Skip to main content

2015 | Buch

Mit dem Glauben Berge versetzen?

Psychologische Erkenntnisse zur Spiritualität

verfasst von: Christin Krause

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Kritisch hinterfragt

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch befasst sich mit vielen Fragen zu den Themen Spiritualität, Religion und Glaube, Meditation, Achtsamkeit und Gesundheit. Immer mehr Menschen aus allen Teilen der Welt spüren eine tiefe Sehnsucht nach Sinn, Bedeutsamkeit sowie Verbundenheit und begeben sich auf die große Suche auch außerhalb von Religion. Bahnt sich also eine Art spirituelle Revolution an? Und was bedeuten die Begriffe Spiritualität, Religion und Esoterik überhaupt? Sind wir Menschen vielleicht sogar genetisch dazu veranlagt, nach einer tiefen, inneren und authentischen Verbundenheit mit einer höheren Kraft, nach den Geheimnissen des Lebens und dem, was jenseits unserer Existenz liegt, zu suchen?

Die Psychologin Christin Krause nimmt Sie mit auf eine spannende Reise zu den Ursprüngen menschlichen Glaubens, getragen von Mystik, heiligen Ritualen und des Erlebens Furcht und Ehrfurcht einflößender Kräfte zugleich. Sie werden erfahren, welche Rolle Spiritualität als potenzieller Präventivfaktor für die Gesundheit, aber auch als wichtige Ressource bei Stress, Burnout, Depressionen und Krebserkrankungen einnehmen

kann. Sie werden auch mögliche Schattenseiten und Gefahren kennenlernen. In diesem Buch erhalten Sie einen Einblick in hochaktuelle Forschungsergebnisse zur Spiritualität – auch das Herz menschlichen Seins genannt.

Vielleicht fragen auch Sie sich, welche Steine durch den menschlichen Glauben ins Rollen kommen können und welche Kräfte und Potenziale in Ihnen selbst schlummern? Es gibt viele erstaunliche und verblüffend einfache Wege, diese zu stärken – lassen Sie sich überraschen!

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Spiritualität – Was steckt hinter diesem Begriff?
Zusammenfassung
Der Mensch, der den Berg versetzte, war derselbe, der anfing, kleine Steine wegzutragen (Konfuzius).
Christin Krause
2. Die wissenschaftliche Erforschung von Spiritualität
Zusammenfassung
Die Psychologie beschäftigt sich mit den Fragen, die uns Menschen seit jeher bewegen. Diese Disziplin ist mittlerweile etwas über ein Jahrhundert alt und damit sogar vergleichsweise jung (Zimbardo 1995) – ihre Wurzeln sind hingegen sehr viel älter; sie stammen aus der Philosophie und Biologie. Psychologie ist in vielen Bereichen zu finden: Neben der Forschung und Lehre findet die Psychologie beispielsweise auch in der Arbeitswelt, im Bereich der Gesundheit und Pädagogik aber auch der Forensik ihre Anwendung (Myers 2008).
Christin Krause
3. Zentrale Aspekte, Elemente und Ausdrucksformen von Spiritualität
Zusammenfassung
Spiritualität – ein Phänomen, das Menschen überall auf der Welt bewegt, ein Begriff für ein Basiselement menschlichen Seins, welches sich über unsere tiefsten Sehnsüchte nach einer Existenz jenseits des (Be‐)Greifbaren, nach einer tiefen Verbundenheit und Sinn ausdrückt.
Christin Krause
4. Spiritualität und Persönlichkeit
Zusammenfassung
Vielleicht haben Sie sich schon einmal eine dieser Fragen gestellt: Welche Eigenschaften zeichnen mich als Person aus? Und welche Gemeinsamkeiten habe ich – manch einer möchte an dieser Stelle vielleicht das kleine Wörtchen leider ergänzen – mit meinen Verwandten?
Christin Krause
5. Wohlbefinden und Gesundheit – Spiritualität als potenzieller Präventivfaktor?
Zusammenfassung
Wie wir sehen, fällt bei dieser Definition von Gesundheit der Begriff Wohlbefinden. Doch auch dieser kann sicherlich subjektiv sehr unterschiedlich ausgelegt werden. Es erscheint daher sinnvoll, sich diese vielen verschiedenen Konstrukte jeweils in einer Definition genauer anzusehen, und zwar getrennt nach physischer Gesundheit und physischem Wohlbefinden, psychischer Gesundheit und psychischem Wohlbefinden.
Christin Krause
6. Krankheit und Krisen – Spiritualität als potenzielle Ressource?
Zusammenfassung
Halsschmerzen, Fieber oder ein fieser Schnupfen: Dies sind Erkrankungen, die wir vermutlich alle schon ein‐ oder mehrmals erlebt haben. Auch wenn diese durchaus sehr lästig sein können, sind solche Phasen meist gut zu meistern. Doch wie sieht es mit psychischen Erkrankungen (denken wir zum Beispiel an Depressionen) oder schweren körperlichen Erkrankungen (wie etwa Krebs oder einem Schlaganfall) aus? Wie reagieren Menschen auf solche Ereignisse? Ein wichtiger Begriff, der hierbei ins Spiel kommt, ist das Bewältigungsverhalten, auch Coping genannt.
Christin Krause
7. Spirituelle und religiöse Praktiken – Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden
Zusammenfassung
Seit Jahrtausenden ist das Gebet in verschiedenen spirituellen bzw. religiösen Traditionen fest verankert (Hutter 2008). Die Inhalte von Gebeten können sehr vielfältig sein und sich von Person zu Person unterscheiden. Zu den möglichen Gebetsinhalten können Danksagungen, Bittstellungen oder Äußerungen von Angst und Hader zählen. Des Weiteren können Gebete auch der Vergebung dienen (Huber 2008). Beten kann als eine der häufigsten Formen der Erfahrung des Heiligen bzw. der Verbundenheit mit diesem angesehen werden. Ob in Stille, durch Gesang, Chanten, Sprache, allein oder in Gruppen, gefüllt mit positiven oder negativen Inhalten – die Ausdrucksformen des Gebets sind äußerst vielfältig und individuell (Trevino und Pargament 2008).
Gebete zählen, wie auch das Lesen heiliger Texte oder die Meditation, zu den privaten Praktiken, während Kirchenbesuche oder die Teilnahme am Gottesdienst zu den öffentlichen Praktiken gehören (zum Beispiel Helm et al. 2000). Menschen beten aus den unterschiedlichsten Gründen. Das Beten gilt zwar als spirituell‐religiöse Praktik (Powers et al. 2007; Trevino und Pargament 2008), aber auch nichtspirituelle bzw. nichtreligiöse Menschen haben in bestimmten Situationen (wie in Zeiten von Krankheit) das Bedürfnis zu beten (so zum Beispiel in einer Untersuchung von Büssing et al. 2013).
Welche Zusammenhänge zeigen sich zwischen dem Beten und der psychischen Gesundheit?
Christin Krause
8. Die Kehrseite der Medaille – negative Auswirkungen von Spiritualität und Religiosität
Zusammenfassung
Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten? In den vorherigen Kapiteln haben wir von vielen Forschungsergebnissen zu den potenziell positiven Effekten von Spiritualität und Religiosität auf unsere psychische und körperliche Gesundheit erfahren. Spiritualität und Religiosität werden zwar überwiegend als positive Faktoren (Präventivfaktoren Kap. 5 und Ressourcen Kap. 6) für die Gesundheit angesehen, jedoch gibt es auch potenziell schädliche Faktoren (Weber und Pargament 2014).
Christin Krause
9. Mit kleinen Steinen anfangen, Berge zu versetzen? – Potenziale und mögliche Wege
Zusammenfassung
Sehnsucht Spiritualität: Was ist der Sinn des Lebens? Was wird nach dem Tod geschehen? Wo liegen die Wege zur tiefen, inneren Zufriedenheit? Existenzielle Fragen, die uns Menschen in allen Lebensabschnitten beschäftigen können.
Tiefe Sehnsucht oder erwerbbares Lifestyleprodukt? Und was hat Spiritualität mit Wellness zu tun?
Der Mensch kann allgemein betrachtet als ein spirituell begabtes Wesen angesehen werden, welches nach dem Geistigen sucht (Götzelmann 2008). Spiritualität stellt ein subjektives, individuelles Bedürfnis bzw. Bestreben dar, ein Suchen nach Sinn, eine sehr persönliche innere Haltung und Praxis bzw. eine subjektive Erfahrung von Transzendenz und Verbundenheit mit dem Heiligen (Kap. 1 und 3). Spiritualität ist von ihrer Konstitution her zweckfrei. So entzieht sie sich mitunter sowohl ihrer Verfügbarkeit als auch einer gezielten Beeinflussung oder Planbarkeit. Spiritualität ist dementsprechend auch nicht mit Wellness gleichzusetzen (Götzelmann 2008).
Immer mehr Menschen verspüren ein tiefes Bedürfnis nach Sinn und begeben sich auf die Suche. Die große spirituelle Suchbewegung wird häufig negativ betrachtet, nach Frick (2011) sollte diese, auch außerhalb von Kirchen stattfindende Strömung jedoch nicht abgewertet, sondern vielmehr als Zeichen unserer Zeit angesehen werden.
Christin Krause
10. Der Weg ist das Ziel – und jeder Schritt zählt!
Zusammenfassung
Doch stellt Spiritualität damit eine Art Allheilmittel dar und sollten wir diese deshalb am besten gleich auf Rezept erhalten?
Christin Krause
Backmatter
Metadaten
Titel
Mit dem Glauben Berge versetzen?
verfasst von
Christin Krause
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-48457-9
Print ISBN
978-3-662-48456-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48457-9

Premium Partner