Skip to main content

2024 | Buch

Policy-Dynamiken im Exekutivföderalismus

Handlungsspielräume von Landesregierungen zur Gestaltung der digitalen Transformation der Arbeitswelt

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die digitale Transformation der Arbeitswelt setzt Politik auf allen Ebenen und in verschiedenen Ressorts unter Handlungsdruck. Dieses Buch bietet einen tiefen Einblick in das dynamische Policy-Making der deutschen Länder zwischen Arbeitsmarktpolitik und Wirtschaftsförderung. Am Beispiel der digitalen Transformation der Arbeitswelt wird eruiert, wo sich Möglichkeiten der Landesregierungen für eigenständige Schwerpunktsetzungen bieten, inwiefern sich ihre Aktivitäten unterscheiden und ob die sektoralen Logiken zwischen den genannten Politikfeldern aufgebrochen werden. Dadurch dass klassische Analysewege verstellt sind, stehen neben diesen empirischen auch theoretische Fragen im Zentrum des Buchs. Aus einer doppelten Perspektive von vergleichender Policyanalyse und Föderalismusforschung heraus wird ein Analysesetting entwickelt, das in den Fokus rückt, was sonst wenig sichtbar ist: die vielfältigen Handlungsspielräume der Landesregierungen und damit die (versteckten) Policy-Dynamiken im Exekutivföderalismus.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die digitale Transformation der Arbeitswelt setzt Politik auf allen Ebenen und in verschiedenen Ressorts unter Handlungsdruck. Am Beispiel der digitalen Transformation der Arbeitswelt wird eruiert, wo sich Möglichkeiten der Landesregierungen für eigenständige Schwerpunktsetzungen bieten, inwiefern sich ihre Aktivitäten unterscheiden und ob die sektoralen Logiken zwischen den genannten Politikfeldern aufgebrochen werden. Das folgende Kapitel bietet eine Einführung in diese Fragestellungen und die zugrundeliegenden Forschungsstände.
Alexander Berzel
Kapitel 2. Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign
Zusammenfassung
Dieses Kapitel legt die methodischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es geht auf einzelne methodische Instrumente ein, die im weiteren Verlauf des Buchs Anwendung finden, und illustriert das Forschungsdesign mit seinem Multi-Methoden-Ansatz (zuvorderst: Qualitative Comparative Analysis und Prozessanalyse).
Alexander Berzel

Relevanz des Untersuchungsgegenstands und explorative Studie

Frontmatter
Kapitel 3. Hinführung zum Untersuchungsgegenstand: Vorstellung zentraler Konzepte
Zusammenfassung
Der Ausgangspunkt, der die vorliegende Arbeit unter anderem antreibt, besteht in der Frage, wieso die Länder im Bereich der Transformation der Arbeitswelt, trotz scheinbar geringer Handlungsspielräume, intensive Policy-(Berichts-)Aktivitäten an den Tag legen. Dieses Ansinnen bewegt sich an der Schnittstelle der vergleichenden Policyanalyse und der Föderalismusforschung. Im Folgenden werden daher in drei Unterabschnitten die für diese Arbeit grundlegenden Konzepte und Forschungslinien aus Policyanalyse und Förderalismusforschung vorgestellt.
Alexander Berzel
Kapitel 4. Explorative QCA-Studie: Ländervarianzen zwischen Arbeits- und Wirtschaftspolitik
Zusammenfassung
Um sich dem Untersuchungsgegenstand der Bearbeitung komplexer Problemstellungen in mehr als einem Politikfeld anzunähern, wird im Folgenden zunächst eine explorative Studie durchgeführt. Diese zielt darauf ab, anhand der Arbeits- und Wirtschaftspolitik diverse theoretische Ansätze zu testen und so Hypothesen zu entwickeln, die Varianzen zwischen Ländern erklären können. Dadurch wird es möglich, ein besseres Bild von den Mechanismen zu bekommen, die hinter den möglichen Varianzen im hier zu untersuchenden Handlungsfeld stecken und diese im weiteren Verlauf der Arbeit genauer in den Blick zu nehmen.
Alexander Berzel

Fallanalysen zur digitalen Transformation der Arbeitswelt in den Ländern

Frontmatter
Kapitel 5. Theoretischer Rahmen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird ein genauerer Blick auf den Möglichkeitenraum geworfen werden, in dem sich die Staatstätigkeit der deutschen Länder generell sowie spezifisch im Handlungsfeld der digitalen Transformation der Arbeitswelt bewegt. Damit dies gelingt, wird ein Handlungsspielraum für die Länderaktivitäten konzeptualisiert, der – zusammen mit der hier ebenfalls behandelten Policy-Regime-Perspektive – als theoretische Unterfütterung dieser Arbeit dient.
Alexander Berzel
Kapitel 6. Die Digitalstrategien: Annäherung an die Nutzung von Handlungsspielräumen durch die Länder
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt soll am Beispiel der Digitalstrategien der vier untersuchten Länder aufgezeigt werden, wie der Handlungsspielraum mit Inhalt gefüllt wird. Außerdem wird es möglich, Fragen für die geplante Feldforschung zu identifizieren, nämlich insofern als das Ergebnis Lücken der publikationsbasierten Außenkommunikation aufdeckt und so die „Blackbox Landesregierung“ spezifiziert.
Alexander Berzel
Kapitel 7. Prozessanalysen zur digitalen Transformation der Arbeitswelt in den Ländern
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt geht es darum, die zuvor gesammelten Erkenntnisse einer empirischen Prüfung zu unterziehen und den Schritt von der statischen Beobachtung zum dynamischen Policy-Making zu vollziehen. Inwiefern lassen sich die beiden Hypothesen aus der Vorstudie in den Handlungen von Landesregierungen aufzeigen: Was lässt sich zum Mechanismus der Handlungsspielräume sagen, was zur Wirkung von Governance? Was kann auf Basis konkreter Prozesse der Gestaltung der digitalen Transformation der Arbeitswelt zur Nutzung von Handlungsspielräumen durch die Landesregierungen gesagt werden?
Alexander Berzel
Kapitel 8. Reflexion und Diskussion der Ergebnisse
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt geht es um eine abschließende Bewertung der Forschungsergebnisse. Zunächst werden unter Bezugnahme auf die zentralen Forschungsfragen dieses Buchs die sich darauf beziehenden zentralen Erkenntnisse präsentiert. Danach werden Überlegen hinsichtlich einer Generalisierbarkeit der Ergebnisse angestellt und mögliche Lerntransfers entwickelt.
Alexander Berzel
Backmatter
Metadaten
Titel
Policy-Dynamiken im Exekutivföderalismus
verfasst von
Alexander Berzel
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-43699-5
Print ISBN
978-3-658-43698-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43699-5

Premium Partner