Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Medienkompetenz – sonst nichts?! Normative Orientierungen für eine politische Bildung im digitalen Zeitalter

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird unter normativen Gesichtspunkten der Einfluss der Digitalisierung auf die politische Bildung diskutiert. Vor dem Hintergrund existierender Kompetenzmodelle werden grundlegende Lernzielbereiche herausgearbeitet und deren Bedeutung für die Ausbildung eines demokratisch-politischen Bewusstseins bei Kindern und Jugendlichen untersucht. Das Ergebnis der Analyse zeigt, dass eine einseitig auf das aktive Medienhandeln bezogene Kompetenz als normativer Orientierungsrahmen für die politische Bildung nicht ausreicht. Vielmehr bedarf es der Entwicklung eines kritischen Medienverständnisses, um sich reflektiert mit den politischen Folgen der Digitalisierung auseinandersetzen zu können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Für Deutschland existiert eine Adaption (Fadel et al. 2017), die unter dem Begriff des „4kde-Modells“ geführt wird.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Beck, Klaus. 2012. Das Mediensystem Deutschlands: Strukturen, Märkte, Regulierung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Beck, Klaus. 2012. Das Mediensystem Deutschlands: Strukturen, Märkte, Regulierung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Deichmann, Carl. 2004. Lehrbuch Politikdidaktik. München: Oldenbourg.CrossRef Deichmann, Carl. 2004. Lehrbuch Politikdidaktik. München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Deichmann, Carl. 2007. Symbolische Politik und politische Symbole: Dimensionen politischer Kultur. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Deichmann, Carl. 2007. Symbolische Politik und politische Symbole: Dimensionen politischer Kultur. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Deichmann, Carl. 2010. Handeln – Eine vernachlässigte Kompetenz im Politikunterricht: Politisches Handeln im Politikunterricht. Bonner Gespräche zur politischen Bildung, Jena. Deichmann, Carl. 2010. Handeln – Eine vernachlässigte Kompetenz im Politikunterricht: Politisches Handeln im Politikunterricht. Bonner Gespräche zur politischen Bildung, Jena.
Zurück zum Zitat Deichmann, Carl/Tischner, Christian K. (Hrsg.) 2013. Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Deichmann, Carl/Tischner, Christian K. (Hrsg.) 2013. Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Fadel Charles, Maya Bialik, und Bernie Trilling. 2017. Die vier Dimensionen der Bildung. Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen. Hamburg: Verlag ZLL 21 e. V. Fadel Charles, Maya Bialik, und Bernie Trilling. 2017. Die vier Dimensionen der Bildung. Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen. Hamburg: Verlag ZLL 21 e. V.
Zurück zum Zitat Feldmann-Wojtachnia, Eva, und Manuela Glaab. 2011. Bürgerengagement oder politischer Aktivismus? Zum Wandel der politischen Partizipation in Deutschland. Einsichten und Perspektiven. Bayrische Zeitschrift für Politik und Geschichte 4:232–245. Feldmann-Wojtachnia, Eva, und Manuela Glaab. 2011. Bürgerengagement oder politischer Aktivismus? Zum Wandel der politischen Partizipation in Deutschland. Einsichten und Perspektiven. Bayrische Zeitschrift für Politik und Geschichte 4:232–245.
Zurück zum Zitat GPJE. 2004. Anforderungen an die nationalen Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung an Schulen: Ein Entwurf. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. GPJE. 2004. Anforderungen an die nationalen Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung an Schulen: Ein Entwurf. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Grunwald, Armin, Gerhard Banse, Christopher Coenen, und Hennen Leonhard. 2006. Netzöffentlichkeit und digitale Demokratie. Tendenzen politischer Kommunikation im Internet. Berlin: Edition Sigma. Grunwald, Armin, Gerhard Banse, Christopher Coenen, und Hennen Leonhard. 2006. Netzöffentlichkeit und digitale Demokratie. Tendenzen politischer Kommunikation im Internet. Berlin: Edition Sigma.
Zurück zum Zitat Hauk, Dennis. 2013. Aktualität, Krise und Konflikt als Ansatz der politischen Bildung. In Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung. Reihe Politik und Bildung, 67, Hrsg. C. Deichmann und C.K. Tischner, 117–128. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Hauk, Dennis. 2013. Aktualität, Krise und Konflikt als Ansatz der politischen Bildung. In Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung. Reihe Politik und Bildung, 67, Hrsg. C. Deichmann und C.K. Tischner, 117–128. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Hauk, Dennis. 2015. Politische Medienethik als Gegenstand der Hermeneutischen Politikdidaktik in der digitalen Mediengesellschaft. In Hermeneutische Politikdidaktik, Hrsg. I. Juchler, 37–48. Wiesbaden: Springer VS. Hauk, Dennis. 2015. Politische Medienethik als Gegenstand der Hermeneutischen Politikdidaktik in der digitalen Mediengesellschaft. In Hermeneutische Politikdidaktik, Hrsg. I. Juchler, 37–48. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Hauk, Dennis. 2016. Digitale Medien in der politischen Bildung. Anforderungen und Zugänge an das Politik-Verstehen im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Hauk, Dennis. 2016. Digitale Medien in der politischen Bildung. Anforderungen und Zugänge an das Politik-Verstehen im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Henkenborg, Peter. 2000. Werte und kategoriale Schlüsselfragen im politischen Unterricht. In Werte in der politischen Bildung. Didaktische Reihe der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, Hrsg. G. Breit, S. Schiele, und G. Behrmann, 263–287. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Henkenborg, Peter. 2000. Werte und kategoriale Schlüsselfragen im politischen Unterricht. In Werte in der politischen Bildung. Didaktische Reihe der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, Hrsg. G. Breit, S. Schiele, und G. Behrmann, 263–287. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Hindman, Mattthew. 2009. The myth of digital democracy. Princeton: Princeton University Press.CrossRef Hindman, Mattthew. 2009. The myth of digital democracy. Princeton: Princeton University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Kneuer, Marianne. 2013. Bereicherung oder Stressfaktor? Überlegungen zur Wirkung des Internets auf die Demokratie. In Das Internet: Bereicherung oder Stressfaktor für die Demokratie? Hrsg. M. Kneuer, 7–31. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Kneuer, Marianne. 2013. Bereicherung oder Stressfaktor? Überlegungen zur Wirkung des Internets auf die Demokratie. In Das Internet: Bereicherung oder Stressfaktor für die Demokratie? Hrsg. M. Kneuer, 7–31. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Kohler-Koch, Beate, Christine Quittkat, und Christina Altides, Hrsg. 2011. Die Entzauberung partizipativer Demokratie: Zur Rolle der Zivilgesellschaft bei der Demokratisierung von EU-Governance. Frankfurt a. M.: Campus. Kohler-Koch, Beate, Christine Quittkat, und Christina Altides, Hrsg. 2011. Die Entzauberung partizipativer Demokratie: Zur Rolle der Zivilgesellschaft bei der Demokratisierung von EU-Governance. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Meyer, Thomas. 1995. Die Inszenierung des Scheins: Symbolische Politik in der Mediengesellschaft. In Verantwortung in einer unübersichtlichen Welt. Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, 331, Hrsg. D. Schmidt-Sinns, 425–436, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Meyer, Thomas. 1995. Die Inszenierung des Scheins: Symbolische Politik in der Mediengesellschaft. In Verantwortung in einer unübersichtlichen Welt. Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, 331, Hrsg. D. Schmidt-Sinns, 425–436, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
Zurück zum Zitat Rheingold, Howard. 1993. The virtual community: Homesteading on the electronic frontier. Reading: MIT Press. Rheingold, Howard. 1993. The virtual community: Homesteading on the electronic frontier. Reading: MIT Press.
Zurück zum Zitat Sander, Wolfgang. 2017. Von der Medienkompetenz zur Medienkritik? Plädoyer für eine Neuorientierung im Umgang mit digitalen Medien in der politischen Bildung. In Perspektiven auf Politikunterricht heute: Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung: Festschrift für Hans-Werner Kuhn, Hrsg. M. Gloe und T. Oeftering, 129–148. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Sander, Wolfgang. 2017. Von der Medienkompetenz zur Medienkritik? Plädoyer für eine Neuorientierung im Umgang mit digitalen Medien in der politischen Bildung. In Perspektiven auf Politikunterricht heute: Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung: Festschrift für Hans-Werner Kuhn, Hrsg. M. Gloe und T. Oeftering, 129–148. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Sarcinelli, Ulrich. 2011a. Die Medien und das politische System: Zum Spannungsverhältnis zwischen „Darstellungspolitik“ und „Entscheidungspolitik“. In Politische Kommunikation in Deutschland, Hrsg. U. Sarcinelli, 119–135. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Sarcinelli, Ulrich. 2011a. Die Medien und das politische System: Zum Spannungsverhältnis zwischen „Darstellungspolitik“ und „Entscheidungspolitik“. In Politische Kommunikation in Deutschland, Hrsg. U. Sarcinelli, 119–135. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Sarcinelli, Ulrich. 2011b. Bürger in der Mediendemokratie: Medienkompetenz und politische Bildung. In Politische Kommunikation in Deutschland: Medien und Politikvermittlung im demokratischen System, Hrsg. U. Sarcinelli, 155–171. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Sarcinelli, Ulrich. 2011b. Bürger in der Mediendemokratie: Medienkompetenz und politische Bildung. In Politische Kommunikation in Deutschland: Medien und Politikvermittlung im demokratischen System, Hrsg. U. Sarcinelli, 155–171. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Schattschneider, Jessica. 2010. Zum Nutzen digitaler Medien für den Politikunterricht. In Hauptsache politische Bildung. Studienbücher politische Bildung, Hrsg. G. Breit, 101–110. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Schattschneider, Jessica. 2010. Zum Nutzen digitaler Medien für den Politikunterricht. In Hauptsache politische Bildung. Studienbücher politische Bildung, Hrsg. G. Breit, 101–110. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Schubert, Klaus. 1998. Art. Akteur. In Politische Begriffe. Lexikon der Politik, Hrsg. D. Nohlen, R.-O. Schultze, und S.S. Schüttmeyer, 29. München: Beck. Schubert, Klaus. 1998. Art. Akteur. In Politische Begriffe. Lexikon der Politik, Hrsg. D. Nohlen, R.-O. Schultze, und S.S. Schüttmeyer, 29. München: Beck.
Zurück zum Zitat Simon, Thomas. 2001. Engagement und Bürgerbeteiligung per Internet? Nutzungsrealitäten, Probleme und Chancen in der Bundesrepublik Deutschland. In Politikunterricht im Informationszeitalter, Hrsg. G. Weißeno, 63–77. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Simon, Thomas. 2001. Engagement und Bürgerbeteiligung per Internet? Nutzungsrealitäten, Probleme und Chancen in der Bundesrepublik Deutschland. In Politikunterricht im Informationszeitalter, Hrsg. G. Weißeno, 63–77. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Vowe, Gerhard. 2013. Politische Kommunikation in der Online Welt. In Politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland: Festschrift für Ulrich Sarcinelli, Hrsg. E. Czerwick, 87–101. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Vowe, Gerhard. 2013. Politische Kommunikation in der Online Welt. In Politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland: Festschrift für Ulrich Sarcinelli, Hrsg. E. Czerwick, 87–101. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Wellman, Barry, und Bernie Hogan. 2004. The Internet in everyday life. In Berkshire encyclopedia of human-computer interaction, Hrsg. W.S. Bainbridge, 389–397. Great Barrington: Berskshire Publishing Group. Wellman, Barry, und Bernie Hogan. 2004. The Internet in everyday life. In Berkshire encyclopedia of human-computer interaction, Hrsg. W.S. Bainbridge, 389–397. Great Barrington: Berskshire Publishing Group.
Metadaten
Titel
Medienkompetenz – sonst nichts?! Normative Orientierungen für eine politische Bildung im digitalen Zeitalter
verfasst von
Dennis Hauk
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23851-3_6