Skip to main content

1991 | Buch

Neue Werte und Technologien in der Personalwirtschaft

verfasst von: Walter Schober

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel I. Axiomatische Grundlagen der Arbeit
Zusammenfassung
“Haben oder Sein” — so titulierte der bekannte Psychoanalytiker und Schriftsteller Erich Fromm sein populäres, erstmals 1979 erschienenes Werk, in welchem er die Übel der gegenwärtigen Zivilisation einer dem Modus des Habens oder Habenwollens bestimmten, gewinnorientierten, technokratischen Gesellschaft zuschreibt. Die Möglichkeit eines selbsterfüllten, von Unabhängigkeit, Freiheit und kritischer Vernunft gekennzeichneten Seins sieht er durch den Extremismus dieser verkürzten, am Haben orientierten, instrumenten en Vernunft, eingeschränkt.1)
Walter Schober
Kapitel II. Bausteine zur Entwicklung Eines Betriebspersonaloeconomischen Grundverstaendnisses
Zusammenfassung
“Der Mensch — Urheber, Mittelpunkt und Ziel aller Wirtschaft.”1) Mit diesen Worten artikuliert nicht nur das 2. Vatikanische Konzil seine Ansprüche gegenüber der Wirtschaft und ihren verschiedenen Institutionen, sondern die Institutionen selbst bedienen sich — meist in betrieblichen Führungsleitsätzen — zunehmend solcher allgemein zustimmungsfähigen Aussagen. Den Wirtschaftswissenschaften fällt unter anderem auch vor diesem Hintergrund die Aufgabe zu, Theoriekonzepte zu entwickeln, welche diesen Anforderungen entsprechen und denen konkrete Handlungsempfehlungen für die betriebliche Praxis entnommen werden können.
Walter Schober
Kapitel III. Technologischer Wandel und Betrieblicher Wertewandel im Erklaerungsmodell der Werteorientierten Betriebspersonallehre
Zusammenfassung
Werte determinieren betriebliches Handeln.1) Werteinkorrespondenzen — insbesondere zwischen betriebspersonalen Wertesystemen und betrieblichen Wertestrukturen — stellen dabei betriebspersonal ökonomische Problemstellungen dar. Diese Problemstellungen, die bereits im Erklärungsmodell der werteorientierten Betriebspersonal lehre von Kapitel II andiskutiert wurden, werden in Kapitel III schwerpunktmäßig untersucht. Hauptaufgabe ist es dabei, betriebspersonal-ökonomisch relevante Phänomene von technologischem Wandel und betrieblichem Wertewandel aufzuzeigen (Punkt 3, 4), in ihrer Wirkung auf betriebliche Wertekonstellation und -realisation hin zu beleuchten und dabei entstehende Problempotentiale in betriebspersonal ökonomischen Aufgabenbereichen darzustellen (Punkt 5). Dem Versuch einer Strukturierung betriebspersonal ökonomischer Problem- und Aufgabenbereiche (Punkt 1) und der kausal theoretischen Einordnung von technologischem Wandel und betrieblichem Wertewandel im Erklärungsmodell werteorientierter Betriebspersonallehre (Punkt 2) zu Beginn von Kapitel III fällt dabei propädeutischer Charakter zu.
Walter Schober
Kapitel IV. Technologischer Wandel und Betrieblicher Wertewandel im Gestaltungsmodell der Werteorientierten Betriebspersonallehre
Zusammenfassung
Das Instrumentarium einer werteorientierten Betriebspersonallehre unterliegt der Zielsetzung, betriebspersonal ökonomische Aufgaben-und Problemstellungen in Richtung auf übergreifend werteverwirklichendes betriebliches Handeln zu bewältigen. Gestaltungsempfehlungen sind dabei an der Normativität personaler, kultursachspezifischer und gesellschaftssystemsituativer Werte auszurichten.
Walter Schober
Kapitel V. Forschungsperspektiven Einer Werteorientierten Betriebspersonallehre im Spannungsfeld Gesellschaftlicher Veraenderungsprozesse
Zusammenfassung
Der Titel der hier vorliegenden Arbeit umfaßt mit der Betrachtung von technologischem Wandel und betrieblichem Wertewandel aus einer offenen betriebspersonal ökonomischen Problemsicht eine relativ weite Themenstellung. Im Grundsatz ergeben sich daraus zwei Möglichkeiten: Die Konzentration auf Schwerpunkte oder die Eröffnung einer Globalperspektive.
Walter Schober
Backmatter
Metadaten
Titel
Neue Werte und Technologien in der Personalwirtschaft
verfasst von
Walter Schober
Copyright-Jahr
1991
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-322-85988-4
Print ISBN
978-3-8244-0084-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-85988-4