Skip to main content

1994 | Buch

Ökologischer Leitfaden für Kreditinstitute

verfasst von: Peter Bruhns, Hands-Georg Glasemann

Verlag: Gabler Verlag

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
Bei der ökologischen Bestandsaufnahme geht es vorrangig um:
  • die Zusammenstellung aller Informationen über die durch ein Kreditinstitut verursachten Umweltbelastungen als Basis für zukünftige ökologische Entscheidungen und Verbesserungsmaßnahmen,
  • die Unterstützung bei umweltgerechten Beschaffungen und Investitionen,
  • die Aufdeckung umweltrelevanter Probleme, Feststellung von Ursachen und Trends,
  • die Bewußtseinsbildung und Motivation von Führungskräften und Mitarbeitern durch umweltrelevante Informationen.
Peter Bruhns, Hands-Georg Glasemann
2. Organisation und Kommunikation
Zusammenfassung
Soll Umweltschutz wirksam sein, muß er organisatorisch verankert werden. Die Aufbau- und Ablauforganisation ist deshalb daraufhin zu untersuchen, ob durch die Mitarbeiter Umweltziele beständig und effektiv umgesetzt werden können. Ohne die kommunikative Beteiligung der Mitarbeiter ist Umweltschutz im Unternehmen nicht denkbar. Die Kommunikation (einschließlich des Ausbildungs- und Schulungsbereiches) im Unternehmen ist deshalb daraufhin zu untersuchen, inwieweit Führungskräfte und Mitarbeiter ausreichend für Fragen des Umweltschutzes motiviert, sensibilisiert und aktiviert werden. Wie Beispiele zeigen, kann daraus ein Unternehmensbild entstehen, daß nach innen und nach außen, in die Öffentlichkeit, wirkt.
Peter Bruhns, Hands-Georg Glasemann
3. Energie- und Wasserversorgung
Zusammenfassung
Der Energieverbrauch in Kreditinstituten umfaßt den gesamten Bereich von der Gebäudeheizung über Klimaanlagen bis hin zu Beleuchtungsmitteln und Computern. Eines der vorrangigen Ziele ist die genaue Verbrauchskontrolle und damit verbunden auch eine gleichzeitige Kostenkontrolle bzw. Kostenreduktion. In einem weiteren Schritt ist die Umweltfreundlichkeit der eingesetzten Energieträger zu untersuchen.
Peter Bruhns, Hands-Georg Glasemann
4. Büromaterial und Bürogeräte
Zusammenfassung
Der Bereich umfaßt alle Formen von Büromaterial sowie Elektrogeräte, die im Büro verwendet werden. Vorrangig ist beim Büromaterial die Frage nach deren sparsamen Verbrauch. In zweiter Linie ist die Anschaffung umweltfreundlicher Materialien und Produkte anzustreben, nicht zuletzt mit Blick auf deren Wiederverwendbarkeit oder doch zumindest einer weniger umweltbelastenden Entsorgung. Bei den im Bürobetrieb eingesetzten Geräten bekommen Fragen nach der Entsorgung von Verbrauchsteilen und kompletten Geräten, aber auch deren Energieverbrauch zunehmende Bedeutung.
Peter Bruhns, Hands-Georg Glasemann
5. Beschaffung von Verbrauchs- und Investitionsgütern
Zusammenfassung
Die Beschaffung von Verbrauchs- und Investitionsgütern ist in der Regel zentral organisiert und einheitlich geregelt. Sie tangiert alle Bereiche eines Kreditinstitutes gleichermaßen und hat nach ökonomischen Prinzipien zu erfolgen. Die Lagerung, als Überbrückung der Zeiten zwischen den Bestellzeitpunkten, zählt zum Bereich der Beschaffung.
Peter Bruhns, Hands-Georg Glasemann
6. Entsorgung
Zusammenfassung
Wenn auch nicht in dem Maße wie in Industriebetrieben, so fallen doch auch in Dienstleistungsbetrieben Stoffe, Materialien und Gegenstände an, die beseitigt bzw. entsorgt werden müssen.
Peter Bruhns, Hands-Georg Glasemann
7. Wirtschaftsdienste
Zusammenfassung
Unter dem Stichwort „Wirtschaftsdienste“ sind Verpflegungseinrichtungen wie Kantinen, Cafeterien und Automateneinrichtungen zusammengefaßt worden. Mehr noch als in anderen Bereichen ergänzen sich hier Aspekte des Umweltschutzes mit solchen des Gesundheitsschutzes. Dies gilt für den Einsatz von Chemikalien wie für die Auswahl ernährungsphysiologisch wertvoller Nahrungsmittel. Überschneidungen ergeben sich vor allem mit den Bereichen „Entsorgung“ und „Beschaffung“.
Peter Bruhns, Hands-Georg Glasemann
8. Gebäudereinigung und Pflege der Außenanlagen
Zusammenfassung
Der Schwerpunkt bei der Gebäudereinigung und der Pflege der Außenanlagen liegt auf der Untersuchung der Umweltverträglichkeit und des sparsamen Umgangs der verwendeten Reinigungs- und Pflegemittel, deren umweltgerechten Entsorgung und der Einhaltung der Vorschriften über den Umgang mit gefährlichen Stoffen. Im Bereich Außenanlagen steht weiterhin die Untersuchung der Verwendung von Chemikalien für die Bepflanzung sowie der Umgang mit gefährlichen Chemikalien im Vordergrund. An gesetzlichen Bestimmungen sind zu beachten: Das Abfallgesetz, das Wasserhaushaltsgesetz und die Gefahrstoffverordnung (siehe Seite 117, Umweltrecht).
Peter Bruhns, Hands-Georg Glasemann
9. Mikroverfilmung und Druckerei
Zusammenfassung
Bei der Mikroverfilmung wird Belegmaterial für die Verfilmung vorbereitet und anschließend verfilmt. Die Vervielfältigung von Informationen in Kreditinstituten erfolgt vielfach in hauseigenen Druckereien. Ökologisch problematisch sind in diesem Bereich das Filmmaterial (Schwermetalle, Konservierungsmittel) und die eingesetzten Chemikalien zur Filmentwicklung und Fixierung. Die teilweise in Druckfarben und Reinigungsmitteln enthaltenen Lösungsmittel verdampfen während des Druckvorgangs. Darüber hinaus ist häufig eine arbeitstägliche Reinigung der Druckmaschinen erforderlich. Teilweise gelangen diese Bestandteile auch in normale Abwasser. Hierbei fallen unter Umwelt- und Gesundheitsgesichtspunkten äußerst problematische Stoffe an. Für die Mikroverfilmung und den Druckereibereich ist daher die Gefahrstoffverordnung anzuwenden. Die Fragen, die sich mit der Beachtung dieser Verordnung befassen, sind deshalb gesondert zusammengefaßt worden. Angesichts neuerer technischer Entwicklungen stellen sich aber auch Fragen nach möglichen umweltfreundlichen Alternativen. An gesetzlichen Bestimmungen sind zu beachten: Das Abfallgesetz, das Wasserhaushaltsgesetz und die Gefahrstoffverordnung (siehe Seite 117, Umweltrecht).
Peter Bruhns, Hands-Georg Glasemann
10. Verkehr
Zusammenfassung
Das Thema Verkehr umfaßt die Bereiche Dienstkraftfahrzeuge und Dienstfahrten, Fahrten der Mitarbeiter zum Arbeitsplatz sowie An- und Abreise von Besuchern und Kunden. Die Zunahme im Individualverkehr zieht in großem Maße eine stärkere Beeinträchtigung der Umwelt nach sich. Im Hinbück auf den Umweltschutz soll hier herausgefunden werden, inwieweit der PKW-Betrieb umweltfreundlicher gestaltet werden kann und ob und wo ein teilweiser Verzicht auf eine PKW-Nutzung möglich ist.
Peter Bruhns, Hands-Georg Glasemann
11. Umweltrecht
Zusammenfassung
Die in den letzten Jahren zu bemerkenden Gesetzgebungsaktivitäten (im Bereich des Umweltschutzes gibt es bis heute mehr als 2000 Gesetze, Verordnungen, Erlasse und Verwaltungsanleitungen für die Bundesrepublik Deutschland) haben eine schwer überschaubare Normenfiüle erzeugt, die nicht nur den Kreditinstituten den Zugang zur Materie erheblich erschwert. Der folgende Beitrag soll eine erste Information und grobe Übersicht zum deutschen Umweltrecht geben.
Peter Bruhns, Hands-Georg Glasemann
12. Nützliche Adressen
Peter Bruhns, Hands-Georg Glasemann
13. Literaturhinweise
Peter Bruhns, Hands-Georg Glasemann
14. Anhang
Peter Bruhns, Hands-Georg Glasemann
Metadaten
Titel
Ökologischer Leitfaden für Kreditinstitute
verfasst von
Peter Bruhns
Hands-Georg Glasemann
Copyright-Jahr
1994
Verlag
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-84268-8
Print ISBN
978-3-409-14153-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-84268-8