Skip to main content

2023 | Buch

Mindful Mobility

Ein neuer Ansatz zur Gestaltung des zukünftigen Personenverkehrs in urbanen Räumen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die aktuelle Entwicklung der Mobilität in urbanen Räumen stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Zunehmende Versorgungströme und der Wunsch nach individueller Mobilität bringen die Verkehrsinfrastruktur an ihre Grenzen. Nachteilige Folgen sind Staus, Luft- und Lärmbelastung sowie zunehmend Schäden an Verkehrsflächen, deren Erhaltung enorme Kosten verursacht und im täglichen Betrieb des urbanen Lebens einen hohen Aufwand und vielfältige Einschränkungen bedeuten. Gesellschaft, Politik und Unternehmen sind gefordert, geeignete Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Dabei müssen ökologische, ökonomische und soziale Themen mit dem Ziel einer Mindful Mobility ausgewogen berücksichtigt werden.

Dieses Buch zeigt anhand eines Reifegradmodells nachhaltige Konzepte, Beispiele und schrittweise Lösungen für den urbanen Raum und die Mobilität.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Die gegenwärtige Situation und die zu erwartende Entwicklung der Mobilität in urbanen Räumen stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Gesellschaft, Politik und Unternehmen sind allesamt gleichermaßen gefordert, Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, um Städte für ihre eigentliche Kernfunktion zu gestalten – als attraktiven Lebensraum.
Christian Butz
2. Urbanisierung und Mobilität
Zusammenfassung
Das zweite Kapitel beschäftigt sich zunächst mit den Grundlagen der Entwicklung urbaner Räume. Dabei wird vor allem ein Überblick über die zunehmende Verstädterung bzw. Urbanisierung und deren Ursachen gegeben. Neben dem Verständnis für die damit in Zusammenhang stehenden, unterschiedlichen Entwicklungsphasen und deren anhaltender Dynamik geht es vor allem darum zu erkennen, welche Herausforderungen und auch Chancen diese Entwicklungen mit sich bringen. Im Wesentlichen hat die Urbanisierung Konsequenzen für Mobilitätsbedürfnisse und Verkehr, was im Anschluss betrachtet wird. In diesem Rahmen wird auf die Begriffe Mobilität und Verkehr und deren Zusammenhänge und Bedeutung in urbanen Räumen näher eingegangen. Die Analyse sowohl der demografischen Entwicklung als auch der Mobilitäts- und Verkehrssituation Berlins ist die Grundlage für die abschließende Bewertung der wesentlichen Herausforderungen. Dazu zählen u. a. die Luft- und Lärmbelastung, Staus und die grundsätzliche Überlastung der Verkehrsflächen.
Christian Butz
3. Wissenstransfer – Methoden aus der Welt der Logistik
Zusammenfassung
Basierend auf den Erkenntnissen des zweiten Kapitels beschäftigt sich dieses mit möglichen Ansätzen aus der Logistik, die zu einer Lösung der Herausforderungen im urbanen Raum beitragen können. Vor allem die industrielle Logistik hat sich früh mit Fragen der Effizienz in Bereitstellung, Versorgung und Transport beschäftigt und bietet daher mögliche Ansätze für die Mobilität in Städten. Dabei spielen vor allem japanische Philosophien eine entscheidende Rolle – hatten und haben sie doch einen großen Einfluss auf die frühe Entwicklung von Lean-Management-Konzepten. In der japanischen Philosophie ist der Gedanke der Rücksichtnahme ein wesentlicher Aspekt – Mindfulness hat hier ihren Ursprung. In diesem Kapitel werden daher vor allem Logistik-Konzepte betrachtet, die den Lean-Gedanken in zahlreiche Bereiche übertragen haben. Das beinhaltet auch die Kernthemen Flächeneffizienz und Fahrzeugauslastung – beides zentrale Herausforderungen der urbanen Mobilität. Hierfür werden im zweiten Teil des Kapitels Methoden zur Layout- und Materialflussplanung ebenso betrachtet wie Ansätze zur Transportoptimierung. Der Fokus liegt dabei auf dem Netzwerkgedanken und der Frage, inwieweit sich Hub-and-Spoke-Netze und Milkrun-Konzepte auf den Personenverkehr anwenden lassen. Dabei werden die Methoden mit kleinen Beispielen aus der Praxis und Aufgaben angereichert. Das dritte Kapitel begibt sich somit auf die Suche nach Ansätzen des Wissens- und Methodentransfers von Logistik-Konzepten aus Industrie, Handel und Dienstleitung für die Mobilität urbaner Räume.
Christian Butz
4. Handlungsempfehlungen für die „Mindful Mobility“ der Zukunft
Zusammenfassung
Das vierte Kapitel bringt die Herausforderungen und Aufgaben des zweiten Kapitels mit den Ansätzen aus der Logistik aus dem dritten Kapitel zusammen und filtert die Essenz für ein erfolgreiches Konzept heraus. Dieses Kapitel soll zu Diskussionen und zum Reflektieren anregen. Vor allem aber werden Maßnahmen und Handlungsempfehlungen abgeleitet, die in den kommenden 15 Jahren eine innovative Mobilität in urbanen Räumen wie Berlin ermöglichen können. Der wesentliche Gedanke dabei: Es muss eine „Mindful Mobility“ entstehen, die Rücksicht auf die Bedürfnisse der beteiligten Verkehrsteilnehmer*innen nimmt. Unabhängig davon, ob es sich um Interessen der Autofahrer*innen, Fahrradfahrer*innen, Fußgänger*innen oder Nutzer*innen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) handelt. Gleichzeitig muss mehr Rücksicht auf die Ressourcen im urbanen Raum genommen werden. Dabei wird auch die Frage beantwortet, wie dem enormen Flächenverbrauch begegnet werden kann und welche Vorschläge kurz-, mittel- und langfristig umsetzbar sind. Hinsichtlich der einzelnen Maßnahmen muss mit Augenmaß und einer gewissen Ausgewogenheit vorgegangen werden – so sind einige Schritte attraktiv, andere restriktiv, wiederum andere motivierend. Ausgangspunkt ist die Bestimmung eines Reifegrades des betrachteten urbanen Raums, denn jede Stadt ist individuell und unterschiedlich gut für die Herausforderungen der Urbanisierung vorbereitet. Das vorgestellte Konzept kann nicht nur im Beispielraum Berlin zur Anwendung kommen, sondern situativ an andere Gegebenheiten angepasst werden.
Christian Butz
5. Zusammenfassung
Zusammenfassung
Der wachsende Zuzug von immer mehr Menschen in städtische Gebiete erweitert und verdichtet die Räume zu großen Ballungsgebieten. Durch diese Urbanisierung genannte Entwicklung entstehen sowohl positive als auch negative Effekte für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Dabei dehnt sich eine Stadt nicht nur in eine Richtung aus, sondern es entstehen dynamische Wanderungsbewegungen in die Stadt, ins Um- oder das Kernland oder innerhalb dieser Bereiche. Diese Effekte werden durch zahlreiche Faktoren – die weitere Menschen anziehen – zusätzlich verstärkt. Dazu zählen vor allem Arbeitsplätze, aber auch eine gute Infrastruktur, bessere medizinische Versorgung und zahlreiche Alternativen in den Bereichen Sport, Unterhaltung und Kultur. Auf der anderen Seite entstehen durch die hohe Bevölkerungsdichte enorme Belastungen für Infrastruktur, Umwelt und das Miteinander der Menschen.
Christian Butz
Metadaten
Titel
Mindful Mobility
verfasst von
Christian Butz
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-41429-0
Print ISBN
978-3-658-41428-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41429-0

Premium Partner