Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Unternehmen im Alltag – was motiviert zur Nachhaltigkeit?

verfasst von : Sascha Genders

Erschienen in: Wie Gier uns retten kann

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wir haben uns mit der Frage beschäftigt, was CSR und Nachhaltigkeit ist. Sie haben gesehen, dass es um die Übernahme von Verantwortung durch Unternehmen für deren Handeln geht. Dieses Tätigwerden im Sinne der Verantwortungsübernahme kann hierbei nach den Handlungsfeldern Ökologie, Ökonomie, Arbeitsplatz und Gemeinwesen unterschieden werden. Damit ein Unternehmen zugleich nicht nur „sporadisch“ nachhaltig agiert, ist es wichtig, dass wir dann von CSR oder Nachhaltigkeit sprechen, wenn es strategisch in einem Unternehmen verankert ist und zugleich einen eindeutigen Bezug zum Kerngeschäft hat.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Wem dieser sehr knappe Exkurs nicht genügt und wer sich gerne intensiver mit den Grundsatzfragen der Wirtschaftswissenschaften befassen möchte – zum Beispiel auch die stets spannende Frage nach Sinn und Unsinn des Bildes des sogenannten Homo Oeconomicus (dahinter steckt der Gedankengang, dass ein Akteur auf einem Markt stets egoistisch, rational und auf die eigene Nutzenmaximierung fokussiert handelt) aufgreifen möchte – dem empfehle ich den Blick in relevante Fachliteratur (Wöhe et al. 2016, S. 3 ff.).
 
2
Ich spreche von Ordnungspolitik im engeren Sinne, weil der gesamte ordnungspolitische Rahmen umfangreicher ist als „nur“ der Bereich Compliance.
 
3
Beachten Sie im Übrigen bitte, insofern Ihnen das zuvor nicht bewusst war, dass entgegen der im üblichen Sprachjargon und in unserem Alltag vorliegenden Verwendungsweise eben nicht ein Unternehmen Arbeit anbietet, sondern ein Arbeitnehmer dies tut, indem er eben seine Arbeitsleistung anbietet; der Arbeitgeber selbst sucht wieder Arbeitskraft bzw. fragt Arbeit nach und tauscht diese beispielsweise gegen Lohnzahlung.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bassen A, Lopatta K (2020) Regulatorische Rahmenwerke zur Erreichung gesellschaftlicher Ziele. In: ifo Institut (Hrsg). Sustainable Finance: Neue Strategie im Finanzsektor trotz Coronakrise? Ifo Schnelldienst 10(3):3–6 Bassen A, Lopatta K (2020) Regulatorische Rahmenwerke zur Erreichung gesellschaftlicher Ziele. In: ifo Institut (Hrsg). Sustainable Finance: Neue Strategie im Finanzsektor trotz Coronakrise? Ifo Schnelldienst 10(3):3–6
Zurück zum Zitat Bellmann L, Koch T (2019) Ökologische Nachhaltigkeit in deutschen Unternehmen: Empirische Ergebnisse auf Basis des IAB-Betriebspanels 2018. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), IAB-Forschungsbericht, 08/2019, Nürnberg Bellmann L, Koch T (2019) Ökologische Nachhaltigkeit in deutschen Unternehmen: Empirische Ergebnisse auf Basis des IAB-Betriebspanels 2018. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), IAB-Forschungsbericht, 08/2019, Nürnberg
Zurück zum Zitat Bolsinger H (2020) Mit dem Fakultätsschiff auf hoher See: Wie mit werteorientiertem Fakultätsmanagement die Zukunft verantwortlich gestaltet wird. In: Genders S (Hrsg) CSR und Institutionen – Etablierung unternehmerischer Verantwortung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Springer Gabler, Berlin, S 353–362 Bolsinger H (2020) Mit dem Fakultätsschiff auf hoher See: Wie mit werteorientiertem Fakultätsmanagement die Zukunft verantwortlich gestaltet wird. In: Genders S (Hrsg) CSR und Institutionen – Etablierung unternehmerischer Verantwortung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Springer Gabler, Berlin, S 353–362
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2018) Berliner CSR-Konsens zur Unternehmensverantwortung in Liefer- und Wertschöpfungsketten, beschlossen am 25. Juni 2018 in Berlin, Nationales CSR-Forum der Bundesregierung, Berlin Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2018) Berliner CSR-Konsens zur Unternehmensverantwortung in Liefer- und Wertschöpfungsketten, beschlossen am 25. Juni 2018 in Berlin, Nationales CSR-Forum der Bundesregierung, Berlin
Zurück zum Zitat Burbano V (2015) Social responsibility messages and worker wage requirements: field experimental evidence from online labor marketplaces. In: Burbano, V (Hrsg) Social responsibility messages and worker wage requirements: field experimental evidence from online labor marketplaces (March 8, 2015). Organization Science, Forthcoming, Columbia Business School Research Paper No. 16–17 Burbano V (2015) Social responsibility messages and worker wage requirements: field experimental evidence from online labor marketplaces. In: Burbano, V (Hrsg) Social responsibility messages and worker wage requirements: field experimental evidence from online labor marketplaces (March 8, 2015). Organization Science, Forthcoming, Columbia Business School Research Paper No. 16–17
Zurück zum Zitat Carroll A (1991) The pyramid of corporate social responsibility. Toward the moral management of organizational stakeholders. Bus Horiz 34(4):39–48CrossRef Carroll A (1991) The pyramid of corporate social responsibility. Toward the moral management of organizational stakeholders. Bus Horiz 34(4):39–48CrossRef
Zurück zum Zitat Coase R (1937) The nature of the firm. Economica. Blackwell Publishing 4(16):386–405 Coase R (1937) The nature of the firm. Economica. Blackwell Publishing 4(16):386–405
Zurück zum Zitat Dettling D (2020) Next CSR: Mehr Politik wagen! In: Genders S (Hrsg) CSR und Institutionen – Etablierung unternehmerischer Verantwortung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Springer Gabler, Berlin, S 363–373 Dettling D (2020) Next CSR: Mehr Politik wagen! In: Genders S (Hrsg) CSR und Institutionen – Etablierung unternehmerischer Verantwortung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Springer Gabler, Berlin, S 363–373
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2001) Europäische Kommission KOM (2001) 366 endg., Grünbuch, Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung der Unternehmen, Europäische Kommission, Brüssel Europäische Kommission (2001) Europäische Kommission KOM (2001) 366 endg., Grünbuch, Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung der Unternehmen, Europäische Kommission, Brüssel
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2011) Europäische Kommission KOM (2011) 681 endg., Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen, Eine neue EU-Strategie (2011–14) für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR), Europäische Kommission, Brüssel Europäische Kommission (2011) Europäische Kommission KOM (2011) 681 endg., Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen, Eine neue EU-Strategie (2011–14) für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR), Europäische Kommission, Brüssel
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2016) Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen, Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft, Europäische Nachhaltigkeitspolitik, Straßburg, den 22.11.2016, COM (2016) 739 final Europäische Kommission (2016) Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen, Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft, Europäische Nachhaltigkeitspolitik, Straßburg, den 22.11.2016, COM (2016) 739 final
Zurück zum Zitat Europäischer Rat (2017) Eine nachhaltige Zukunft für Europa: Reaktion der EU auf die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung – Schlussfolgerungen des Rates (20. Juni 2017), Rat der Europäischen Union, Brüssel, den 20. Juni 2017, 10370/17 Europäischer Rat (2017) Eine nachhaltige Zukunft für Europa: Reaktion der EU auf die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung – Schlussfolgerungen des Rates (20. Juni 2017), Rat der Europäischen Union, Brüssel, den 20. Juni 2017, 10370/17
Zurück zum Zitat Friesenbichler R (2015) Socially responsible investment. In: Schneider A, Schmidpeter R (Hrsg) Corporate Social Responsibility – Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Springer Gabler, Berlin, S 1023–1041 Friesenbichler R (2015) Socially responsible investment. In: Schneider A, Schmidpeter R (Hrsg) Corporate Social Responsibility – Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Springer Gabler, Berlin, S 1023–1041
Zurück zum Zitat Fuest C (2020) Vorteile der Arbeitsteilung gelten auch in der Wirtschaftspolitik: Der Green New Deal. In: ifo Institut (Hrsg) ifo Standpunkte 221, Auszug aus der Hayek-Vorlesung mit dem Titel „Liberale Wirtschaftspolitik in Zeiten der Coronakrise“ am Walter Eucken Institut in Freiburg (online), Montag, 30. November 2020. Erschienen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 11. Dezember 2020 Fuest C (2020) Vorteile der Arbeitsteilung gelten auch in der Wirtschaftspolitik: Der Green New Deal. In: ifo Institut (Hrsg) ifo Standpunkte 221, Auszug aus der Hayek-Vorlesung mit dem Titel „Liberale Wirtschaftspolitik in Zeiten der Coronakrise“ am Walter Eucken Institut in Freiburg (online), Montag, 30. November 2020. Erschienen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 11. Dezember 2020
Zurück zum Zitat Genders S (2020a) CSR & Institutionen – Eine Zusammenfassung. In: Genders S (Hrsg) CSR und Institutionen. Etablierung unternehmerischer Verantwortung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Springer Gabler, Berlin, S 375–383 Genders S (2020a) CSR & Institutionen – Eine Zusammenfassung. In: Genders S (Hrsg) CSR und Institutionen. Etablierung unternehmerischer Verantwortung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Springer Gabler, Berlin, S 375–383
Zurück zum Zitat Genders S (2020b) CSR und Institutionen. Etablierung unternehmerischer Verantwortung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Springer Gabler, BerlinCrossRef Genders S (2020b) CSR und Institutionen. Etablierung unternehmerischer Verantwortung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Springer Gabler, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Grüninger S (2017) CSR in der Unternehmerpraxis – Management von Soft Law und Unternehmensintegrität. In: Falta R, Dueblin C (Hrsg) Praxishandbuch Legal Operations Management. Springer Gabler, Berlin, S 795–809 Grüninger S (2017) CSR in der Unternehmerpraxis – Management von Soft Law und Unternehmensintegrität. In: Falta R, Dueblin C (Hrsg) Praxishandbuch Legal Operations Management. Springer Gabler, Berlin, S 795–809
Zurück zum Zitat Hempel A (2019) Ethische Unternehmenskultur – warum gelebte Werte die Zukunft sichern. In: Buchenau P (Hrsg) Chefsache Zukunft – Was Führungskräfte von morgen brauchen. Springer Gabler, Wiesbaden, S 185–207 Hempel A (2019) Ethische Unternehmenskultur – warum gelebte Werte die Zukunft sichern. In: Buchenau P (Hrsg) Chefsache Zukunft – Was Führungskräfte von morgen brauchen. Springer Gabler, Wiesbaden, S 185–207
Zurück zum Zitat Hößle U (2018) Compliance im UN Global Compact. In: Kleinfeld A, Martens A (Hrsg) CSR und Compliance – Synergien nutzen durch ein integriertes Management, Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, S 105–120 Hößle U (2018) Compliance im UN Global Compact. In: Kleinfeld A, Martens A (Hrsg) CSR und Compliance – Synergien nutzen durch ein integriertes Management, Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, S 105–120
Zurück zum Zitat Knape B, Rohmann J (2020) CSR in der Druckindustrie: Greenprinting statt Greenwashing. In: Genders S (Hrsg) CSR und Institutionen – Etablierung unternehmerischer Verantwortung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Springer Gabler, Berlin, S 127–141 Knape B, Rohmann J (2020) CSR in der Druckindustrie: Greenprinting statt Greenwashing. In: Genders S (Hrsg) CSR und Institutionen – Etablierung unternehmerischer Verantwortung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Springer Gabler, Berlin, S 127–141
Zurück zum Zitat Martens A, Kleinfeld A (2018) CSR und Compliance im Kontext ihrer Bedeutungsentwicklung. In: Kleinfeld A, Martens A (Hrsg) CSR und Compliance – Synergien nutzen durch ein integriertes Management. Springer Gabler, Berlin, S 3–33 Martens A, Kleinfeld A (2018) CSR und Compliance im Kontext ihrer Bedeutungsentwicklung. In: Kleinfeld A, Martens A (Hrsg) CSR und Compliance – Synergien nutzen durch ein integriertes Management. Springer Gabler, Berlin, S 3–33
Zurück zum Zitat Pötter B (2019) Die Klimapolitik. In: Mahlke S (Hrsg) Atlas der Globalisierung – Welt in Bewegung. Le Monde diplomatique/taz Genossenschaft, Berlin, S 4–7 Pötter B (2019) Die Klimapolitik. In: Mahlke S (Hrsg) Atlas der Globalisierung – Welt in Bewegung. Le Monde diplomatique/taz Genossenschaft, Berlin, S 4–7
Zurück zum Zitat Purtik H, Oswald G (2020) Den Ehrbaren Kaufmann leben: Die Angebote der bayerischen Industrie- und Handelskammern zum Thema verantwortungsvolles Wirtschaften. In: Genders S (Hrsg) CSR und Institutionen – Etablierung unternehmerischer Verantwortung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Springer Gabler, Berlin, S 35–46 Purtik H, Oswald G (2020) Den Ehrbaren Kaufmann leben: Die Angebote der bayerischen Industrie- und Handelskammern zum Thema verantwortungsvolles Wirtschaften. In: Genders S (Hrsg) CSR und Institutionen – Etablierung unternehmerischer Verantwortung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Springer Gabler, Berlin, S 35–46
Zurück zum Zitat Schick G (2014) Machtwirtschaft Nein Danke! Für eine Wirtschaft, die uns allen dient. Campus, Frankfurt Schick G (2014) Machtwirtschaft Nein Danke! Für eine Wirtschaft, die uns allen dient. Campus, Frankfurt
Zurück zum Zitat Schöttl L (2018) Integrity Management als Brücke zwischen CSR- und Compliance Management. In: Kleinfeld A, Martens A (Hrsg) CSR und Compliance – Synergien nutzen durch ein integriertes Management. Springer Gabler, Berlin, S 35–47 Schöttl L (2018) Integrity Management als Brücke zwischen CSR- und Compliance Management. In: Kleinfeld A, Martens A (Hrsg) CSR und Compliance – Synergien nutzen durch ein integriertes Management. Springer Gabler, Berlin, S 35–47
Zurück zum Zitat Statista (2019) Ethischer Konsum in Deutschland. Statista DossierPlus zum ökologisch und sozial nachhaltigen Konsum in Deutschland. Statista, Hamburg Statista (2019) Ethischer Konsum in Deutschland. Statista DossierPlus zum ökologisch und sozial nachhaltigen Konsum in Deutschland. Statista, Hamburg
Zurück zum Zitat Sutter G-S (2015) CSR und Human Ressource Management. In: Schneider A, Schmidpeter R (Hrsg) Corporate Social Responsibility – Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Springer Gabler, Berlin, S 647–665 Sutter G-S (2015) CSR und Human Ressource Management. In: Schneider A, Schmidpeter R (Hrsg) Corporate Social Responsibility – Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Springer Gabler, Berlin, S 647–665
Zurück zum Zitat Wieland J (2010) Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren. In: Wieland J, Steinmeyer R, Grüninger S (Hrsg) Handbuch Compliance-Management – Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen. Erich Schmidt, Berlin, S 15–38 Wieland J (2010) Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren. In: Wieland J, Steinmeyer R, Grüninger S (Hrsg) Handbuch Compliance-Management – Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen. Erich Schmidt, Berlin, S 15–38
Zurück zum Zitat Wöhe G, Döring U, Brösel G (2016) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl. Vahlen, München Wöhe G, Döring U, Brösel G (2016) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl. Vahlen, München
Metadaten
Titel
Unternehmen im Alltag – was motiviert zur Nachhaltigkeit?
verfasst von
Sascha Genders
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63092-1_4