Skip to main content

2001 | Buch

Grundlagen der Gründungsfinanzierung

Instrumente — Prozesse — Beispiele

verfasst von: Klaus Nathusius

Verlag: Gabler Verlag

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung in die Gründungsfinanzierung
Zusammenfassung
Die deutschsprachige Betriebswirtschaftslehre hat die ernsthafte Bearbeitung der Gründungsfinanzierungsthematik für lange Zeit vernachlässigt. Dies war wesentlich dadurch bedingt, dass Impulse aus der Finanzierungspraxis weitgehend ausblieben, sich näher mit der Frühphasenfinanzierung zu beschäftigen. Aussagen wie „ein gutes Projekt findet immer seine Finanzierung“ wurden auch auf Gründungsprojekte bezogen. Die Nichtverfügbarkeit von gründungsadäquaten Finanzierungsmitteln führte — neben anderen Einflüssen — zu den negativen Gründungssalden (mehr Liquidationen von Unternehmen als Gründungen) in den siebziger und frühen achtziger Jahren.
Klaus Nathusius
2. Modelle der Gründungsfinanzierung
Zusammenfassung
Die vorliegende Literatur zur Gründungsfinanzierung ist abgesehen von praxisorientierten Einführungen in die Finanzierung für Existenzgründer22, Ratgebern zur Existenzgründung23 und Broschüren der verschiedenen öffentlichen Förderinstanzen bisher weitgehend auf Einzelaspekte der Gründungsfinanzierung24 begrenzt. Es existieren bisher keine Aussagen über gründungsspezifische Finanzierungsmodelle bei unterschiedlichen Ausgangslagen. Auch die Beschäftigung mit der Frage nach unterschiedlichen Finanzierungsstrukturen bei jungen Unternehmen in den verschiedenen Phasen ihres beginnenden Lebenszyklus ist bisher im deutschsprachigen Raum kaum behandelt25.
Klaus Nathusius
3. Finanzierungsquellen und -instrumente
Zusammenfassung
Die Finanzierungsquellen des deutschen Marktes sind auf der Eigenkapitalseite erheblich vielschichtiger als auf der Fremdkapitalseite, die wesentlich durch die Bankenwelt dominiert ist. Dies ist dadurch bedingt, dass in den letzten zwanzig Jahren und mit starker Zunahme seit Mitte der neunziger Jahre eine Vielzahl von Finanzierungsgesellschaften in den Markt eingetreten sind, die den Klimawechsel von der Kredit-dominierten Finanzierungskultur hin zu einer stärker Eigenkapital-orientierten Kultur erkannt haben und ihn durch ihre eigenen Aktivitäten noch verstärkten. Dabei spielten Finanzinstitutionen aus den USA und aus England eine Vorreiterrolle. Bedingt durch die Gründungswelle im Bereich der Internet Start Ups seit Mitte der neunziger Jahre und durch die Schaffung von Parallelmärkten für junge Unternehmen an den wesentlichen Börsen Europas unter dem NM-Kürzel (Neuer Markt) in 1997–98 konnten sich neue Märkte füür Eigenkapitalfinanzierung etablieren.
Klaus Nathusius
4. Finanzierungsprozess
Zusammenfassung
Im weiteren Verlauf der Ausführungen geht es um die Fragen im Zusammenhang mit der gedanklichen und planerischen Vorbereitung der Zuführung finanzieller Ressourcen zum Gründungsunternehmen (Finanzplanung) als ersten Schritt zur Finanzierung des Gründungsvorhabens. Daran schließen sich dann die Auswahl geeigneter Finanzierungsinstitutionen, die Verhandlungen mit diesen sowie die Entscheidungen als Teil und Abschluss dieser Verhandlungen an.
Klaus Nathusius
5. Beispiele von Gründungsfinanzierungen
Zusammenfassung
Der Gründer plant seine Existenzgründung in Form der Übernahme eines Einzelhandels-fachgeschäfts. Der Gründer erfüllt die fachlichen und kaufmännischen Voraussetzungen und ist langjährig in der gleichen Branche tätig gewesen. Der Gründer erarbeitet fol-genden Finanzbedarfsplan (siehe Tabelle 23).
Klaus Nathusius
Backmatter
Metadaten
Titel
Grundlagen der Gründungsfinanzierung
verfasst von
Klaus Nathusius
Copyright-Jahr
2001
Verlag
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-663-07789-3
Print ISBN
978-3-409-11869-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-07789-3