Skip to main content

1993 | Buch

Ökonomische Theorie des Steuerentzuges

Steuervermeidung, -umgehung und -hinterziehung

verfasst von: Dr. Matthias Wrede

Verlag: Physica-Verlag HD

Buchreihe : Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die vorliegende Arbeit ist während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Heinz-Dieter Wenzel am Lehrstuhl für Volkswirt­ schaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft der Universität Bamberg ent­ standen und an der Universität Bamberg als Dissertation angenommen wor­ den. Für die Betreuung der Arbeit durch Herrn Prof. Dr. Heinz-Dieter Wenzel möchte ich an dieser Stelle herzlich Dank sagen. Mein Dank gilt ebenso Herrn Prof. Dr. Ulrich Meyer, der als zweiter Gutachter durch hilfreiche Anregungen zum Gelingen der Arbeit beitrug. In einem kollegialen Klima der gegenseitigen Unterstützung gedeiht wissen­ schaftliche Arbeit am besten. Meinen Kollegen Herrn Dr. Martin Arnold und Frau Dipl.-Volkswirtin Barbara Wolfe möchte ich Dank aussprechen für ihre Bereitschaft, sich während des gesamten Entstehungsprozesses der Arbeit mit den von mir zu Papier gebrachten Ideen in Inhalt und Form auseinanderzusetzen. Besonderen Dank schulde ich Herrn Dr. Kai Konrad und meinem Bruder, Herrn Dipl.-Mathematiker Ingo Wrede, die zu einzelnen Aspekten der The­ matik äußerst wertvolle Hinweise gaben. Frau Andrea Wölfe! und Herrn Michael Betten, die durch sorgfältiges Durcharbeiten des Manuskriptes manchen Fehler auszumerzen halfen, danke ich hierfür. Mein innigster Dank aber gilt meiner Frau, Frau Dipl.-Volkswirtin Christi­ ane Wrede, die mir nicht nur durch kritische Lektüre zahlreicher Entwürfe geholfen hat. Ihr Verständnis und ihre Unterstützung gestatteten es, mir die erforderliche Zeit zur Fertigstellung der Arbeit zu nehmen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Bei beinahe sämtlichen ökonomischen Aktivitäten greift der Staat durch Steuererhebung zu und verpflichtet die Wirtschaftssubjekte zur Beteiligung des Fiskus und der Parafisci am Ertrag ihrer Bemühungen. Wenngleich Steuern auch Zwangsabgaben darstellen, deren Zahlung der Steuerpflichtige bei Erfüllung des Steuertatbestandes nicht verweigern kann, ist die Höhe der tatsächlichen Steuerzahlung doch in erheblichem Maße von Handlungen des Steuerschuldners und Dritter abhängig. Nach weitverbreiteter Auffassung ist es erstens eine Tatsache, daß sich der Steuerpflichtige der Zahlung von Steuern in großem Umfang entziehen kann und auch entsprechend verfährt,1 und ist zweitens dieser Umstand im Sinne eines ökonomischen Leistungsanreizes für das Wachstum und den Wohlstand der Ökonomie förderlich. Die Handlungen des Steuerpflichtigen zur Reduktion der Steuerzahlung, deren Bestimmungsgründe und Auswirkungen auf Handlungen anderer Wirtschaftssubjekte und relevante ökonomische Größen bilden den Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit und werden unter dem Terminus “Steuerentzug” subsumiert.
Matthias Wrede
Kapitel 2. Steuerentzug: Begriffe, Konzepte und Probleme
Zusammenfassung
Zum wesentlichen Teil werden die Ausgaben staatlicher Institutionen der modernen Industrienationen durch die Erhebung von Steuern und steuerähnlichen Abgaben finanziert.
Matthias Wrede
Kapitel 3. Steuerentzug: Einfache Entscheidungssituationen
Zusammenfassung
Die positive und normative mikroökonomische Steuerlehre vernachlässigte lange Zeit Steuervermeidung im engeren Sinne, Steuerumgehung und Steuerhinterziehung bei der Analyse der Steuerwirkungen und der Bildung optimaler Steuersysteme. Die theoretische Untersuchung der Steuerhinterziehung nahm ihren Anfang mit dem grundlegenden Artikel von Allingham und Sandmo (1972).1 Steuervermeidung im engeren Sinne unter expliziter Einbeziehung ihrer Kosten behandelten modelltheoretisch erstmals Cross und Shaw (1982). Aufgrund der erheblichen Schwierigkeit, eine empirisch relevante Kostenfunktion zu bestimmen, führt die Steuervermeidung im Vergleich zur Steuerhinterziehung in der mikroökonomischen Literatur weiterhin ein Schattendasein und es fehlt bis heute eine umfassende, die Fragestellungen verbindende Behandlung des Steuerentzuges. Dennoch lohnt es sich, wie die folgende Analyse zeigen wird, nicht nur die umfangreiche Literatur zur Steuerhinterziehung zu begutachten, sondern auch S teuervermeidung als Problem zu behandeln.
Matthias Wrede
Kapitel 4. Steuerentzug: Strategische Entscheidungssituationen
Zusammenfassung
Die mikroökonomische Theorie des Steuerentzuges konzentrierte sich über Jahre hinweg auf die entscheidungstheoretische Fundierung steuersparender Aktivitäten. Insbesondere das Ausmaß individuell rationaler Steuerhinterziehung bei verschiedenen Parameterkonstellationen stand im Mittelpunkt der theoretischen Bemühungen. Erst spät entdeckte die Theorie die Bedeutung, die den Interdependenzen der Handlungen verschiedener Wirtschaftssubjekte und den entsprechenden Erwartungsbildungen gerade bei der Hinterziehung von Steuern zukommt.
Matthias Wrede
Kapitel 5. Steuerhinterziehung: Dynamische Entscheidungssituationen
Zusammenfassung
Steuern werden vom Steuerpflichtigen nicht nur einmal im Leben vom Staat eingefordert. Das Problem optimalen Steuerentzuges stellt sich jedem Steuerpflichtigen wiederholt. Die Veranlagung zur Einkommensteuer erfolgt jährlich, soweit nicht ein reiner Quellenabzug der Lohnsteuer vorgenommen wird. In der bisherigen Analyse wurden Interdepenzen zwischen zu verschiedenen Zeitpunkten getroffenen Entscheidungen des Steuerentzuges ein und desselben Individuums vernachlässigt. In diesem Kapitel wird den dynamischen Auswirkungen und Abhängigkeiten Beachtung geschenkt und damit die Annahme vollkommen unabhängiger Entscheidungen im Zeitablauf aufgegeben.
Matthias Wrede
Kapitel 6. Steuerentzug: Gesamtwirtschaftliche Konsequenzen
Zusammenfassung
Hauptuntersuchungsgegenstand der mikroökonomischen Literatur zum Steuerentzug und dabei insbesondere zu der Steuerhinterziehung sind die Determinanten der individuellen Entscheidungen über das Ausmaß des Steuerentzuges. Die qualitative und quantitative Eingrenzung wesentlicher Einflußfaktoren kann in der Politikberatung zur Bereitstellung von Informationen über den Einsatz von Mitteln zur Begünstigung bzw. Einschränkung steuerzahllastreduzierender Aktivitäten dienen. Die Elimination unnötiger Kosten der Steuervermeidung kann gewünschte Inanspruchnahme von Steuervergünstigungen beispielsweise befördern, die dynamische Gestaltung des Steuerdurchsetzungsmechanismus z.B. Steuerhinterziehung beschränken. Schwerpunkt der dargelegten theoretischen Bemühungen war und ist die Entwicklung geeigneter Abschreckungsmechanismen zur Reduktion der Steuerhinterziehung.
Matthias Wrede
Kapitel 7. Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick
Zusammenfassung
Von den drei aufgeführten Kategorien des Steuerentzuges, der legalen Steuervermeidung mit sicherem Ertrag, der halblegalen Steuerumgehung mit dem Risiko der Steuernachzahlung und der illegalen Steuerhinterziehung mit dem zusätzlichen Risiko einer Bestrafung, stehen Steuerhinterziehung und Steuervermeidung im Mittelpunkt der Betrachtungen.
Matthias Wrede
Backmatter
Metadaten
Titel
Ökonomische Theorie des Steuerentzuges
verfasst von
Dr. Matthias Wrede
Copyright-Jahr
1993
Verlag
Physica-Verlag HD
Electronic ISBN
978-3-662-01587-2
Print ISBN
978-3-7908-0733-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-01587-2