Skip to main content

2012 | Buch

Praxishandbuch Compliance

Grundlagen, Ziele und Praxistipps für Nicht-Juristen

verfasst von: Helma Quentmeier

Verlag: Gabler Verlag

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch vermittelt Grundlagen, Wissen und praxisnahes Arbeiten sowie den Umgang mit Compliance im täglichen Arbeitsleben mit rechtlichen Grundlagen. Das Buch ist praxisnah geschrieben und leicht verständlich trotz der schwierigen Thematik. Der Leser / die Leserin findet sehr viele Praxishinweise und Beispiele aus dem Arbeitsleben und wie er / sie diese in seinen eigenen beruflichen Arbeitsablauf einbringen kann.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Compliance
Zusammenfassung
Vor gut fünfzehn Jahren war „Compliance“ in Deutschland ein noch gänzlich unbekannter Begriff. Ursprünglich war er vor allem in der angloamerikanischen Bankenwelt gebräuchlich. So fand sich in Deutschland der Compliance-Gedanke zunächst auch im Bank- und Kapitalmarktrecht wieder. Das Finanzwesen war beispielsweise in Deutschland Vorreiter bei der Einrichtung von Compliance-Abteilungen. Die Aufgaben dieser Compliance-Abteilungen waren u. a. Überwachung bzw. Verhinderung von kriminellen Handlungen wie Betrug bei Finanzaktionen, Datenschutz, Insiderhandel, Geldwäsche, Marktmissbrauch, Vermeidung von Interessenkonflikten und vieles mehr.
Helma Quentmeier
2. Der Compliance-Beauftragte und die Compliance-Organisation
Zusammenfassung
Geltende Gesetze, Vorschriften und Regeln einzuhalten, klingt banal und ist für jemanden, der nicht täglich mit Gesetzen zu tun hat, oftmals nicht verständlich. Allein daran ausgerichtete Compliance-Programme wirken in der Praxis nur bedingt und zumeist reaktiv. Nicht jeder Mitarbeiter im Unternehmen ist Jurist und ständig auf dem Laufenden über neue Gesetze oder Änderungen von bestehenden Gesetzen und versteht das sogenannte „Juristendeutsch“.
Helma Quentmeier
3. Wirtschaftskriminalität und Korruption
Zusammenfassung
Immer mehr deutsche Unternehmen fühlen sich durch die Wirtschaftskriminalität bedroht. Es vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht in der Presse neue Schlagzeilen zu korruptem Verhalten finden. Diese Artikel handeln von der gezielten Bestechung, der Finanzierung von Luxusreisen, kriminellem Doppelleben, schwarzen Kassen und vielem mehr. Die Beschuldigten finden sich nicht nur im Bereich der Wirtschaftsmanager, auch Mitarbeiter aus den Bereichen IT, Einkauf und Finanzen bis hin in die Ämter von Bauamtsleitern und hohen Amtsträgern.
Helma Quentmeier
4. Anti-Counterfeiting
Zusammenfassung
Der Begriff Anti-Counterfeiting kommt aus dem Englischen und bedeutet „gegen das Fälschen“. Darunter versteht man alle Maßnahmen, Vorsorgeeinrichtungen, Sicherheitstechniken etc., deren Ziel die Bekämpfung von Produktfälschungen ist. Sie können organisatorischer, wirtschaftlicher, technologischer und rechtlicher Art sein.
Helma Quentmeier
5. Insiderrecht
Zusammenfassung
In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit dem Thema Insider. Die Mitarbeiter sitzen an den Positionen im Unternehmen, an denen oftmals die wesentlichen Entscheidungen (von „Eingeweihten“, also Insidern) getroffen werden. Sie gehören zu den Ersten, die erfahren, ob Unternehmensteile verkauft oder gekauft werden sollen, wie die Lage des Unternehmens ist, ob große Rechtsstreitigkeiten geführt werden und vieles mehr. All dies sind Informationen, die – wenn sie an die Öffentlichkeit kommen – geeignet sind, den Kurs der Aktie Ihres Unternehmens zu beeinflussen, egal ob nach oben oder nach unten.
Helma Quentmeier
6. Rechtliche Grundlagen
Zusammenfassung
In Europa ist das Europarecht ein überstaatliches Recht. Dieses Recht wird auch als Unionsrecht bezeichnet. Innerhalb der Europäischen Union werden u. a. Verordnungen und Richtlinien erlassen. Verordnungen gelten unmittelbar in den Mitgliedstaaten. Einige Richtlinien wirken unmittelbar, andere müssen erst noch in den Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden.
Helma Quentmeier
Backmatter
Metadaten
Titel
Praxishandbuch Compliance
verfasst von
Helma Quentmeier
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-8349-7137-1
Print ISBN
978-3-8349-3379-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7137-1

Premium Partner