Skip to main content

2020 | Buch

Planen mit Tageslicht

Grundlagen für die Praxis

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Neue Erkenntnisse zur Wichtigkeit ausreichender Tageslichtversorgung im Innenraum haben planungsrelevante Änderungen normativer Vorgaben nach sich gezogen. Renate Hammer und Mathias Wambsganß veranschaulichen die neuen Anforderungen und erläutern die Möglichkeiten zur planerischen Umsetzung. Die Autoren klären, wann Tageslichtversorgung und Besonnung als ausreichend gelten, welche Qualitäten die Sichtverbindung nach außen erfüllen muss und wie Blendung durch Tageslicht zu begrenzen ist. Angaben zur melanopischen Wirkungsweise von Tageslicht bieten einen Einstieg in den planerischen Umgang mit nicht-visuellen Kriterien. Ein weiteres Kapitel zeigt die Schnittstellen mit anderen Aspekten der Bauplanung.

Die Autoren:

Dr. Renate Hammer studierte Architektur, Solararchitektur und Philosophie in Wien und Krems sowie Urban Engineering in Tokio. 2015 gründete sie das Institute of Building Research & Innovation. Sie unterrichtet einschlägig an der Kunstuniversität Linz und der FH Campus Wien.

Prof. Mathias Wambsganß studierte Architektur an der Universität Karlsruhe (TH). 2014 gründete er das Büro „3lpi lichtplaner“ in München. Er ist langjähriges Mitglied im Vorstand der LiTG e.V. und wurde 2007 als Professor an die TH Rosenheim berufen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Was ist Tageslicht
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschreibt welche speziellen Qualitäten das natürliche Tageslicht aufweist, und warum das Tageslichtangebot auf der Erde einer ständigen dynamischen Veränderung unterliegt. Die Vielfalt der Wirkungen des Tageslichts auf den Menschen wird skizziert.
Renate Hammer, Mathias Wambsganß
Kapitel 2. Darstellung des Gebäudes im natürlichen Lichtraum
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden Diagrammdarstellungen erklärt, aus denen grundlegende Informationen für die Tageslichtplanung ausgelesen werden können. Sie zeigen den, sich zyklisch verändernden, räumlichen Bezug zwischen einem konkreten Standort auf der Erde und der Sonne als primärer, natürlicher Lichtquelle.
Renate Hammer, Mathias Wambsganß
Kapitel 3. Bewertungsgrundlagen für Tageslichtqualität im Innenraum
Zusammenfassung
Die Versorgung mit Tageslicht und die Besonnung als grundlegende Parameter zur Planung und Bewertung einer Beleuchtungssituation mit Tageslicht werden im folgenden Kapitel beschrieben. Zudem werden die Aussicht und die Vermeidung von Blendung als wesentliche Faktoren zur Erreichung umfänglicher Qualität vorgestellt.
Renate Hammer, Mathias Wambsganß
Kapitel 4. Melanopische Lichtwirkungen
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel skizziert den Wirkungszusammenhang der Wahrnehmung von Licht und dem Aktivierungszustand des menschlichen Organismus. Planungshinweise zur Erreichung eines, in dieser Hinsicht, auskömmlichen Tageslichtangebots im Innenraum werden erläutert.
Renate Hammer, Mathias Wambsganß
Kapitel 5. Schnittstellen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel macht auf die, im Zuge der Tageslichtplanung zu bearbeitenden, Schnittstellen zu den Disziplinen der Kunstlichtplanung und der thermischen Bauphysik aufmerksam und verweist auf die umfassende Bedeutung des Lichts für die architektonische Gestaltung.
Renate Hammer, Mathias Wambsganß
Erratum zu: Was ist Tageslicht
Renate Hammer, Mathias Wambsganß
Backmatter
Metadaten
Titel
Planen mit Tageslicht
verfasst von
Dr. Renate Hammer
Prof. Mathias Wambsganß
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-30194-1
Print ISBN
978-3-658-30193-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30194-1