Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

Stakeholder-Management als kommunikatives Beziehungsmanagement: Netzwerktheoretische Grundlagen der Unternehmenskommunikation

verfasst von : Dr. Dr. Matthias Karmasin, Dr. Franzisca Weder

Erschienen in: Handbuch Unternehmenskommunikation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unternehmen stehen in vielfältigen Beziehungen zu Anspruchs- und Zielgruppen, Bezugsgruppen, Shareholdern und Stakeholdern. Diese Vernetzungen werden unter verschiedenen Begrifflichkeiten diskutiert. Sie führen in der heutigen Kommunikationsgesellschaft zu neuen Herausforderungen. Vom „Networking“ auf individueller Beziehungsebene über Stakeholder-Relations bis zum Informations- und Wissensmanagement bedarf es eines kommunikativen Beziehungsmanagements. Hier setzt eine Neukonzeption des Stakeholder-Managements an, das vor allem die Unternehmenskommunikation in ihrer Funktion als Netzwerkmanagement versteht. Dieser Beitrag setzt sich aus einer netzwerktheoretischen Perspektive mit verschiedenen Ansätzen des Stakeholder-Managements auseinander und konzipiert dieses als Beziehungsmanagement. Darauf aufbauend wird Unternehmenskommunikation als kommunikatives Netzwerkmanagement beschrieben. Abschließend werden die Möglichkeiten und Grenzen einer praktischen Umsetzung diskutiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Sie regeln etwa logische Verfahren (wie die Regel, sich nicht in perfomative Widersprüche zu verwickeln) oder Rechte, am Diskurs teilzunehmen. Diese bedürfen aber der lebensweltlichen Konkretion. Wie Habermas (1981a, b) ausführt, wären praktische Diskurse ohne den Horizont der Lebenswelt einer bestimmten sozialen Gruppe witzlos.
 
2
Der Frage nach der prinzipiellen oder bloß situativen Legitimation des Gewinnprinzips soll hier nicht nachgegangen werden m. E. ist dieses Ziel auch in der Medienkultur schwer substituierbar. Gewinn ist aus dieser Perspektive aber jedenfalls ein hypothetischer und kein kategorischer Imperativ.
 
3
Wie eben ein Stakeholder Board, Stakeholder Assemblies, Stakeholder Dialogues, die konkrete Organisation von MSP’s etc.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Buchanan, M. (2002). Nexus: Small world and the ground breaking science of networks. New York: W. W. Norton & Company. Buchanan, M. (2002). Nexus: Small world and the ground breaking science of networks. New York: W. W. Norton & Company.
Zurück zum Zitat Calton, J., & Payne, S. (2003). Coping with paradox. Business and Society, 42, 7–42.CrossRef Calton, J., & Payne, S. (2003). Coping with paradox. Business and Society, 42, 7–42.CrossRef
Zurück zum Zitat Carroll, A. B. (1996). Business and society. Ethics and stakeholder management (3. Aufl.) Cincinnati: South-Western. Carroll, A. B. (1996). Business and society. Ethics and stakeholder management (3. Aufl.) Cincinnati: South-Western.
Zurück zum Zitat Castells, M. (2002). Das Informationszeitalter I. Die Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske & Budrich. Castells, M. (2002). Das Informationszeitalter I. Die Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske & Budrich.
Zurück zum Zitat Clarkson, M. B. E. (1998). The Corporation and its stakeholders. Toronto: University of Toronto Press. Clarkson, M. B. E. (1998). The Corporation and its stakeholders. Toronto: University of Toronto Press.
Zurück zum Zitat Clifton, D., & Amran, A. (2011). The Stakeholder Approach: A Sustainability Perspective. Journal of Business Ethics 98, 121–136. Clifton, D., & Amran, A. (2011). The Stakeholder Approach: A Sustainability Perspective. Journal of Business Ethics 98, 121–136.
Zurück zum Zitat Coleman, J. S. (1990). The foundations of social theory. Cambridge: Belknap Press. Coleman, J. S. (1990). The foundations of social theory. Cambridge: Belknap Press.
Zurück zum Zitat Donaldson, T., & Preston, L. (1995). The stakeholder theory of the corporation. Concepts, evidence, implications. Academy of Management Review, 20, 65–91. Donaldson, T., & Preston, L. (1995). The stakeholder theory of the corporation. Concepts, evidence, implications. Academy of Management Review, 20, 65–91.
Zurück zum Zitat Dyllick, T. (1992). Management der Umweltbeziehungen. Öffentliche Auseinandersetzungen als Herausforderung. Wiesbaden: Gabler. Dyllick, T. (1992). Management der Umweltbeziehungen. Öffentliche Auseinandersetzungen als Herausforderung. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Fassin, Y. (2012). Stakeholder management, reciprocity and stakeholder responsibility. Journal of Business Ethics, 109, 83–96.CrossRef Fassin, Y. (2012). Stakeholder management, reciprocity and stakeholder responsibility. Journal of Business Ethics, 109, 83–96.CrossRef
Zurück zum Zitat Faßler, M. (2003). Was ist Kommunikation? (2. Aufl.). München: Wilhelm Fink Verlag. Faßler, M. (2003). Was ist Kommunikation? (2. Aufl.). München: Wilhelm Fink Verlag.
Zurück zum Zitat Freeman, E. R. (1984). Strategic management. A stakeholder approach. Marshfield: Pitman. Freeman, E. R. (1984). Strategic management. A stakeholder approach. Marshfield: Pitman.
Zurück zum Zitat Freeman, E. R. (1999). Divergent Stakeholder Theory. Academy of Management Review, 24(2), 123–237. Freeman, E. R. (1999). Divergent Stakeholder Theory. Academy of Management Review, 24(2), 123–237.
Zurück zum Zitat Freeman, E. R., & Evan, W. M. (1993). A stakeholder theory of the modern corporation: Kantian capitalism. In G. D. Chryssides & J. H. Kaler (Hrsg.), An introduction to business ethics (S. 254–267). London: Chapman and Hall. Freeman, E. R., & Evan, W. M. (1993). A stakeholder theory of the modern corporation: Kantian capitalism. In G. D. Chryssides & J. H. Kaler (Hrsg.), An introduction to business ethics (S. 254–267). London: Chapman and Hall.
Zurück zum Zitat Frooman, J. (2010). The issue network: Reshaping the stakeholder model. Canadian Journal of Administrative Sciences, 27, 161–173.CrossRef Frooman, J. (2010). The issue network: Reshaping the stakeholder model. Canadian Journal of Administrative Sciences, 27, 161–173.CrossRef
Zurück zum Zitat Fuchs-Heinritz, W., Lautmann, R., Rammstedt, O., & Wienold, H. (Hrsg.) (1994). Lexikon zur Soziologie, (3. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Fuchs-Heinritz, W., Lautmann, R., Rammstedt, O., & Wienold, H. (Hrsg.) (1994). Lexikon zur Soziologie, (3. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Giddens, A. (1995). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt am Main: Campus. Giddens, A. (1995). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Gottwald, F. (2006). Gesundheitsöffentlichkeit. Die Entwicklung eines Netzwerkmodells für Journalismus und Public Relations. Konstanz: UVK. Gottwald, F. (2006). Gesundheitsöffentlichkeit. Die Entwicklung eines Netzwerkmodells für Journalismus und Public Relations. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1981a). Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Habermas, J. (1981a). Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1981b). Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Habermas, J. (1981b). Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hart, S. L., & Sharma, S. (2004). Engaging fringe stakeholders for competitive imagination. Academy of Management Executive, 18(1), 7–18.CrossRef Hart, S. L., & Sharma, S. (2004). Engaging fringe stakeholders for competitive imagination. Academy of Management Executive, 18(1), 7–18.CrossRef
Zurück zum Zitat Jansen, D. (2006). Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Jansen, D. (2006). Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Jarren, O., & Röttger, U. (2009). Steuerung, Reflexierung und Interpenetartion: Kernelemente einer strukturationstheoretisch begründeten PR-Theorie. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations (2. Aufl., S. 29–49). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Jarren, O., & Röttger, U. (2009). Steuerung, Reflexierung und Interpenetartion: Kernelemente einer strukturationstheoretisch begründeten PR-Theorie. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations (2. Aufl., S. 29–49). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Jones, T. M. (1995). Instrumental stakeholder theory. A synthesis of ethics and economics. Academy of Management Review, 20, 404–437. Jones, T. M. (1995). Instrumental stakeholder theory. A synthesis of ethics and economics. Academy of Management Review, 20, 404–437.
Zurück zum Zitat Jones, T. M., & Wicks, A. C. (1999). Convergent stakeholder theory. Academy of Management Review, 24(2), 206–221. Jones, T. M., & Wicks, A. C. (1999). Convergent stakeholder theory. Academy of Management Review, 24(2), 206–221.
Zurück zum Zitat Karmasin, M. (2010). Medienunternehmung. Zur Konzeption von Medienethik als Unternehmensethik. In C. Schicha & C. Brosda (Hrsg.), Handbuch der Medienethik (S. 217–232). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Karmasin, M. (2010). Medienunternehmung. Zur Konzeption von Medienethik als Unternehmensethik. In C. Schicha & C. Brosda (Hrsg.), Handbuch der Medienethik (S. 217–232). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Karmasin, M., & Weder, F. (2008). Organisationskommunikation und CSR. Neue Herausforderungen an Kommunikationsmanagement und PR. Münster: LIT. Karmasin, M., & Weder, F. (2008). Organisationskommunikation und CSR. Neue Herausforderungen an Kommunikationsmanagement und PR. Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Koppel, R., & Langlois, R.N. (2000). Embeddedness, organizations, and language games. Journals of Management and Governance, 5, 287–305.CrossRef Koppel, R., & Langlois, R.N. (2000). Embeddedness, organizations, and language games. Journals of Management and Governance, 5, 287–305.CrossRef
Zurück zum Zitat Kussin, M. (2009). PR-Stellen als Reflexionszentren multireferentieller Organisationen. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations (S. 117–133). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Kussin, M. (2009). PR-Stellen als Reflexionszentren multireferentieller Organisationen. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations (S. 117–133). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Liebl, F. (1996). Strategische Frühaufklärung. Trends, Issues, Stakeholder. München: Oldenbourg. Liebl, F. (1996). Strategische Frühaufklärung. Trends, Issues, Stakeholder. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Mattingly, J. E. (2004). Redefining the corporation: Stakeholder management and organizational wealth, by James Post, Lee Prestion, and Sybille Sachs. Review. Academy of Management Review, 29(3), 520–523. Mattingly, J. E. (2004). Redefining the corporation: Stakeholder management and organizational wealth, by James Post, Lee Prestion, and Sybille Sachs. Review. Academy of Management Review, 29(3), 520–523.
Zurück zum Zitat Mitchell, J. C. (1969). The concept and use of social networks. In J. C. Mitchell (Hrsg.), Social networks in urban situations. Manchester: Manchester University Press. Mitchell, J. C. (1969). The concept and use of social networks. In J. C. Mitchell (Hrsg.), Social networks in urban situations. Manchester: Manchester University Press.
Zurück zum Zitat Mitchell, R. K., Agle, B. R., & Wood, D. J. (1997). Toward a theory of stakeholder identification and salience: Defining the principle of who and what really counts. Academy of Management Review, 22, 853–886. Mitchell, R. K., Agle, B. R., & Wood, D. J. (1997). Toward a theory of stakeholder identification and salience: Defining the principle of who and what really counts. Academy of Management Review, 22, 853–886.
Zurück zum Zitat Müller-Stewens, G., Lechner, C., & Stahl, H. K. (2001). Die Gestaltung von Stakeholder-Beziehungen als Grundlage jedes Grenzmanagements: In H. Hinterhuber & H. K. Stahl (Hrsg.), Fallen die Unternehmensgrenzen? (S. 270–291). Renningen-Malmsheim: Expert Verlag. Müller-Stewens, G., Lechner, C., & Stahl, H. K. (2001). Die Gestaltung von Stakeholder-Beziehungen als Grundlage jedes Grenzmanagements: In H. Hinterhuber & H. K. Stahl (Hrsg.), Fallen die Unternehmensgrenzen? (S. 270–291). Renningen-Malmsheim: Expert Verlag.
Zurück zum Zitat Münch, R. (1991). Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Münch, R. (1991). Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Neville, B. A., & Menguc, B. (2006). Stakeholder multiplicity: Towards an understanding of the interactions between stakeholders. Journal of Business Ethics, 66, 377–391.CrossRef Neville, B. A., & Menguc, B. (2006). Stakeholder multiplicity: Towards an understanding of the interactions between stakeholders. Journal of Business Ethics, 66, 377–391.CrossRef
Zurück zum Zitat Nohira, N./Eccles, R.G. (Hrsg.) (1992). Management and the Worker. Cambridge, MA: Harvard University Press. Nohira, N./Eccles, R.G. (Hrsg.) (1992). Management and the Worker. Cambridge, MA: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Ottmann, T., & Widmeyer, P. (1996). Algorithmen und Datenstrukturen. (3. Aufl.). Heidelberg: Spektrum. Ottmann, T., & Widmeyer, P. (1996). Algorithmen und Datenstrukturen. (3. Aufl.). Heidelberg: Spektrum.
Zurück zum Zitat Post, J. E., Preston, L. E., & Sachs, S. (2002). Redefining the corporation. Stakeholder management and organizational wealth. Stanford: Stanford University Press. Post, J. E., Preston, L. E., & Sachs, S. (2002). Redefining the corporation. Stakeholder management and organizational wealth. Stanford: Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Powell, W. W., Koput, K. W., & Smith-Doerr, L. I. (1996). Interorganizational collaboration and the locus of innovation: Networks of learning in biotechnology. Administrative Science Quarterly, 41(1), 116–145.CrossRef Powell, W. W., Koput, K. W., & Smith-Doerr, L. I. (1996). Interorganizational collaboration and the locus of innovation: Networks of learning in biotechnology. Administrative Science Quarterly, 41(1), 116–145.CrossRef
Zurück zum Zitat Priddat, B. P. (2004). Organisation und Sprache. In J. Wieland (Hrsg.), Governanceethik im Diskurs (S. 147–180). Marburg: Metropolis. Priddat, B. P. (2004). Organisation und Sprache. In J. Wieland (Hrsg.), Governanceethik im Diskurs (S. 147–180). Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Raupp, J., Jarolimek, S., & Schultz, F. (Hrsg.). (2011). Handbuch corporate social responsibility. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Raupp, J., Jarolimek, S., & Schultz, F. (Hrsg.). (2011). Handbuch corporate social responsibility. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Roethlisberger, F. J., & Dickson, W. J. (1939). Management and the worker. Cambridge: Harvard University Press. Roethlisberger, F. J., & Dickson, W. J. (1939). Management and the worker. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Roloff, J. (2008a). Learning from multi-stakeholder networks: Issue-focussed stakeholder management. Journal of Business Ethics, 82, 233–250.CrossRef Roloff, J. (2008a). Learning from multi-stakeholder networks: Issue-focussed stakeholder management. Journal of Business Ethics, 82, 233–250.CrossRef
Zurück zum Zitat Roloff, J. (2008b). A life cycle model of multistakeholder networks. Business Ethics. A European Review, 17(3), 311–325.CrossRef Roloff, J. (2008b). A life cycle model of multistakeholder networks. Business Ethics. A European Review, 17(3), 311–325.CrossRef
Zurück zum Zitat Rowley, T. J. (1997). Moving beyond dyadic ties: A network theory of stakeholder influences. Academy of Management Review, 22(4), 887–910. Rowley, T. J. (1997). Moving beyond dyadic ties: A network theory of stakeholder influences. Academy of Management Review, 22(4), 887–910.
Zurück zum Zitat Rowley, T. J., & Moldoveanu, M. (2003). When will stakeholder groups act? An interest- and identity-based model of stakeholder group mobilization. Academy of Management Review, 28(2), 204–219. Rowley, T. J., & Moldoveanu, M. (2003). When will stakeholder groups act? An interest- and identity-based model of stakeholder group mobilization. Academy of Management Review, 28(2), 204–219.
Zurück zum Zitat Savage, G. T., Bunn, M. D., Gray, B., Xiao, Q., Wang, S., Wilson, E. J., & Williams, E. S. (2010). Stakeholder collaboration: Implications for stakeholder theory and practice. Journal of Business Ethics, 96, 21–26.CrossRef Savage, G. T., Bunn, M. D., Gray, B., Xiao, Q., Wang, S., Wilson, E. J., & Williams, E. S. (2010). Stakeholder collaboration: Implications for stakeholder theory and practice. Journal of Business Ethics, 96, 21–26.CrossRef
Zurück zum Zitat Scott, J. (2007). Social network analysis. Newbury Park: Sage. Scott, J. (2007). Social network analysis. Newbury Park: Sage.
Zurück zum Zitat Stegbauer, C. (Hrsg.). (2008). Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Stegbauer, C. (Hrsg.). (2008). Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Stegbauer, C., & Häußling, R. (Hrsg.). (2010). Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Stegbauer, C., & Häußling, R. (Hrsg.). (2010). Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Steinmann, H., & Wagner, R. G. (Hrsg.). (1998). Umwelt- und Wirtschaftsethik. Stuttgart: Stiglitz. Steinmann, H., & Wagner, R. G. (Hrsg.). (1998). Umwelt- und Wirtschaftsethik. Stuttgart: Stiglitz.
Zurück zum Zitat Stieb, J. A. (2009). Assessing Freeman’s stakeholder theory. Journal of Business Ethics, 87, 401–414.CrossRef Stieb, J. A. (2009). Assessing Freeman’s stakeholder theory. Journal of Business Ethics, 87, 401–414.CrossRef
Zurück zum Zitat Svendsen A. C., & Laberge, M. (2005). Convening stakeholder networks. Journal of Corporate Citizenship, 19, 91–104.CrossRef Svendsen A. C., & Laberge, M. (2005). Convening stakeholder networks. Journal of Corporate Citizenship, 19, 91–104.CrossRef
Zurück zum Zitat Sydow, J. (Hrsg.). (2001). Management von Netzwerkorganisationen (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Sydow, J. (Hrsg.). (2001). Management von Netzwerkorganisationen (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Tacke, V. (2000). Netzwerk und Adresse. Soziale Systeme, 6(2), 291–320. Tacke, V. (2000). Netzwerk und Adresse. Soziale Systeme, 6(2), 291–320.
Zurück zum Zitat Weder, F. (2007). Kommunikationsmanagement als Netzwerkmanagement. Ein Modell für die Integration von Stakeholdern über ein Kommunikationsnetzwerk. In G. Bentele, M. Piwinger, & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (Loseblattwerk, Nr. 2.25, S. 1–48). Köln: Luchterhand. Weder, F. (2007). Kommunikationsmanagement als Netzwerkmanagement. Ein Modell für die Integration von Stakeholdern über ein Kommunikationsnetzwerk. In G. Bentele, M. Piwinger, & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (Loseblattwerk, Nr. 2.25, S. 1–48). Köln: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Weder, F. (2010). Organisationskommunikation und Public Relations. Wien: UTB. Weder, F. (2010). Organisationskommunikation und Public Relations. Wien: UTB.
Zurück zum Zitat Weder, F. (2012). Die CSR-Debatte in den Printmedien. Anlässe, Themen, Deutungen. Wien: Facultas. Weder, F. (2012). Die CSR-Debatte in den Printmedien. Anlässe, Themen, Deutungen. Wien: Facultas.
Zurück zum Zitat Weßler, H. (1999). Öffentlichkeit als Prozess. Deutungsstrukturen und Deutungswandel in der deutschen Drogenberichterstattung. Opladen: Westdeutscher Verlag. Weßler, H. (1999). Öffentlichkeit als Prozess. Deutungsstrukturen und Deutungswandel in der deutschen Drogenberichterstattung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Weyer, J. (2000). Soziale Netzwerke. München: Oldenbourg. Weyer, J. (2000). Soziale Netzwerke. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Wieland, J. (2004). Governanceethik und moralische Anreize. In T. Beschorner, M. König, & O. J. Schumann (Hrsg.), Wirtschafts- und Unternehmensethik – Rückblick, Ausblick, Perspektiven (S. 251–280). München: Hampp. Wieland, J. (2004). Governanceethik und moralische Anreize. In T. Beschorner, M. König, & O. J. Schumann (Hrsg.), Wirtschafts- und Unternehmensethik – Rückblick, Ausblick, Perspektiven (S. 251–280). München: Hampp.
Metadaten
Titel
Stakeholder-Management als kommunikatives Beziehungsmanagement: Netzwerktheoretische Grundlagen der Unternehmenskommunikation
verfasst von
Dr. Dr. Matthias Karmasin
Dr. Franzisca Weder
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4543-3_3