Skip to main content

2011 | Buch

Nutzenpotenziale und Herausforderungen Service-orientierter Architekturen

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Frage nach dem Mehrwert der Informationstechnologie (IT) für ein Unternehmen beschäftigt Forscher wie Manager gleichermaßen. Nicht erst seit der Diskussion um die These „IT doesn´t matter“ von Carr (2003) wird kritisch hinterfragt, ob und in welchem Umfang Investitionen in Informationssysteme (IS) für ein Unternehmen nutzbringend sind. So hatte z. B. auch zuvor schon der Nobelpreisträger Solow (1986) Ende der achtziger Jahre prägnant formuliert: „You can see the computer age every-where but in the productivity statistics.“ Dieses „Produktivitätsparadoxon“ genannte Phänomen ist zwar mittlerweile weitestgehend über methodische Probleme in der Erfassung als über die Nicht-Existenz der Vorteile von IS erklärt, dennoch führt gerade diese schwere Nachweisbarkeit der oft indirekten Wirkungen zu einer anhaltenden Debatte über die ökonomischen Auswirkungen einer IS-Investition.
Alexander Becker
2. Das Konzept der Service-orientierten Architektur (SOA)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird der eigentliche Untersuchungsgegenstand der Arbeit, das Konzept der Service-orientierten Architektur (SOA), vorgestellt. Da es sich bei einer SOA um ein Architekturkonzept für Informationssysteme handelt, sollen zunächst die zwei grundlegenden Begriffe Informationssystem und Architektur näher definiert werden. In den folgenden Abschnitten wird dann eine Definition von SOA hergeleitet, die durch eine Beschreibung der konstituierenden Elemente und Design-Prinzipien sowie einer Abgrenzung zu verwandten Konzepten konkretisiert wird. In den abschließenden Abschnitten dieses Kapitels wird darauf aufbauend auf die Auswirkungen von SOA für die Untersuchungsgruppen der Anwender und Hersteller eingegangen, welche in den jeweiligen Abschnitten auch durch eine kurze Definition nochmals näher bestimmt werden.
Alexander Becker
3. Theoretische Grundlagen zur Nutzenerfassung von Informationssystemen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird der theoretische Bezugsrahmen zur Nutzenerfassung aufgespannt. Dabei wird zunächst auf den grundlegenden Begriff des Nutzens und die Theorie zum Nutzen von IS eingegangen. Ausgehend von einer Beschreibung der Herausforderungen bei der Erfassung des Nutzens werden bestehende Verfahren hierzu in Bezug auf IS im Allgemeinen sowie die existierenden Ansätze für SOA im Speziellen vorgestellt. Das Kapitel schließt mit einer Darstellung bekannter Probleme bei der Nutzenerfassung.
Alexander Becker
4. Identifikation von Nutzenpotenzialen und Herausforderungen einer SOA
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird das Vorgehen zur Identifikation der Nutzenpotenziale und Herausforderungen einer SOA vorgestellt. Dieses erfolgte in einem dreischrittigen Vorgehen: Zunächst wurden bestehende Publikationen nach Aussagen zu der Forschungsfrage untersucht (Vorgehen und Ergebnisse finden sich in Abschnitt 4.1). Dabei zeigte sich, dass die allermeisten Aussagen reine Behauptungen, ohne theoretische Herleitung oder empirische Überprüfung, darstellten. Daher wurde zur weiteren Durchdringung der Fragestellung im zweiten Schritt eine explorative Vorstudie mit der Methode der Experteninterviews durchgeführt. Die Erläuterung der Methode und eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse werden in Abschnitt 4.2 vorgestellt. Darauf aufbauend wurde dann als dritter Schritt ein Rahmenwerk entwickelt (Abschnitt 4.3), anhand dessen sich die Nutzenpotenziale und Herausforderungen strukturieren ließen und das als Grundlage für die empirische Überprüfung in der quantitativen Befragung (Kapitel 5) dienen sollte.
Alexander Becker
5. Quantitative Analyse zu Nutzenpotenzialen und Herausforderungen einer SOA
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse einer quantitativen Befragung auf Basis des zuvor erarbeiteten Rahmenwerks zu den Auswirkungen einer SOA vorgestellt. Die Darstellung folgt der Beschreibung des Ablaufs empirischer Untersuchungen, der nach Diekmann in folgende fünf Hauptphasen eingeteilt werden kann:
I.
Formulierung und Präzisierung des Forschungsproblems (Abschnitt 5.1)
In dieser Phase wird die Zielstellung der Studie festgelegt. Hierbei werden im entsprechenden Abschnitt dieses Kapitels die Forschungsfragen aus Kapitel 1. auf Basis der Erkenntnisse der explorativen Vorstudie nochmals konkretisiert, um genaue Ziele für die Untersuchung vorzugeben.
 
II.
Planung und Vorbereitung der Erhebung (Abschnitte 5.2.1 und 5.2.2)
Diese Phase umfasst zunächst eine Spezifikation des Studienkonzepts und die Operationalisierung (Messbarmachung) der Forschungsfragen. Weiterhin wird hierin die Erhebungsform festgelegt, sowie die Entwicklung des verwendeten Erhebungsinstruments beschrieben. Außerdem wird die Zielgruppe der Untersuchung (Grundgesamtheit) und das angewandte Stichprobenverfahren dargestellt.
 
III.
Datenerhebung (Abschnitt 5.2.3)
In dieser Phase werden die zuvor geplanten Schritte entsprechend ausgeführt. Der zugehörige Abschnitt beschreibt also das Vorgehen bei der Durchführung der Studie.
 
IV.
Datenauswertung (Abschnitt 5.2.4)
In dieser Phase werden die zur Analyse der Daten nötigen Methoden und Werkzeuge passend zu den im Erhebungsinstrument verwendeten Messverfahren ausgewählt und ihre Anwendung beschrieben.
 
V.
Berichterstattung (Abschnitt 5.3)
Die letzte Phase stellt dann die Ergebnisse der Studie entlang der Forschungsfragen vor, was in diesem Kapitel den Schwerpunkt der Darstellung ausmacht.
 
Alexander Becker
6. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfolgt eine zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse und der wichtigsten Implikationen für Wissenschaft und Praxis. Dabei werden zunächst noch einmal das Vorgehen und die wesentlichen Erkenntnisse aus der qualitativen Vorstudie, der Strukturierungsphase und der quantitativen Hauptstudie aggregiert dargestellt. Daraufhin werden die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen für die Praxis allgemein, sowie spezifisch für die jeweiligen SOA-Nutzergruppen, Anwender und Hersteller erörtert, bevor im letzten Abschnitt auf die Konsequenzen aus wissenschaftlicher Sicht und mögliche weitere Forschungsaktivitäten eingegangen wird.
Alexander Becker
Backmatter
Metadaten
Titel
Nutzenpotenziale und Herausforderungen Service-orientierter Architekturen
verfasst von
Alexander Becker
Copyright-Jahr
2011
Verlag
Gabler
Electronic ISBN
978-3-8349-6228-7
Print ISBN
978-3-8349-2946-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6228-7