Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Multi-Speed IT als Enabler zur Digitalisierung der Customer Journeys in der Energiewirtschaft

verfasst von : Dr. Oliver Budde, Henrik Ostermann

Erschienen in: Herausforderung Utility 4.0

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ein kritischer Erfolgsfaktor der Transformation zum Utility 4.0 ist die Digitalisierung der kundenbezogenen Prozesse, den Customer Journeys. Um Kunden über alle Kanäle, sowohl den stationären als auch im Besonderen den Online‐Kanal, eine einheitliche Customer Experience bieten zu können, bedarf es eines neuen Betriebsmodus für die IT. Dieser Modus ist zum einen durch eine deutlich höhere Reaktionsfähigkeit gekennzeichnet, um modulare Änderungen effizient in den Bestandssystemen zu implementieren. Zum anderen muss es gelingen strukturelle Anpassungen parallel und unabhängig davon zu implementieren. Heutige Systemverbünde sind durch eine hohe Interdependenz ihrer Systeme gekennzeichnet, die häufig nur eine Sequenzialisierung von IT‐Projekten zulassen. In diesem Beitrag wird das Konzept einer Multi‐Speed IT vorgestellt, mit dem eine Parallelisierung der Software‐Entwicklung über synchronisierte Release‐Pipelines gelingt, sodass der IT‐Durchsatz insgesamt signifikant gesteigert werden kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Beispielsweise existiert mit SAP HANA und der Branchenlösung SAP IS‐U on HANA eine Technologie, mit welcher das Management von Big Data im Smart‐Meter‐Kontext möglich ist.
 
2
Vgl. Stabell und Fjeldstad (1998).
 
3
Dies ist der Unterschied zu einer traditionellen Wertschöpfungskette, in welcher die vorherige Stufe Kosten verursacht und die nachfolgende Stufe Umsatz verspricht.
 
4
Vgl. Budde und Golovatchev (2014).
 
5
Porter (2015).
 
6
Plug and Play (englisch für einstecken und abspielen bzw. im übertragenen Sinne für verbinden und loslegen) bezeichnet ein Prinzip der IT, in welchem eingesteckte Hardware im Computer automatisch konfiguriert wird und danach sofort verwendet werden kann ohne die sonst übliche Installation von Treibern.
 
7
Vgl. Hahn et al. (2015).
 
8
Das Hamburger Menü (auch Side Bar oder Navigation Drawer genannt) optimieren die User‐Interface‐Nutzung von verfügbarem Anzeigeplatz, insbesondere im mobilen Endgerätebereich.
 
9
Das Konzept des Net Promoter Score (NPS) geht auf Frederick Reicheld zurück. Der NPS soll eine direkte Korrelation zur Profitabilität und der Kundenloyalität zum Unternehmen haben. Der NPS wird ermittelt, indem in Kundenbefragungen die Weiterempfehlungsquote ermittelt wird.
 
10
„Bei auskömmlichen Margen und intensivem Wettbewerb wird von den Teilnehmenden der Bindung von Bestandskunden und eine Prävention von Kündigungen eine herausragende Rolle zugeschrieben. Dabei müssen die Kosten für die Kundenbindung signifikant unter denen der Neukundenakquise liegen. Wesentlicher Schlüssel für den Erfolg ist eine ausgefeilte Kundensegmentierung. […] Kündigerdaten der letzten 12 Monate werde soziodemografisch angereichert und auf Gemeinsamkeiten – sogenannten Kündigerattributen – analysiert. Für die Bestandskunden wird ein kundenscharfer Deckungsbeitrag berechnet. Die werthaltigen Kunden werden nun ebenfalls soziodemografisch angereichert und mit den Kündigerattributen verglichen. Nun lassen sich werthaltige und wechselwillige Kunden identifizieren und Bindungsmaßnahmen kundenscharf gestalten“ (LBD 2016).
 
11
OCR = Optical Character Recognition meint die automatisierte Texterkennung innerhalb von Bildern/Scans von Schriftstücken. Sie wird heute bereits zur Digitalisierung und automatischen Verarbeitung von Dokumenten verwendet.
 
12
Vgl. Gladwell (2001).
 
13
Vgl. Statista (2016).
 
14
Vgl. Porter (2015).
 
15
Vgl. BDEW (2016).
 
16
Eine Smart Home Lösung kann sich aus mehreren IT‐Komponenten zusammensetzen wie z. B. einem Smart Meter Gateway, Mobile Apps und einem Portal mit jeweils eigenen Lebenszyklen. Die Synchronisation dieser Lebenszyklen kann EVUs vor große Herausforderungen stellen insbesondere im Kontext Versionsmanagement von Schnittstellen.
 
17
Vgl. INVEST‐Modell nach Balzert (2009, S. 500 ff.).
 
18
Vgl. Puppet (2014), wonach DevOps‐Ansätze eine 20 % schnellere Time‐to‐Market ermöglichen.
 
19
Vgl. Balzert (2009, S. 487).
 
20
Vgl. Heise (2016).
 
21
Vgl. Gartner (2015).
 
22
Die Erarbeitung der Projektsteckbriefe erfolgt unter Zuhilfenahme von Beratungsleistung der IT‐Delivery‐Einheiten, sodass eine effiziente Bearbeitung in dieser Phase sichergestellt werden kann.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Balzert, H. (2009). Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering. Wiesbaden: Springer Spektrum.CrossRef Balzert, H. (2009). Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering. Wiesbaden: Springer Spektrum.CrossRef
Zurück zum Zitat Budde, O., & Golovatchev, J. (2014). Produkte des intelligenten Markts. In C. Aichele & O. D. Doleski (Hrsg.), Smart Market – Vom Smart Grid zum intelligenten Energiemarkt (S. 593–620). Wiesbaden: Springer Vieweg. Budde, O., & Golovatchev, J. (2014). Produkte des intelligenten Markts. In C. Aichele & O. D. Doleski (Hrsg.), Smart Market – Vom Smart Grid zum intelligenten Energiemarkt (S. 593–620). Wiesbaden: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Gartner (2015). Market Guide for Crowdsourced Application Testing Services. Stamfort, USA: Gartner Inc. Gartner (2015). Market Guide for Crowdsourced Application Testing Services. Stamfort, USA: Gartner Inc.
Zurück zum Zitat Gladwell, M. (2001). The Tipping Point: How Little Things Can Make a Big Difference. Boston, USA: Little, Brown and Company. Gladwell, M. (2001). The Tipping Point: How Little Things Can Make a Big Difference. Boston, USA: Little, Brown and Company.
Zurück zum Zitat Hahn, H., et al. (2015). Digitalisierung im Stadtwerk. Energie. Markt. Wettbewerb, (6), 2–5. energate. Hahn, H., et al. (2015). Digitalisierung im Stadtwerk. Energie. Markt. Wettbewerb, (6), 2–5. energate.
Zurück zum Zitat Porter, M. (2015). Maschinen stürmen die Märkte – Internet der Dinge. In: Wirtschaftswoche Nr. 33/07.08.2015, Handelsblatt GmbH, S. 48–50. Porter, M. (2015). Maschinen stürmen die Märkte – Internet der Dinge. In: Wirtschaftswoche Nr. 33/07.08.2015, Handelsblatt GmbH, S. 48–50.
Zurück zum Zitat Stabell, C. B., & Fjeldstad, O. D. (1998). Configuring value for competitive advantage: on chains, shops, and networks. Strategic Management Journal, 19(5), 413–437.CrossRef Stabell, C. B., & Fjeldstad, O. D. (1998). Configuring value for competitive advantage: on chains, shops, and networks. Strategic Management Journal, 19(5), 413–437.CrossRef
Metadaten
Titel
Multi-Speed IT als Enabler zur Digitalisierung der Customer Journeys in der Energiewirtschaft
verfasst von
Dr. Oliver Budde
Henrik Ostermann
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15737-1_22

Neuer Inhalt