und Stölzle (1997, S. 102).
 
57
Vgl. Pagh und Cooper (1998); Pfohl und Pfohl (2000); Delfmann (2004); Vahrenkamp (2007, S. 32 ff.).
 
58
Vgl. Schulte (2017, S. 390).
 
59
Zur Verbindung von Customizing und Postponement vgl. Lee (1998).
 
60
Siehe dazu auch die Ausführungen in Abschn. 4.2.1.
 
61
Vgl. Hall (1987, S. 58 ff.); zur Unterscheidung von zeitlicher und räumlicher Transportkonsolidierung vgl. auch Darr (1992, S. 340 ff.) Zu Bündelungseffekten vgl. auch Bretzke (2015, S. 115 ff.).
 
62
Vgl. Bretzke (2015, S. 369 ff.); Aberle (2009, S. 535 f.).
 
63
Vgl. Heinrichmeyer (1998, S. 187 ff.).
 
64
Zibell (1990, S. 18 f.).
 
65
Vgl. Zibell (1990, S. 21 f.).
 
66
Vgl. Gareis (2002).
 
67
Die logistische Integration kann als vorausschauende strukturierende Gestaltung der Beziehungen zwischen Logistiksystemelementen bezeichnet werden, innerhalb derer die Koordination der situativen Aussteuerung auftretender Ereignisse dient. Vgl. dazu Häusler (2002, S. 334 f.).
 
68
Vgl. Pfohl (2018, S. 28).
 
69
Vgl. Ihde und Kloster (2001, S. 25 ff.); siehe dazu auch Henning et al. (2003, S. 399 ff.) Auf der möglichen Ausnutzung solcher Netzeffekte beruht auch das Konzept des Physischen Internets („Physical Internet“). Analog zu dem Konzept des Digitalen Internets sollen die heterogenen und unabhängigen Logistiknetzwerke von einem offenen, zusammenhängenden Logistiknetzwerk abgelöst werden. Die Grundlage für die Verknüpfung im Netzwerk bietet die Entwicklung eines Standardsatzes von modularen Behältern und von standardisierten Transportprotokollen. Dadurch soll es ermöglicht werden, Lagerhäuser und Transportmittel gemeinsam zu nutzen. Vgl. Ballot et al. (2014).
 
70
Vgl. Häusler (2002, S. 339).
 
71
Vgl. hierzu und zum Folgenden Häusler (2002, S. 340 f.).
 
72
Vgl. Delfmann (2010).
 
73
Siehe zum Begriff des fokalen Unternehmens Pfohl (2018, S. 339). Zu den Stufen des Managements der Schnittstellen vgl. Lambert (2014, S. 210 ff.).
 
74
Otto und Kotzab (2001, S. 172).
 
75
Vgl. zum Risikobegriff Berbner (2017, S. 42 ff. und 61 ff.).
 
76
Zum Folgenden vgl. Pfohl et al. (2008, S. 10 ff.); Pfohl et al. (2010, S. 33 ff.); Köhler (2011, S. 23 ff.) Siehe dazu außerdem Christopher (2016, S. 215 ff.).
 
77
Vgl. dazu Pfohl und Stölzle (1997, S. 266 ff.).
 
78
Vgl. zum Folgenden Berbner (2017, S. 72 ff.).
 
79
Berbner (2017, S. 76). Das Konzept der Resilienz wird auch zur Charakterisierung von Ländern herangezogen, wodurch die Standortwahl eines Unternehmens wesentlich beeinflusst werden kann. Das Versicherungsunternehmen FM Global hat einen Resilienz Index entwickelt und damit 130 Länder bewertet. 2020 liegt Deutschland nach Norwegen, Schweiz und Dänemark auf dem 4. Platz. Vgl. FM Global 2020.
 
80
Vgl. Jüttner et al. (2003, S. 206). Zur Risikosteuerung in der Supply Chain siehe auch Pfohl (2002, S. 36 ff.); Berbner (2017, S. 123 ff.); Wang et al. (2017, S. 124 ff.) Zu einer Roadmap der Implementierung des Supply Chain Risikomanagements siehe Pfohl et al. (2010, S. 40 ff.).
 
81
Siehe dazu Heusler et al. (2006); Reiche et al. (2009). Zu einer anderen Verwendung des Begriffs Event Management (Event im Sinne von Veranstaltung) vgl. Bobel (2009).
 
82
Vgl. Pfohl (2018, S. 118 ff.) Zu verschiedenen Ansätzen zur Differenzierung von Logistikstrategien vgl. Doch (2009, S. 52 ff.) Zu einer Konfiguration von Logistikstrategien nach dem Baukastenprinzip vgl. Grothausmann (2009).
 
83
Siehe Abb. 4.6 in Abschn. 4.3.1.
 
84
Vgl. Pfohl (2018, S. 116).
 
85
Siehe Abb. 4.13 in Abschn. 4.4.2.
 
86
Zu Beispielen solcher Konzentrationskurven für den Artikel-Umsatz-Zusammenhang siehe Pfohl (2018, S. 119 ff.).
 
87
Vgl. Abb. 7.​1 in Teil III, Abschn. 7.​1.​3.
 
88
Vgl. zu Beispielen für solche Kriterien Pfohl (2018, S. 60 ff., 118 ff. und 137 f.).
 
89
Vgl. Lendzion (1991, S. 37 f.).
 
90
Zu dem Konzept vgl. Pfohl M (2002).
 
91
Siehe dazu auch die lebenszyklusorientierte Definition der Logistik bei Pfohl (2018, S. 13).
 
92
Vgl. Stölzle (1993, S. 72 ff.); Müller-Steinfahrt (2013).
 
93
Vgl. Wildemann (1990, S. 37).
 
94
Vgl. Pfohl (2018, S. 226 ff.).
 
95
Vgl. Wildemann (1990, S. 39 f.); zur Komplexitätsreduktion in der Supply Chain vgl. auch Christopher (2010) sowie (2016, S. 173 ff.) und Williams und Mahmoodi (2019).
 
96
Pawellek und Schulte (1987, S. 38).
 
97
Pawellek und Schulte (1987, S. 38).
 
98
Wildemann (1990, S. 40).
 
99
Vgl. zum Folgenden Pfohl und Gareis (2000). Desweiteren siehe dazu Schuh et al. (2008).
 
100
Zum Zusammenhang dieser Organisationsformen und Logistik, vgl. Pfohl (2018, S. 205 ff.).
 
101
Vgl. Wildemann (1989, S. 28 ff.).
 
102
Vgl. Zäpfel und Missbauer (1987).
 
103
Siehe Abschn. 6.4.1. Zu den verschiedenen PPS-Systemen vgl. z. B. Schulte (2017, S. 661 ff.).
 
104
Zur Unterscheidung zwischen bedarfs- und verbrauchsgesteuertem Materialfluss vgl. Pfohl (2018, S. 104 ff. und 209 ff.).
 
105
Vgl. Wildemann (1986, S. 10).
 
106
Vgl. Wildemann (2001, S. 118 ff.).
 
107
Vgl. dazu Schulte (2017, S. 710 ff.).
 
108
Zum Ablauf des DRP vgl. auch Morgans (1990).
 
109
Vgl. Heskett et al. (1990, S. 146 ff.).
 
110
Bekannt ist bspw., dass Fluggesellschaften die Nachfrage nach Plätzen im Rahmen des „Revenue Management“ zur Anpassung an die Platzkapazität steuern. Siehe dazu Klein und Steinhardt (2008).
 
111
Zur Charakterisierung des Zuliefermarktes vgl. Backhaus und Voeth (2014, S. 493 ff.).
 
112
Zu den Kostensenkungs- und -steigerungspotentialen vgl. Pfohl (2018, S. 341 ff.).
 
113
Zu Beschaffungsstrategien vgl. Pfohl und Large (2003); zu den Sourcing-Konzepten vgl. auch Eßig et al. (2013, S. 107 ff.).
 
114
Vgl. Large (2013, S. 79).
 
115
Vgl. Backhaus und Voeth (2014, S. 219 ff.).
 
116
Kotler u. a. (2017, S. 621).
 
117
Vgl. Theis (1999, S. 32 f.).
 
118
Vgl. Barth et al. (2007, S. 6 ff.) Zur Entwicklung des Handelsmarktes siehe auch Seeck et al. (2014, S. 9 ff.) und zur Auswirkung von Trends im Umfeld des Handels auf die Handelslogistik siehe ebenda, S. 33 ff.
 
119
Vgl. Tietz (1991, S. 173).
 
120
Siehe dazu: Meffert et al. (2019, S. 593 ff.) Zur Erzielung von Synergieeffekten können die Logistikkanäle des Internethandels und die Logistikkanäle des stationären Handels teilweise auch gemeinsam genutzt werden. Dazu wurde in den USA der Begriff „Omnichannel“ geprägt. Siehe dazu Cooke (2014) und Christopher (2016, S. 64 ff.).
 
121
Vgl. Tietz (1991, S. 173).
 
122
Vgl. Zentes und Bastian (2010).
 
123
Vgl. Theis (1999, S. 25 ff.).
 
124
Vgl. Barth et al. (2007, S. 170 ff.).
 
125
Siehe dazu Pfohl (2018, S. 87 ff., 157 f. und 247 ff.).
 
126
Vgl. dazu Meffert et al. (2019, S. 353 f.).
 
127
Siehe zum Folgenden Krings (2010, S. 292 ff.).
 
128
Vgl. Porter (2013, S. 81 f.) Zur Rolle der kleinen und mittleren Logistikunternehmen in der Logistikbranche vgl. Pfohl (2021, S. 290 ff.).
 
129
Zur Entwicklung auf dem Güterverkehrs-/ Logistikmarkt vgl. Pfohl (2003, S. 22 ff., 2018, S. 301 ff. und 351 ff.).
 
130
Vgl. dazu Trefzger et al. (2010, S. 1366 ff.).
 
131
Vgl. dazu Pfohl (2018, S. 294 ff.).
 
132
Vgl. z. B. Schönberger und Bobel (2010, S. 1072 ff.).
 
133
Zu einem Überblick der Entwicklung vgl. Pfohl (2003, S. 29 ff.) Zum 4-PL siehe insbesondere Pfohl et al. (2015). Zum „Digitalen Spediteur“, der Verlader und Logistikdienstleister auf einer Plattform zusammenbringt, vgl. DHL Customer Solutions & Innovation (2020, S. 46).
 
134
Siehe hierzu als Beispiele die Ergebnisse einer Leser- und Expertenwahl bei Huss-Verlag GmbH (2020).
 
135
Zur mehrstufigen Marktsegmentierung vgl. Backhaus und Voeth (2014, S. 124 ff.).
 
136
Vgl. dazu ausführlich Zöllner (1990, S. 80 ff.).
 
137
Für logistische Dienstleistungen vgl. Pfohl et al. (2003, S. 216 f., 2018, S. 291 ff.).
 
138
Zum Systemgeschäft vgl. Backhaus und Voeth (2014, S. 198 und 449 ff.).
 
139
Vgl. Pfohl (2003, S. 24 ff.).
 
140
Zur Kundenpotentialanalyse vgl. Pfohl et al. (2003).
 
141
Zu den zu analysierenden Elementen der Branchenstruktur (Wettbewerbsstruktur) vgl. Porter (2014, S. 24 ff.) Zur Analyse der Branchenstruktur vgl. auch Zöllner (1990, S. 223 ff.).
 
142
Thomas (1983, S. 45).
 
143
Zu einem Beispiel eines Suchrahmens, der anstelle der Technologiekoordinate eine Koordinate „Geografische Räume“ enthält, vgl. Zöllner (1990, S. 62 f.) Zu einem „Logistikleistung-Heptagon“ als Suchrahmen vgl. Cooper et al. (1994, S. 164).
 
144
Zu dieser Spezialisierung siehe Krupp et al. (2013).
 
145
Vgl. Pfohl et al. (2007a, S. 19 ff.) und Lampe und Stölzle (2012, S. 7 ff.) In einem anderen Ansatz werden die Innovationsobjekte „Supply Chain Business Processes“, „Supply Chain Technology“ und „Supply Chain Network Structure“ unterschieden. Vgl. Arlbjorn et al. (2011, S. 8 ff.).
 
146
Vgl. Lampe und Stölzle (2012, S. 9); siehe auch Frunzke (2010, S. 288 f.).
 
147
Vgl. dazu die empirische Untersuchung der Innovationsgenerierung in kontraktlogistischen Beziehungen bei Pfohl et al. (2007b, S. 110).
 
148
Vgl. European Logistics Association und Arthur D. Little (2007, S. 12).
 
149
Vgl. Wagner (2007, S. 67 f.).
 
150
Siehe dazu im Einzelnen Pfohl et al. (2007a, S. 32 ff.) Zu Herausforderungen und Gestaltungsempfehlungen für ein Innovationsmanagement in der Logistik siehe auch Straube (2013, S. 46 ff.).
 
151
Siehe dazu Pfohl (2018, S. 26).
 
152
Vgl. Göpfert und Hornbostel (2009, S. 173).
 
153
Vgl. European Logistics Association und Arthur D. Little (2007, S. 21).
 
154
Vgl. Pfohl et al. (2007b, S. 113 ff.).
 
155
Pfohl et al. (2007a, S. 79).
 
156
Vgl. ebenda, S. 81 f. Zu einem Beispiel für ein Service Blueprint der Auftragsabwicklung vgl. Engelke (1997, S. 253).
 
157
Vgl. Elbert und Özsucu (2012, S. 62 ff.); Preiß (2014).
 
158
Vgl. Schwemmer (2019a, S. 9 ff.).
 
159
Vgl. Schwemmer (2019b, S. 30).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aberle G (2009) Transportwirtschaft. Einzelwirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Grundlagen, 8., überarb. u. erg. Aufl. Oldenbourg, München Aberle G (2009) Transportwirtschaft. Einzelwirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Grundlagen, 8., überarb. u. erg. Aufl. Oldenbourg, München
Zurück zum Zitat Abrahamsson M (2010) The role of logistics in corporate strategy. In: Schönberger R, Elbert R (Hrsg) Dimensionen der Logistik. Funktionen, Institutionen und Handlungsebenen. Gabler, Wiesbaden, S 533–551 Abrahamsson M (2010) The role of logistics in corporate strategy. In: Schönberger R, Elbert R (Hrsg) Dimensionen der Logistik. Funktionen, Institutionen und Handlungsebenen. Gabler, Wiesbaden, S 533–551
Zurück zum Zitat Ansoff H (1966) Management-Strategie. Moderne Industrie, München Ansoff H (1966) Management-Strategie. Moderne Industrie, München
Zurück zum Zitat Ansoff H (1988) The new corporate strategy. John Wiley & Sons, New York Ansoff H (1988) The new corporate strategy. John Wiley & Sons, New York
Zurück zum Zitat Arlbjorn J, de Haas H, Munksgaard K (2011) Exploring supply chain innovation. Logist Res 3(1):3–18 Arlbjorn J, de Haas H, Munksgaard K (2011) Exploring supply chain innovation. Logist Res 3(1):3–18
Zurück zum Zitat Ashayeri J, Rongen J (1997) Central distribution in Europe: a multi-criteria approach to location selection. Int J Logist Manag 8(1):97–109CrossRef Ashayeri J, Rongen J (1997) Central distribution in Europe: a multi-criteria approach to location selection. Int J Logist Manag 8(1):97–109CrossRef
Zurück zum Zitat Backhaus K, Voeth M (2014) Industriegütermarketing. Grundlagen des Business-to-Business-Marketings. 10., überarb. Aufl. Vahlen, München Backhaus K, Voeth M (2014) Industriegütermarketing. Grundlagen des Business-to-Business-Marketings. 10., überarb. Aufl. Vahlen, München
Zurück zum Zitat Ballot E, Montreuil B, Meller R (2014) The physical internet. The network of logistics networks. Predit, La Documentation Francaise Ballot E, Montreuil B, Meller R (2014) The physical internet. The network of logistics networks. Predit, La Documentation Francaise
Zurück zum Zitat Barth K, Hartmann M, Schröder H (2007) Betriebswirtschaftslehre des Handels, 6, überarb. Aufl. Gabler, Wiesbaden Barth K, Hartmann M, Schröder H (2007) Betriebswirtschaftslehre des Handels, 6, überarb. Aufl. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Berbner U (2017) Situationsadäquate Gestaltung des Supply-Chain-Risikomanagements unter Berücksichtigung des Informationstechnologieeinsatzes. Eul, Lohmar-Köln Berbner U (2017) Situationsadäquate Gestaltung des Supply-Chain-Risikomanagements unter Berücksichtigung des Informationstechnologieeinsatzes. Eul, Lohmar-Köln
Zurück zum Zitat Bobel T (2009) Logistikorientiertes Management von Events. Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die Eventlogistik. Haupt, Bern Bobel T (2009) Logistikorientiertes Management von Events. Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die Eventlogistik. Haupt, Bern
Zurück zum Zitat Boyd J (2020) Shifting ground. Supply Chain Quarterly 14(Special Issue):35–37 Boyd J (2020) Shifting ground. Supply Chain Quarterly 14(Special Issue):35–37
Zurück zum Zitat Bretzke W-R (2015) Logistische Netzwerke. 3. Aufl. Springer, Heidelberg Bretzke W-R (2015) Logistische Netzwerke. 3. Aufl. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Christopher M (2010) Enhancing supply chain agility through complexity reduction. In: Schönberger R, Elbert R (Hrsg) Dimensionen der Logistik. Gabler, Wiesbaden, S 573–583 Christopher M (2010) Enhancing supply chain agility through complexity reduction. In: Schönberger R, Elbert R (Hrsg) Dimensionen der Logistik. Gabler, Wiesbaden, S 573–583
Zurück zum Zitat Christopher M (2016) Logistics & Supply Chain Management, 5. Aufl. Pearson, Harlow Christopher M (2016) Logistics & Supply Chain Management, 5. Aufl. Pearson, Harlow
Zurück zum Zitat Cooke J (2014) A supply chain redesign for omnichannel success. Supply Chain Q 8(2):34–38 Cooke J (2014) A supply chain redesign for omnichannel success. Supply Chain Q 8(2):34–38
Zurück zum Zitat Cooper J, Browne M, Peters M (1994) European logistics – markets, management, strategy, 2. Aufl. Wiley-Blackwell, Oxford Cooper J, Browne M, Peters M (1994) European logistics – markets, management, strategy, 2. Aufl. Wiley-Blackwell, Oxford
Zurück zum Zitat Corsten H (1998) Von generischen zu hybriden Wettbewerbsstrategien. WISU 27(12):1434–1440 Corsten H (1998) Von generischen zu hybriden Wettbewerbsstrategien. WISU 27(12):1434–1440
Zurück zum Zitat Cushman & Wakefield Healey & Baker (2003) European distribution report. Cushman & Wakefield, London Cushman & Wakefield Healey & Baker (2003) European distribution report. Cushman & Wakefield, London
Zurück zum Zitat Darr W (1992) Integrierte Marketing-Logistik. Dt. Universitätsverlag, Wiesbaden Darr W (1992) Integrierte Marketing-Logistik. Dt. Universitätsverlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Daugherty P, Stank T, Ellinger A (1998) Leveraging logistics/distribution capabilities: the effect of logistics service on market share. J Bus Logist 19(2):35–51 Daugherty P, Stank T, Ellinger A (1998) Leveraging logistics/distribution capabilities: the effect of logistics service on market share. J Bus Logist 19(2):35–51
Zurück zum Zitat Delfmann W (1978) Lieferzeitorientierte Distributionsplanung. Duncker & Humblot, Berlin Delfmann W (1978) Lieferzeitorientierte Distributionsplanung. Duncker & Humblot, Berlin
Zurück zum Zitat Delfmann W (2004) Postponement. In: Klaus P, Krieger W (Hrsg) Gabler Lexikon Logistik, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 380–381 Delfmann W (2004) Postponement. In: Klaus P, Krieger W (Hrsg) Gabler Lexikon Logistik, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 380–381
Zurück zum Zitat Delfmann W (2010) Entschleunigung, Entkopplung, Konsolidierung. Ansatzpunkte für einen Perspektivenwechsel in der Logistik. In: Schönberger R, Elbert R (Hrsg) Dimensionen der Logistik. Gabler, Wiesbaden, S 585–600 Delfmann W (2010) Entschleunigung, Entkopplung, Konsolidierung. Ansatzpunkte für einen Perspektivenwechsel in der Logistik. In: Schönberger R, Elbert R (Hrsg) Dimensionen der Logistik. Gabler, Wiesbaden, S 585–600
Zurück zum Zitat Doch St (2009) Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management. Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin, Berlin Doch St (2009) Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management. Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin, Berlin
Zurück zum Zitat DHL Customer Solutions & Innovation (2020) The Logistics Trend Radar. 5. Aufl. DHL, Troisdorf DHL Customer Solutions & Innovation (2020) The Logistics Trend Radar. 5. Aufl. DHL, Troisdorf
Zurück zum Zitat Elbert R, Özsucu Ö (2012) Produkt vs. Prozessorganisation. Innovationsmanagement aus Sicht eines Logistikdienstleisters. In: Stölzle W, Lieb Th (Hrsg) Business Innovation in der Logistik. Chancen und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis. Gabler, Wiesbaden, S 53–75 Elbert R, Özsucu Ö (2012) Produkt vs. Prozessorganisation. Innovationsmanagement aus Sicht eines Logistikdienstleisters. In: Stölzle W, Lieb Th (Hrsg) Business Innovation in der Logistik. Chancen und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis. Gabler, Wiesbaden, S 53–75
Zurück zum Zitat Engelke M (1997) Qualität logistischer Dienstleitungen. Operationalisierung von Qualitätsmerkmalen, Qualitätsmanagement, Umweltgerechtigkeit. Erich Schmidt, Berlin Engelke M (1997) Qualität logistischer Dienstleitungen. Operationalisierung von Qualitätsmerkmalen, Qualitätsmanagement, Umweltgerechtigkeit. Erich Schmidt, Berlin
Zurück zum Zitat Eßig M, Hofmann E, Stölzle W (2013) Supply chain management. Vahlen, München Eßig M, Hofmann E, Stölzle W (2013) Supply chain management. Vahlen, München
Zurück zum Zitat European Logistics Association, Arthur D Little (2007) Innovation excellence in logistics. Value creation by innovation. ELA, Brussels European Logistics Association, Arthur D Little (2007) Innovation excellence in logistics. Value creation by innovation. ELA, Brussels
Zurück zum Zitat Evers P (1995) Expanding the square root law: an analysis of both safety and cycle stocks. Logist Transp Rev 31(1):1–20 Evers P (1995) Expanding the square root law: an analysis of both safety and cycle stocks. Logist Transp Rev 31(1):1–20
Zurück zum Zitat Fontius J (2013) Megatrends und ihre Implikationen für die Logistik. Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin, Berlin Fontius J (2013) Megatrends und ihre Implikationen für die Logistik. Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin, Berlin
Zurück zum Zitat Frunzke H (2010) Logistikinnovationen: Logistik als Gegenstand von F&E. In: Schönberger R, Elbert R (Hrsg) Dimensionen der Logistik. Funktionen, Institutionen und Handlungsebenen. Gabler, Wiesbaden, S 283–301 Frunzke H (2010) Logistikinnovationen: Logistik als Gegenstand von F&E. In: Schönberger R, Elbert R (Hrsg) Dimensionen der Logistik. Funktionen, Institutionen und Handlungsebenen. Gabler, Wiesbaden, S 283–301
Zurück zum Zitat Gareis K (2002) Das Konzept Industriepark aus dynamischer Sicht. Theoretische Einführung – empirische Ergebnisse – Gestaltungsempfehlungen. Dt. Universitäts, Wiesbaden Gareis K (2002) Das Konzept Industriepark aus dynamischer Sicht. Theoretische Einführung – empirische Ergebnisse – Gestaltungsempfehlungen. Dt. Universitäts, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Göpfert I (2009) Die Anwendung der Zukunftsforschung für die Logistik. In: Göpfert I (Hrsg) Logistik der Zukunft – Logistics for the Future, 5., akt. u. erw. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 39–87 Göpfert I (2009) Die Anwendung der Zukunftsforschung für die Logistik. In: Göpfert I (Hrsg) Logistik der Zukunft – Logistics for the Future, 5., akt. u. erw. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 39–87
Zurück zum Zitat Göpfert I (2013) Logistik: Führungskonzeption und Management von Supply Chains, 3. Aufl. Vahlen, München Göpfert I (2013) Logistik: Führungskonzeption und Management von Supply Chains, 3. Aufl. Vahlen, München
Zurück zum Zitat Göpfert I, Hornbostel B (2009) Innovationsmanagement bei Logistikdienstleistern. Theoretische Implikationen und praktische Erkenntnisse. In: Göpfert I (Hrsg) Logistik der Zukunft – Logistics for the Future, 5., aktual. u. erw. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 167–194 Göpfert I, Hornbostel B (2009) Innovationsmanagement bei Logistikdienstleistern. Theoretische Implikationen und praktische Erkenntnisse. In: Göpfert I (Hrsg) Logistik der Zukunft – Logistics for the Future, 5., aktual. u. erw. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 167–194
Zurück zum Zitat Grant D et al (2006) Fundamentals of Logistics Management. European edition. McGraw-Hill, New York Grant D et al (2006) Fundamentals of Logistics Management. European edition. McGraw-Hill, New York
Zurück zum Zitat Grothausmann A (2009) Effiziente Supply Chains für eine sichere Versorgung. Logistik für Unternehmen 23(6):51–53 Grothausmann A (2009) Effiziente Supply Chains für eine sichere Versorgung. Logistik für Unternehmen 23(6):51–53
Zurück zum Zitat Hall A (1987) Consolidation strategy: inventory, vehicles and terminals. J Bus Logist 8(2):57–73 Hall A (1987) Consolidation strategy: inventory, vehicles and terminals. J Bus Logist 8(2):57–73
Zurück zum Zitat Häusler P (2002) Auswirkungen der Integration der Logistik auf Unternehmensnetzwerke. Dt. Universitäts, Wiesbaden, S 329–357 Häusler P (2002) Auswirkungen der Integration der Logistik auf Unternehmensnetzwerke. Dt. Universitäts, Wiesbaden, S 329–357
Zurück zum Zitat Havighorst D (1980) Konzept und Leistungspotential der Marketing-Logistik. Wirtschafts- und Handels, Weinheim Havighorst D (1980) Konzept und Leistungspotential der Marketing-Logistik. Wirtschafts- und Handels, Weinheim
Zurück zum Zitat Hayes R, Wheelwright S (1984) Restoring our competitive edge. Competing through manufacturing. Ronald Press, New York Hayes R, Wheelwright S (1984) Restoring our competitive edge. Competing through manufacturing. Ronald Press, New York
Zurück zum Zitat Heinrichmeyer H (1998) Grundlagen der Netzoptimierung. In: Buchholz J, Clausen U, Vastag A (Hrsg) Handbuch der Verkehrslogistik. Springer, Berlin, S 185–199 Heinrichmeyer H (1998) Grundlagen der Netzoptimierung. In: Buchholz J, Clausen U, Vastag A (Hrsg) Handbuch der Verkehrslogistik. Springer, Berlin, S 185–199
Zurück zum Zitat Henning R et al (2003) Economies in der Verkehrswirtschaft. In: Merkel H, Bjelicic B, (Hrsg) Logistik und Verkehrswirtschaft im Wandel. Unternehmensübergreifende Versorgungsnetzwerke verändern die Wirtschaft. Festschrift für Gösta B. Ihde. Vahlen, München, S 399–417 Henning R et al (2003) Economies in der Verkehrswirtschaft. In: Merkel H, Bjelicic B, (Hrsg) Logistik und Verkehrswirtschaft im Wandel. Unternehmensübergreifende Versorgungsnetzwerke verändern die Wirtschaft. Festschrift für Gösta B. Ihde. Vahlen, München, S 399–417
Zurück zum Zitat Heskett J, Sasser W Jr, Hart W (1990) Service Breakthroughs. Changing the rules of the game. Ronald Press, New York Heskett J, Sasser W Jr, Hart W (1990) Service Breakthroughs. Changing the rules of the game. Ronald Press, New York
Zurück zum Zitat Heusler F, Stölzle W, Bachmann H (2006) Supply chain event management – Grundlagen. Funktionen und potentielle Akteure. WiSt 35(1):19–24 Heusler F, Stölzle W, Bachmann H (2006) Supply chain event management – Grundlagen. Funktionen und potentielle Akteure. WiSt 35(1):19–24
Zurück zum Zitat Hoppe N, Conzen F (2002) Europäische Distributionsnetzwerke: Voraussetzungen. Projektablauf, Fallbeispiele. Gabler, Wiesbaden Hoppe N, Conzen F (2002) Europäische Distributionsnetzwerke: Voraussetzungen. Projektablauf, Fallbeispiele. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Huss-Verlag GmbH (2020) Beste Logistik Marke 2020: Alle Ergebnisse zur Leser- und Expertenwahl. LH 42 (Sonderpublikation) Huss-Verlag GmbH (2020) Beste Logistik Marke 2020: Alle Ergebnisse zur Leser- und Expertenwahl. LH 42 (Sonderpublikation)
Zurück zum Zitat Ihde G, Janz O (2000) Gestaltungsprinzipien der Logistik. Wisu 29(3):332–341 Ihde G, Janz O (2000) Gestaltungsprinzipien der Logistik. Wisu 29(3):332–341
Zurück zum Zitat Ihde G, Kloster T (2001) Netzeffekte in Logistiksystemen. Logistikmanagement 3(2):25–34 Ihde G, Kloster T (2001) Netzeffekte in Logistiksystemen. Logistikmanagement 3(2):25–34
Zurück zum Zitat Jordan D (1988) Integrale Logistik im Philips Konzern. In: DGfL (Hrsg) LOG’88. Technologie, Management, Organisation. Tagungsbericht. DGfL, München, S 43–65 Jordan D (1988) Integrale Logistik im Philips Konzern. In: DGfL (Hrsg) LOG’88. Technologie, Management, Organisation. Tagungsbericht. DGfL, München, S 43–65
Zurück zum Zitat Jüttner U, Peck H, Christopher M (2003) Risk management: outlining an agenda for future research. Int J Logist 6(4):197–210CrossRef Jüttner U, Peck H, Christopher M (2003) Risk management: outlining an agenda for future research. Int J Logist 6(4):197–210CrossRef
Zurück zum Zitat Kerres H (1991) Kundenorientierte Logistik im Einzelhandel. In: Bäck H (Hrsg) Europäische Logistik-Dimensionen, 8., Logistik-Dialog. TÜV Media, Köln, S 317–328 Kerres H (1991) Kundenorientierte Logistik im Einzelhandel. In: Bäck H (Hrsg) Europäische Logistik-Dimensionen, 8., Logistik-Dialog. TÜV Media, Köln, S 317–328
Zurück zum Zitat Klaus P (2002) Die dritte Bedeutung der Logistik. DVV Media Group, Hamburg Klaus P (2002) Die dritte Bedeutung der Logistik. DVV Media Group, Hamburg
Zurück zum Zitat Klaus P (2010) Mächtig, unbeliebt, unprofitabel – und wenig verstanden? Der LKW-Ladungsverkehr in Europa und seine Zukunft. In: Schönberger R, Elbert R (Hrsg) Dimensionen der Logistik. Funktionen, Institutionen und Handlungsebenen. Gabler, Wiesbaden, S 191–210 Klaus P (2010) Mächtig, unbeliebt, unprofitabel – und wenig verstanden? Der LKW-Ladungsverkehr in Europa und seine Zukunft. In: Schönberger R, Elbert R (Hrsg) Dimensionen der Logistik. Funktionen, Institutionen und Handlungsebenen. Gabler, Wiesbaden, S 191–210
Zurück zum Zitat Klein R, Steinhardt C (2008) Revenue Management: Grundlagen und Mathematische Methoden. Springer, Berlin/Heidelberg Klein R, Steinhardt C (2008) Revenue Management: Grundlagen und Mathematische Methoden. Springer, Berlin/Heidelberg
Zurück zum Zitat Klimke W (1983) Basis-Strategien zur Ausrichtung der Logistik-Konzeption eines Unternehmens. In: Institut für Logistik der DGfL (Hrsg) Logistik. Herausforderung an die Zukunft, 4. Internationaler Logistik Kongreß. DGfL, Dortmund, S 215–218 Klimke W (1983) Basis-Strategien zur Ausrichtung der Logistik-Konzeption eines Unternehmens. In: Institut für Logistik der DGfL (Hrsg) Logistik. Herausforderung an die Zukunft, 4. Internationaler Logistik Kongreß. DGfL, Dortmund, S 215–218
Zurück zum Zitat Köhler H (2011) Supply Chain Risiken in Low Cost Country Sourcing. Reduktion von Lieferrisiken in China und der Türkei. Erich Schmidt, Berlin Köhler H (2011) Supply Chain Risiken in Low Cost Country Sourcing. Reduktion von Lieferrisiken in China und der Türkei. Erich Schmidt, Berlin
Zurück zum Zitat Kolins R (1980) Launching a motor carrier marketing program. In: Sales & Marketing Council of the American Trucking Associations, I. (Hrsg) Motor carrier marketing management. Washington DC, S 143–182 Kolins R (1980) Launching a motor carrier marketing program. In: Sales & Marketing Council of the American Trucking Associations, I. (Hrsg) Motor carrier marketing management. Washington DC, S 143–182
Zurück zum Zitat Kotler P, Keller K, Opresnik M (2017) Marketing-Management. Konzepte – Instrumente – Unternehmensfallstudien. 15., akt. Aufl. Pearson, Hallbergmoos Kotler P, Keller K, Opresnik M (2017) Marketing-Management. Konzepte – Instrumente – Unternehmensfallstudien. 15., akt. Aufl. Pearson, Hallbergmoos
Zurück zum Zitat Kraljic P (1988) Zukunftsorientierte Beschaffungs- und Versorgungsstrategie als Element der Unternehmensstrategie. In: Henzler H (Hrsg) Handbuch strategische Führung. Gabler, Wiesbaden, S 477–497 Kraljic P (1988) Zukunftsorientierte Beschaffungs- und Versorgungsstrategie als Element der Unternehmensstrategie. In: Henzler H (Hrsg) Handbuch strategische Führung. Gabler, Wiesbaden, S 477–497
Zurück zum Zitat Krings M (2010) Efficient consumer response. Vorläufiger Endpunkt der Entwicklung moderner Supply Chains im Konsumgüterhandel. In: Schönberger R, Elbert R (Hrsg) Dimensionen der Logistik. Funktionen, Institutionen und Handlungsebenen. Gabler, Wiesbaden, S 987–1008 Krings M (2010) Efficient consumer response. Vorläufiger Endpunkt der Entwicklung moderner Supply Chains im Konsumgüterhandel. In: Schönberger R, Elbert R (Hrsg) Dimensionen der Logistik. Funktionen, Institutionen und Handlungsebenen. Gabler, Wiesbaden, S 987–1008
Zurück zum Zitat Krupp Th, et al (2013) Chemielogistik. Bedeutung, Strukturen, Dynamik. Studie der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V. DVV Media Group, Hamburg Krupp Th, et al (2013) Chemielogistik. Bedeutung, Strukturen, Dynamik. Studie der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V. DVV Media Group, Hamburg
Zurück zum Zitat Lambert D (2014) Supply Chain Management. Process, relationship, performance, 4. Aufl. Supply Chain Management Institute. Ponte Vedra Beach Lambert D (2014) Supply Chain Management. Process, relationship, performance, 4. Aufl. Supply Chain Management Institute. Ponte Vedra Beach
Zurück zum Zitat Lampe K, Stölzle W (2012) State of the Art von Innovationen in der Logistik. In: Stölzle W, Lieb ThC (Hrsg) Business Innovation in der Logistik. Chancen und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis. Gabler, Wiesbaden, S 3–28 Lampe K, Stölzle W (2012) State of the Art von Innovationen in der Logistik. In: Stölzle W, Lieb ThC (Hrsg) Business Innovation in der Logistik. Chancen und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis. Gabler, Wiesbaden, S 3–28
Zurück zum Zitat Large R (2013) Strategisches Beschaffungsmanagement. Eine praxisorientierte Einführung mit Fallstudien, 5., vollst. überarb. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden Large R (2013) Strategisches Beschaffungsmanagement. Eine praxisorientierte Einführung mit Fallstudien, 5., vollst. überarb. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Lee H (1998) Postponement for mass customization. In: Gattorna I (Hrsg) Strategic supply chain alignment. Routledge, Vermont, S 77–91 Lee H (1998) Postponement for mass customization. In: Gattorna I (Hrsg) Strategic supply chain alignment. Routledge, Vermont, S 77–91
Zurück zum Zitat Lendzion H-P (1991) Das Logistik-Konzept der Karstadt AG für die 90er-Jahre. In: Zentes J (Hrsg) Moderne Distributionskonzepte in der Konsumgüterwirtschaft. Poeschel, Stuttgart, S 35–50 Lendzion H-P (1991) Das Logistik-Konzept der Karstadt AG für die 90er-Jahre. In: Zentes J (Hrsg) Moderne Distributionskonzepte in der Konsumgüterwirtschaft. Poeschel, Stuttgart, S 35–50
Zurück zum Zitat Liebmann H-P (1991) Struktur und Funktionsweise moderner Warenverteilzentren. In: Zentes J (Hrsg) Moderne Distributionskonzepte in der Konsumgüterwirtschaft. Poeschel, Stuttgart, S 17–32 Liebmann H-P (1991) Struktur und Funktionsweise moderner Warenverteilzentren. In: Zentes J (Hrsg) Moderne Distributionskonzepte in der Konsumgüterwirtschaft. Poeschel, Stuttgart, S 17–32
Zurück zum Zitat Lynch D, Keller S, Ozment J (2000) The effects of logistics capabilities and strategy on firm performance. J Bus Logist 21(2):47–67 Lynch D, Keller S, Ozment J (2000) The effects of logistics capabilities and strategy on firm performance. J Bus Logist 21(2):47–67
Zurück zum Zitat Meffert H, Burmann C, Kirchgeorg M (2019) Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung – Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele, 13., überarb. u. erw. Aufl. Gabler, Wiesbaden Meffert H, Burmann C, Kirchgeorg M (2019) Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung – Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele, 13., überarb. u. erw. Aufl. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Mikus B (2003) Strategisches Logistikmanagement. Ein markt-, prozess- und ressourcenorientiertes Konzept. Dt. Universitäts, Wiesbaden Mikus B (2003) Strategisches Logistikmanagement. Ein markt-, prozess- und ressourcenorientiertes Konzept. Dt. Universitäts, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Morgans L (1990) DRP – a critical link in supply chain management. Focus 9(5):31–34 Morgans L (1990) DRP – a critical link in supply chain management. Focus 9(5):31–34
Zurück zum Zitat Müller-Steinfahrt U (2013) Erfolgsfaktor Refurbishing. In: Wimmer T, Hucke S (Hrsg) Impulse, Ideen, Innovationen, Bd 3, Kongressband. Deutscher Logistik-Kongress. DVV Media Group, Hamburg, S 460–484 Müller-Steinfahrt U (2013) Erfolgsfaktor Refurbishing. In: Wimmer T, Hucke S (Hrsg) Impulse, Ideen, Innovationen, Bd 3, Kongressband. Deutscher Logistik-Kongress. DVV Media Group, Hamburg, S 460–484
Zurück zum Zitat Otto A, Kotzab H (2001) Der Beitrag des Supply Chain Management zum Management von Supply Chains – Überlegungen zu einer unpopulären Frage. ZfbF 53(3):157–176 Otto A, Kotzab H (2001) Der Beitrag des Supply Chain Management zum Management von Supply Chains – Überlegungen zu einer unpopulären Frage. ZfbF 53(3):157–176
Zurück zum Zitat Pagh J, Cooper M (1998) Supply chain postponement and speculation strategies: how to choose the right strategy. J Bus Logist 19(2):13–33 Pagh J, Cooper M (1998) Supply chain postponement and speculation strategies: how to choose the right strategy. J Bus Logist 19(2):13–33
Zurück zum Zitat Pawellek G, Schulte H (1987) Logistikgerechte Konstruktion. Auswirkungen der Produktgestaltung auf die Produktionslogistik. ZfL 8(9):35–39 Pawellek G, Schulte H (1987) Logistikgerechte Konstruktion. Auswirkungen der Produktgestaltung auf die Produktionslogistik. ZfL 8(9):35–39
Zurück zum Zitat Pfohl H-C (1977) Zur Formulierung einer Lieferservicepolitik. Theoretische Aussagen zum Angebot von Sekundärleistungen als absatzpolitisches Instrument. ZfbF 29(5):239–255 Pfohl H-C (1977) Zur Formulierung einer Lieferservicepolitik. Theoretische Aussagen zum Angebot von Sekundärleistungen als absatzpolitisches Instrument. ZfbF 29(5):239–255
Zurück zum Zitat Pfohl H-C (1980) Die Logistikkonzeption als Grundlage für ein modernes Marketing von Transport- und Speditionsunternehmen. DBW 40(3):423–434 Pfohl H-C (1980) Die Logistikkonzeption als Grundlage für ein modernes Marketing von Transport- und Speditionsunternehmen. DBW 40(3):423–434
Zurück zum Zitat Pfohl H-C (2001) Wertsteigerung durch Innovation in der Logistik. In: Pfohl H-C (Hrsg) Jahrhundert der Logistik. Wertsteigerung des Unternehmens: customer related, glocal, e-based. Erich Schmidt, Berlin, S 187–235 Pfohl H-C (2001) Wertsteigerung durch Innovation in der Logistik. In: Pfohl H-C (Hrsg) Jahrhundert der Logistik. Wertsteigerung des Unternehmens: customer related, glocal, e-based. Erich Schmidt, Berlin, S 187–235
Zurück zum Zitat Pfohl H-C (2002) Risiken und Chancen: Strategische Analyse in der Supply Chain. In: Pfohl H-C (Hrsg) Risiko- und Chancenmanagement in der Supply Chain: proaktiv – ganzhaltig – nachhaltig. Erich Schmidt, Berlin, S 1–56 Pfohl H-C (2002) Risiken und Chancen: Strategische Analyse in der Supply Chain. In: Pfohl H-C (Hrsg) Risiko- und Chancenmanagement in der Supply Chain: proaktiv – ganzhaltig – nachhaltig. Erich Schmidt, Berlin, S 1–56
Zurück zum Zitat Pfohl H-C (2003) Entwicklungstendenzen auf dem Markt logistischer Dienstleistungen. In: Pfohl H-C (Hrsg) Güterverkehr. Eine Integrationsaufgabe für die Logistik. Entwicklungen – Auswirkungen – Lösungsmöglichkeiten. Erich Schmidt, Berlin, S 1–44 Pfohl H-C (2003) Entwicklungstendenzen auf dem Markt logistischer Dienstleistungen. In: Pfohl H-C (Hrsg) Güterverkehr. Eine Integrationsaufgabe für die Logistik. Entwicklungen – Auswirkungen – Lösungsmöglichkeiten. Erich Schmidt, Berlin, S 1–44
Zurück zum Zitat Pfohl H-C (2018) Logistiksysteme: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 9., neu bearb. u. akt. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg Pfohl H-C (2018) Logistiksysteme: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 9., neu bearb. u. akt. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg
Zurück zum Zitat Pfohl H-C (2021) Logistik. In: Pfohl H-C (Hrsg) Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe. Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung, 6., neu bearb. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, S 269–299 Pfohl H-C (2021) Logistik. In: Pfohl H-C (Hrsg) Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe. Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung, 6., neu bearb. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, S 269–299
Zurück zum Zitat Pfohl H-C, Zöllner W, Weber N (1992) Economies of scale in customer warehouses. Theoretical and empirical analysis. J Bus Logist 13(1):95–124 Pfohl H-C, Zöllner W, Weber N (1992) Economies of scale in customer warehouses. Theoretical and empirical analysis. J Bus Logist 13(1):95–124
Zurück zum Zitat Pfohl H-C, Stölzle W (1997) Planung und Kontrolle. Konzeption, Gestaltung, Implementierung, 2., neubearb. Aufl. Vahlen, München Pfohl H-C, Stölzle W (1997) Planung und Kontrolle. Konzeption, Gestaltung, Implementierung, 2., neubearb. Aufl. Vahlen, München
Zurück zum Zitat Pfohl H-C, Gareis K, (2000) Die Rolle der Logistik in der Anlaufphase. ZFB 70(11):1189–1214 Pfohl H-C, Gareis K, (2000) Die Rolle der Logistik in der Anlaufphase. ZFB 70(11):1189–1214
Zurück zum Zitat Pfohl H-C, Pfohl P (2000) Postponement in der Supply Chain: Grundlagen und empirische Ergebnisse zur Verbreitung in Westeuropa. In: Hossner R (Hrsg) Jahrbuch der Logistik 2000. free beratung, Düsseldorf, S 40–45 Pfohl H-C, Pfohl P (2000) Postponement in der Supply Chain: Grundlagen und empirische Ergebnisse zur Verbreitung in Westeuropa. In: Hossner R (Hrsg) Jahrbuch der Logistik 2000. free beratung, Düsseldorf, S 40–45
Zurück zum Zitat Pfohl H-C, Large R (2003) Beschaffungsstrategien und strategisches Beschaffungsmanagement. In: Boutellier R, Wagner St, Wehrli H (Hrsg) Handbuch Beschaffung. Strategien, Methoden, Umsetzung. Hanser, München/Wien, S 433–452 Pfohl H-C, Large R (2003) Beschaffungsstrategien und strategisches Beschaffungsmanagement. In: Boutellier R, Wagner St, Wehrli H (Hrsg) Handbuch Beschaffung. Strategien, Methoden, Umsetzung. Hanser, München/Wien, S 433–452
Zurück zum Zitat Pfohl H-C, Gomm M, Hofmann E (2003) Kundenpotenzialanalyse für Logistikdienstleister. Bedarf und Gestaltungsmöglichkeiten für die kundenorientierte Entwicklung. FBIIE 52(5):213–220 Pfohl H-C, Gomm M, Hofmann E (2003) Kundenpotenzialanalyse für Logistikdienstleister. Bedarf und Gestaltungsmöglichkeiten für die kundenorientierte Entwicklung. FBIIE 52(5):213–220
Zurück zum Zitat Pfohl H-C, Frunzke H, Köhler H (2007a) Grundlagen für ein Innovationsmanagement in der Logistik. In: Pfohl H-C (Hrsg) Innovationsmanagement in der Logistik. Gestaltungsansätze und praktische Umsetzung. DVV Media Group, Hamburg, S 16–105 Pfohl H-C, Frunzke H, Köhler H (2007a) Grundlagen für ein Innovationsmanagement in der Logistik. In: Pfohl H-C (Hrsg) Innovationsmanagement in der Logistik. Gestaltungsansätze und praktische Umsetzung. DVV Media Group, Hamburg, S 16–105
Zurück zum Zitat Pfohl H-C, Frunzke H, Köhler H (2007b) Innovationsgenerierung in kontraktlogistischen Beziehungen aus Dienstleister- und Kundensicht. In: Pfohl H-C (Hrsg) Innovationsmanagement in der Logistik. Gestaltungsansätze und praktische Umsetzung. DVV Media Group, Hamburg, S 106–164 Pfohl H-C, Frunzke H, Köhler H (2007b) Innovationsgenerierung in kontraktlogistischen Beziehungen aus Dienstleister- und Kundensicht. In: Pfohl H-C (Hrsg) Innovationsmanagement in der Logistik. Gestaltungsansätze und praktische Umsetzung. DVV Media Group, Hamburg, S 106–164
Zurück zum Zitat Pfohl H-C, Gallus P, Köhler H (2008) Konzeption des Supply Chain Risikomanagements. In: Pfohl H-C (Hrsg) Sicherheit und Risikomanagement in der Supply Chain. Gestaltungsansätze und praktische Umsetzung. DVV Media Group, Hamburg, S 8–94 Pfohl H-C, Gallus P, Köhler H (2008) Konzeption des Supply Chain Risikomanagements. In: Pfohl H-C (Hrsg) Sicherheit und Risikomanagement in der Supply Chain. Gestaltungsansätze und praktische Umsetzung. DVV Media Group, Hamburg, S 8–94
Zurück zum Zitat Pfohl H-C, Köhler H, Thomas D, (2010) State of the art in supply chain risk management research: empirical and conceptual findings and a roadmap for the implementation in practice. Logist Res 2(2):33–44 Pfohl H-C, Köhler H, Thomas D, (2010) State of the art in supply chain risk management research: empirical and conceptual findings and a roadmap for the implementation in practice. Logist Res 2(2):33–44
Zurück zum Zitat Pfohl H-C, Moraitakis N, (2014) Entwicklung und Herausforderungen in den Supply Chains in Chinas Binnenland. LogRealdirekt 2:14–15 Pfohl H-C, Moraitakis N, (2014) Entwicklung und Herausforderungen in den Supply Chains in Chinas Binnenland. LogRealdirekt 2:14–15
Zurück zum Zitat Pfohl H-C, Berbner U, Zuber C (2015) Potenziale der 4th Party Logistics. Chancen und Herausforderungen für KMU und Großunternehmen. In: Wolf-Kluthausen H (Hrsg) Jahrbuch Logistik 2015. free beratung, Korschenbroich, S 34–37 Pfohl H-C, Berbner U, Zuber C (2015) Potenziale der 4th Party Logistics. Chancen und Herausforderungen für KMU und Großunternehmen. In: Wolf-Kluthausen H (Hrsg) Jahrbuch Logistik 2015. free beratung, Korschenbroich, S 34–37
Zurück zum Zitat Pfohl H-C, Wagner S, Ries A, Berbner U, Witte H, (2015) 4th Party Logistics – Chancen und Herausforderungen. Neue Wege im Logistikmanagement. KPMG, Frankfurt Pfohl H-C, Wagner S, Ries A, Berbner U, Witte H, (2015) 4th Party Logistics – Chancen und Herausforderungen. Neue Wege im Logistikmanagement. KPMG, Frankfurt
Zurück zum Zitat Pfohl M (2002) Prototypgestützte Lebenszyklusrechnung. Vahlen, München Pfohl M (2002) Prototypgestützte Lebenszyklusrechnung. Vahlen, München
Zurück zum Zitat Porter M (2013) Wettbewerbsstrategie. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 12., aktual. u. erw. Aufl. Campus, Frankfurt a. M. Porter M (2013) Wettbewerbsstrategie. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 12., aktual. u. erw. Aufl. Campus, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Porter M (2014) Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten, 8. Aufl. Campus, Frankfurt a. M. Porter M (2014) Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten, 8. Aufl. Campus, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Preiß H (2014) Service Engineering in der Logistik. Die systematische Entwicklung von AIDC-technologiebasierten Mehrwertdienstleistungen. Fraunhofer, Stuttgart Preiß H (2014) Service Engineering in der Logistik. Die systematische Entwicklung von AIDC-technologiebasierten Mehrwertdienstleistungen. Fraunhofer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Prockl G (2007) Logistik-Management im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Erklärung und praktischer Handlung. Gabler, Wiesbaden Prockl G (2007) Logistik-Management im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Erklärung und praktischer Handlung. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Reiche F, Hofstetter J, Stölzle W (2009) Ereignisorientierte Steuerung von Lieferketten: Nutzen, aktueller Stand der Nutzung und Potentiale. Die St. Galler Supply Chain Event Management-Studie. Cuvillier, Göttingen Reiche F, Hofstetter J, Stölzle W (2009) Ereignisorientierte Steuerung von Lieferketten: Nutzen, aktueller Stand der Nutzung und Potentiale. Die St. Galler Supply Chain Event Management-Studie. Cuvillier, Göttingen
Zurück zum Zitat Rink R, Kaminski P (1986) Formulation of effective logistics strategies and tactics. Markt 25(3):57–61 Rink R, Kaminski P (1986) Formulation of effective logistics strategies and tactics. Markt 25(3):57–61
Zurück zum Zitat Schmidt K-J (1990) Just-in-Time über große Entfernungen. Logistik Spektrum 2(5):103–105 Schmidt K-J (1990) Just-in-Time über große Entfernungen. Logistik Spektrum 2(5):103–105
Zurück zum Zitat Schneeweiß Ch (2002) Einführung in die Produktionswirtschaft, 8., verb. u. erw. Aufl. Springer, Berlin Schneeweiß Ch (2002) Einführung in die Produktionswirtschaft, 8., verb. u. erw. Aufl. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Schönberger R, Bobel T (2010) Kontraktlogistik zwischen globalen und regionalen Supply Chains. Der Logistikdienstleister als geostrategischer Intermediär. In: Schönberger R, Elbert R (Hrsg) Dimensionen der Logistik. Funktionen, Institutionen und Handlungsebenen. Gabler, Wiesbaden, S 1061–1091 Schönberger R, Bobel T (2010) Kontraktlogistik zwischen globalen und regionalen Supply Chains. Der Logistikdienstleister als geostrategischer Intermediär. In: Schönberger R, Elbert R (Hrsg) Dimensionen der Logistik. Funktionen, Institutionen und Handlungsebenen. Gabler, Wiesbaden, S 1061–1091
Zurück zum Zitat Schuh G, Stölzle W, Straube F (Hrsg) (2008) Anlaufmanagement in der Automobilindustrie erfolgreich umsetzen. Ein Leitfaden für die Praxis. Springer, Berlin Schuh G, Stölzle W, Straube F (Hrsg) (2008) Anlaufmanagement in der Automobilindustrie erfolgreich umsetzen. Ein Leitfaden für die Praxis. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Schulte C (2017) Logistik. Wege zur Optimierung der Supply Chain, 7., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Vahlen, München Schulte C (2017) Logistik. Wege zur Optimierung der Supply Chain, 7., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Vahlen, München
Zurück zum Zitat Schwemmer M (2019a) Top 100 in European Transport and Logistics Services 2019/2020. DVV Media Group, Hamburg Schwemmer M (2019a) Top 100 in European Transport and Logistics Services 2019/2020. DVV Media Group, Hamburg
Zurück zum Zitat Schwemmer M (2019) Logistik-Start-up: Neues Miteinander. VerkersRundschau 27:28–30 Schwemmer M (2019) Logistik-Start-up: Neues Miteinander. VerkersRundschau 27:28–30
Zurück zum Zitat Seeck St et al (2014) Logistik im Handel. Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends. Studie der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. DVV Media Group, Hamburg Seeck St et al (2014) Logistik im Handel. Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends. Studie der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. DVV Media Group, Hamburg
Zurück zum Zitat Sharman G (1984) The rediscovery of logistics. HBR 62(5):17–19 Sharman G (1984) The rediscovery of logistics. HBR 62(5):17–19
Zurück zum Zitat Stölzle W (1993) Umweltschutz und Entsorgungslogistik: theoretische Grundlagen mit ersten empirischen Ergebnissen zur innerbetrieblichen Entsorgungslogistik. Erich Schmidt, Berlin Stölzle W (1993) Umweltschutz und Entsorgungslogistik: theoretische Grundlagen mit ersten empirischen Ergebnissen zur innerbetrieblichen Entsorgungslogistik. Erich Schmidt, Berlin
Zurück zum Zitat Straube F (Hrsg) (2013) Technologien und Innovationen in der Logistik. Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin, Berlin Straube F (Hrsg) (2013) Technologien und Innovationen in der Logistik. Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin, Berlin
Zurück zum Zitat Theis H (1999) Handels-Marketing: Analyse- und Planungskonzepte für den Einzelhandel. Dt. Fach, Frankfurt Theis H (1999) Handels-Marketing: Analyse- und Planungskonzepte für den Einzelhandel. Dt. Fach, Frankfurt
Zurück zum Zitat Thomas D (1983) Strategien in Dienstleistungsunternehmen. Harv Manag 5(2):42–48 Thomas D (1983) Strategien in Dienstleistungsunternehmen. Harv Manag 5(2):42–48
Zurück zum Zitat Tietz B (1991) Erfolgspotentiale der europäischen Binnenmarktintegration für Industrie, Handel und Logistik-Dienstleister. In: Zentes J (Hrsg) Moderne Distributionskonzepte in der Konsumgüterwirtschaft. Poeschel, Stuttgart, S 163–182 Tietz B (1991) Erfolgspotentiale der europäischen Binnenmarktintegration für Industrie, Handel und Logistik-Dienstleister. In: Zentes J (Hrsg) Moderne Distributionskonzepte in der Konsumgüterwirtschaft. Poeschel, Stuttgart, S 163–182
Zurück zum Zitat Trefzger D, Gerdes U-T, Müller F (2010) Innovative Geschäftsmodelle von Logistikdienstleistern in der Kontraktlogistik – Herausforderungen an die Kundenintegration. In: Schönberger R, Elbert R (Hrsg) Dimensionen der Logistik. Funktionen, Institutionen und Handlungsebenen. Gabler, Wiesbaden, S 1363–1376 Trefzger D, Gerdes U-T, Müller F (2010) Innovative Geschäftsmodelle von Logistikdienstleistern in der Kontraktlogistik – Herausforderungen an die Kundenintegration. In: Schönberger R, Elbert R (Hrsg) Dimensionen der Logistik. Funktionen, Institutionen und Handlungsebenen. Gabler, Wiesbaden, S 1363–1376
Zurück zum Zitat Vahrenkamp R (2007) Logistik. Management und Strategien, 6., überarb. u. erw. Aufl. Oldenbourg, München/Wien Vahrenkamp R (2007) Logistik. Management und Strategien, 6., überarb. u. erw. Aufl. Oldenbourg, München/Wien
Zurück zum Zitat Wagner S (2007) Bestandsaufnahme und Plädoyer für eine Intensivierung des Innovationsmanagements bei Verkehrsdienstleistern. Zeitschrift für Verkehrswissenschaft 78(1):58–70 Wagner S (2007) Bestandsaufnahme und Plädoyer für eine Intensivierung des Innovationsmanagements bei Verkehrsdienstleistern. Zeitschrift für Verkehrswissenschaft 78(1):58–70
Zurück zum Zitat Wang L, Foerstl K, Zimmermann F (2017) Supply Chain Risk Management in the Automotive Industry: Cross-Functional and Multi-tier Perspectives. In: Abele E, Boltze M, Pfohl H-C (Hrsg) Dynamic and Seamless Integration of Production, Logistics and Traffic. Fundamentals of Interdisciplinary Decision Support. Switzerland, S 119–144 Wang L, Foerstl K, Zimmermann F (2017) Supply Chain Risk Management in the Automotive Industry: Cross-Functional and Multi-tier Perspectives. In: Abele E, Boltze M, Pfohl H-C (Hrsg) Dynamic and Seamless Integration of Production, Logistics and Traffic. Fundamentals of Interdisciplinary Decision Support. Switzerland, S 119–144
Zurück zum Zitat Welge M, Al-Laham A, Eulerich M (2017) Strategisches Management: Grundlagen, Prozess, Implementierung, 7., überarb. u. aktuel. Aufl. Gabler, Wiesbaden Welge M, Al-Laham A, Eulerich M (2017) Strategisches Management: Grundlagen, Prozess, Implementierung, 7., überarb. u. aktuel. Aufl. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Wildemann H (1986) Just-in-Time-Lösungskonzepte in Deutschland. Harv Manag 8(1):36–48 Wildemann H (1986) Just-in-Time-Lösungskonzepte in Deutschland. Harv Manag 8(1):36–48
Zurück zum Zitat Wildemann H (1989) Fabrikorganisation: Kundennahe Produktion durch Fertigungssegmentierung. ZfB 59(1):27–54MathSciNet Wildemann H (1989) Fabrikorganisation: Kundennahe Produktion durch Fertigungssegmentierung. ZfB 59(1):27–54MathSciNet
Zurück zum Zitat Wildemann H (1990) Kostengünstiges Variantenmanagement. io. Management-Zeitschrift 59(11):37–41 Wildemann H (1990) Kostengünstiges Variantenmanagement. io. Management-Zeitschrift 59(11):37–41
Zurück zum Zitat Wildemann H (2001) Das Just-in-time-Konzept. Produktion und Zulieferung auf Abruf, 5. Aufl. TCM, München Wildemann H (2001) Das Just-in-time-Konzept. Produktion und Zulieferung auf Abruf, 5. Aufl. TCM, München
Zurück zum Zitat Williams W, Mahmoodi F (2019) SKU rationalization: Finding the right balance between too many and too few. Supply Chain Quarterly 13(4):32–37 Williams W, Mahmoodi F (2019) SKU rationalization: Finding the right balance between too many and too few. Supply Chain Quarterly 13(4):32–37
Zurück zum Zitat Zäpfel G, Missbauer H (1987) Produktionsplanung und -steuerung für die Fertigungsindustrie. Ein Systemvergleich. ZfB 57:882–899 Zäpfel G, Missbauer H (1987) Produktionsplanung und -steuerung für die Fertigungsindustrie. Ein Systemvergleich. ZfB 57:882–899
Zurück zum Zitat Zentes J, Bastian J (2010) Der Handel als Hersteller. Neuorientierung der Wertschöpfungsarchitekturen. In: Schönberger R, Elbert R (Hrsg) Dimensionen der Logistik. Funktionen, Institutionen und Handlungsebenen. Gabler, Wiesbaden, S 969–985 Zentes J, Bastian J (2010) Der Handel als Hersteller. Neuorientierung der Wertschöpfungsarchitekturen. In: Schönberger R, Elbert R (Hrsg) Dimensionen der Logistik. Funktionen, Institutionen und Handlungsebenen. Gabler, Wiesbaden, S 969–985
Zurück zum Zitat Zhao M, Dröge C, Stank T (2001) The effects of logistics capabilities on firm performance: customer-focused versus information-focused capabilities. J Bus Logist 22(2):91–107CrossRef Zhao M, Dröge C, Stank T (2001) The effects of logistics capabilities on firm performance: customer-focused versus information-focused capabilities. J Bus Logist 22(2):91–107CrossRef
Zurück zum Zitat Zibell R (1990) Just-in-time. Philosophie, Grundlagen, Wirtschaftlichkeit. Huss, München Zibell R (1990) Just-in-time. Philosophie, Grundlagen, Wirtschaftlichkeit. Huss, München
Zurück zum Zitat Zinn W, Bowersox D (1988) Planing physical distribution with the principle of postponement. J Bus Logist 9(2):117–136 Zinn W, Bowersox D (1988) Planing physical distribution with the principle of postponement. J Bus Logist 9(2):117–136
Zurück zum Zitat Zöllner W (1990) Strategische Absatzmarktplanung. Kunden- und Wettbewerbsanalyse für Logistikunternehmen. Springer, BerlinCrossRef Zöllner W (1990) Strategische Absatzmarktplanung. Kunden- und Wettbewerbsanalyse für Logistikunternehmen. Springer, BerlinCrossRef
Metadaten
Titel
Strategische Logistikplanung
verfasst von
Hans-Christian Pfohl
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63057-0_4