Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Postkolonialismus: Geschlecht als koloniale Wissenskategorie und die weiße Geschlechterforschung

verfasst von : Heidemarie Winkel

Erschienen in: Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Postkolonialismus ist eine Denk- und Theorieströmung, die Herrschaftsbeziehungen im Kolonialismus rekonstruiert und zeigt, wie sich diese in postkolonialen Konstellationen in Form von Rassismus fortsetzen. Dies wird anhand der Frage vertieft, wie sich Geschlecht als koloniale Wissenskategorie ausdifferenziert hat und reproduziert wird. Neben der Bedeutung der Geschlechterfrage für den Kolonialismus wird auch die Kontinuierung kolonialer Denkmuster in der Geschlechterforschung kritisch reflektiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Anzaldúa, Gloria E. 1987. Borderlands/La Frontera: The new Mestiza. San Francisco: Aunt Lute Books. Anzaldúa, Gloria E. 1987. Borderlands/La Frontera: The new Mestiza. San Francisco: Aunt Lute Books.
Zurück zum Zitat Ashcroft, Bill, Gareth Griffiths, und Helen Tiffin. 2004. Post-colonial studies: The key concepts. London: Routledge. Ashcroft, Bill, Gareth Griffiths, und Helen Tiffin. 2004. Post-colonial studies: The key concepts. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Ayim, May. 1997. Grenzenlos und unverschämt. Berlin: Orlanda. Ayim, May. 1997. Grenzenlos und unverschämt. Berlin: Orlanda.
Zurück zum Zitat Bhabha, Homi K. 1994. The location of culture. London: Routledge. Bhabha, Homi K. 1994. The location of culture. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Bhambra, Gurminder K. 2014. Connected sociologies. London: Bloomsbury. Bhambra, Gurminder K. 2014. Connected sociologies. London: Bloomsbury.
Zurück zum Zitat Castro Varela, Maria do Mar, und Nikita Dhawan. 2005. Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: transcript. Castro Varela, Maria do Mar, und Nikita Dhawan. 2005. Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Chakrabarty, Dipesh. 2002. Europa provinzialisieren. Postkolonialität und die Kritik der Geschichte. In Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Hrsg. Sebastian Conrad und Shalini Randeria, 283–312. Frankfurt a. M.: Campus. Chakrabarty, Dipesh. 2002. Europa provinzialisieren. Postkolonialität und die Kritik der Geschichte. In Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Hrsg. Sebastian Conrad und Shalini Randeria, 283–312. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Comaroff, Jean, und John L. Comaroff. 2002. Hausgemachte Hegemonie. In Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Hrsg. Sebastian Conrad und Shalini Randeria, 247–282. Frankfurt a. M.: Campus. Comaroff, Jean, und John L. Comaroff. 2002. Hausgemachte Hegemonie. In Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Hrsg. Sebastian Conrad und Shalini Randeria, 247–282. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Crenshaw, Kimberlé. 1991. Mapping the margins. Intersectionality, identity politics and violence against women of color. Stanford Law Review 43(6): 1241–1299.CrossRef Crenshaw, Kimberlé. 1991. Mapping the margins. Intersectionality, identity politics and violence against women of color. Stanford Law Review 43(6): 1241–1299.CrossRef
Zurück zum Zitat Dietrich, Anette. 2007. Weiße Weiblichkeiten. Konstruktionen von ‚Rasse‘ und Geschlecht im deutschen Kolonialismus. Bielefeld: transcript.CrossRef Dietrich, Anette. 2007. Weiße Weiblichkeiten. Konstruktionen von ‚Rasse‘ und Geschlecht im deutschen Kolonialismus. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Dietze, Gabriele. 2010. Critical Whiteness Theory und Kritischer Okzidentalismus. Zwei Figuren hegemonialer Selbstreflexion. In Weiß – Weißsein – Whiteness. Kritische Studien zu Gender und Rassismus, Hrsg. Martina Tißberger, Gabriele Dietze, Daniela Harzán und Jana Husmann-Kastein, 219–247. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Dietze, Gabriele. 2010. Critical Whiteness Theory und Kritischer Okzidentalismus. Zwei Figuren hegemonialer Selbstreflexion. In Weiß – Weißsein – Whiteness. Kritische Studien zu Gender und Rassismus, Hrsg. Martina Tißberger, Gabriele Dietze, Daniela Harzán und Jana Husmann-Kastein, 219–247. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Fanon, Frantz. 1952. Peau noire, masques blanc. Paris: Éditions du Seuil. Fanon, Frantz. 1952. Peau noire, masques blanc. Paris: Éditions du Seuil.
Zurück zum Zitat Fleischmann, Ellen. 2002. The impact of American Protestant missions in Lebanon on the construction of female identity, c. 1860–1950. Islam and Christian-Muslim Relations 13(4): 411–426.CrossRef Fleischmann, Ellen. 2002. The impact of American Protestant missions in Lebanon on the construction of female identity, c. 1860–1950. Islam and Christian-Muslim Relations 13(4): 411–426.CrossRef
Zurück zum Zitat Giebeler, Cornelia. 2005. Der ‚Bielefelder Ansatz‘ in der feministischen Forschung. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 66(67): 31–66. Giebeler, Cornelia. 2005. Der ‚Bielefelder Ansatz‘ in der feministischen Forschung. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 66(67): 31–66.
Zurück zum Zitat Gümen, Sedef. 1996. Die sozialpolitische Konstruktion ‚kultureller‘ Differenzen in der bundesdeutschen Frauen- und Migrationsforschung. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 42:77–90. Gümen, Sedef. 1996. Die sozialpolitische Konstruktion ‚kultureller‘ Differenzen in der bundesdeutschen Frauen- und Migrationsforschung. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 42:77–90.
Zurück zum Zitat Gümen, Sedef. 2001. Das Soziale des Geschlechts. Frauenforschung und die Kategorie ‚Ethnizität‘. In Dis/Kontinuitäten. Feministische Theorie, Hrsg. Sabine Hark, 2., akt. u. erw. Aufl., 145–165. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Gümen, Sedef. 2001. Das Soziale des Geschlechts. Frauenforschung und die Kategorie ‚Ethnizität‘. In Dis/Kontinuitäten. Feministische Theorie, Hrsg. Sabine Hark, 2., akt. u. erw. Aufl., 145–165. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Gutiérrez Rodríguez, Encarnación. 1996. Frau ist nicht gleich Frau, nicht gleich Frau, nicht gleich Frau … Über die Notwendigkeit einer kritischen Dekonstruktion in der feministischen Forschung. In Kategorie: Geschlecht? Empirische Analysen und feministische Theorien, Hrsg. Ute Luise Fischer, Marita Kampshoff, Susanne Keil und Mathilde Schmitt, 163–190. Opladen: Leske + Budrich. Gutiérrez Rodríguez, Encarnación. 1996. Frau ist nicht gleich Frau, nicht gleich Frau, nicht gleich Frau … Über die Notwendigkeit einer kritischen Dekonstruktion in der feministischen Forschung. In Kategorie: Geschlecht? Empirische Analysen und feministische Theorien, Hrsg. Ute Luise Fischer, Marita Kampshoff, Susanne Keil und Mathilde Schmitt, 163–190. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Gutiérrez Rodríguez, Encarnación. 1999. Fallstricke des Feminismus. Das Denken ‚kritischer Differenzen‘ ohne geopolitische Kontextualisierung. Einige Überlegungen zur Rezeption antirassistischer und postkolonialer Kritik im deutschsprachigen Feminismus. Polylog. Zeitschrift für interkulturelle Philosophie 4:13–24. Gutiérrez Rodríguez, Encarnación. 1999. Fallstricke des Feminismus. Das Denken ‚kritischer Differenzen‘ ohne geopolitische Kontextualisierung. Einige Überlegungen zur Rezeption antirassistischer und postkolonialer Kritik im deutschsprachigen Feminismus. Polylog. Zeitschrift für interkulturelle Philosophie 4:13–24.
Zurück zum Zitat Hall, Stuart. 1987. Minimal selves. In Black British cultural studies. A reader, Hrsg. Houston A. Baker, Manthia Diawara und Ruth H. Lindeborg, 114–119. Chicago: University of Chicago Press. Hall, Stuart. 1987. Minimal selves. In Black British cultural studies. A reader, Hrsg. Houston A. Baker, Manthia Diawara und Ruth H. Lindeborg, 114–119. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Hügel, Ika, Chris Lange, May Ayim, Ilona Bubeck, Gülsen Aktas, und Dagmar Schultz, Hrsg. 1993. Entfernte Verbindungen. Rassismus. Antisemitismus. Klassenunterdrückung. Berlin: Orlanda. Hügel, Ika, Chris Lange, May Ayim, Ilona Bubeck, Gülsen Aktas, und Dagmar Schultz, Hrsg. 1993. Entfernte Verbindungen. Rassismus. Antisemitismus. Klassenunterdrückung. Berlin: Orlanda.
Zurück zum Zitat Kalpaka, Annita, und Nora Räthzel. 1985. Paternalismus in der Frauenbewegung?! Zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen eingewanderten und eingeborenen Frauen. Informationsdienst zur Ausländerarbeit 3:21–27. Kalpaka, Annita, und Nora Räthzel. 1985. Paternalismus in der Frauenbewegung?! Zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen eingewanderten und eingeborenen Frauen. Informationsdienst zur Ausländerarbeit 3:21–27.
Zurück zum Zitat Lennox, Sara. 1995. Geteilter Feminismus. Der Umgang mit Differenzen unter Frauen in Deutschland und den USA. Freiburger FrauenStudien 1(1): 133–149. Lennox, Sara. 1995. Geteilter Feminismus. Der Umgang mit Differenzen unter Frauen in Deutschland und den USA. Freiburger FrauenStudien 1(1): 133–149.
Zurück zum Zitat Lugones, María. 2007. Heterosexualism and the colonial/modern gender system. Hypathia 22(1): 186–209. Lugones, María. 2007. Heterosexualism and the colonial/modern gender system. Hypathia 22(1): 186–209.
Zurück zum Zitat McClintock, Anne. 1995. Imperial leather. Race, gender and sexuality in the colonial contest. Oxon: Routledge. McClintock, Anne. 1995. Imperial leather. Race, gender and sexuality in the colonial contest. Oxon: Routledge.
Zurück zum Zitat Mohanty, Chandra Talpade. 1988. Aus westlicher Sicht: Feministische Theorie und koloniale Diskurse. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis: Modernisierung der Ungleichheit – weltweit 23:149–162. Mohanty, Chandra Talpade. 1988. Aus westlicher Sicht: Feministische Theorie und koloniale Diskurse. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis: Modernisierung der Ungleichheit – weltweit 23:149–162.
Zurück zum Zitat Mohanty, Chandra Talpade. 1997. Under western eyes: Feminist scholarship and colonial discourses. In Dangerous liaisons. Gender, nation, and postcolonial perspectives, Hrsg. Anne McClintock, Aamir Mufti und Ella Shohat, 255–277. Minneapolis: University of Minnesota Press. Mohanty, Chandra Talpade. 1997. Under western eyes: Feminist scholarship and colonial discourses. In Dangerous liaisons. Gender, nation, and postcolonial perspectives, Hrsg. Anne McClintock, Aamir Mufti und Ella Shohat, 255–277. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Zurück zum Zitat Nyhagen Predelli, Line, und Jon Miller. 1999. Piety and patriarchy: Contested gender regimes in nineteenth-century evangelical missions. In Gendered missions: Women and men in missionary discourse and practice, Hrsg. Mary Taylor Huber und Nancy C. Lutkehaus, 67–112. Ann Arbor: University of Michigan Press. Nyhagen Predelli, Line, und Jon Miller. 1999. Piety and patriarchy: Contested gender regimes in nineteenth-century evangelical missions. In Gendered missions: Women and men in missionary discourse and practice, Hrsg. Mary Taylor Huber und Nancy C. Lutkehaus, 67–112. Ann Arbor: University of Michigan Press.
Zurück zum Zitat Oguntoye, Katharina. 1997. Eine afro-deutsche Geschichte. Zur Lebenssituation von Afrikanern und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884–1950. Berlin: Hoffmann. Oguntoye, Katharina. 1997. Eine afro-deutsche Geschichte. Zur Lebenssituation von Afrikanern und Afro-Deutschen in Deutschland von 1884–1950. Berlin: Hoffmann.
Zurück zum Zitat Oguntoye, Katharina, May Opitz, und Dagmar Schultz, Hrsg. 1986. Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte. Berlin: Orlanda. Oguntoye, Katharina, May Opitz, und Dagmar Schultz, Hrsg. 1986. Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte. Berlin: Orlanda.
Zurück zum Zitat Rhys, Jean. 1966. Wide Sargasso Sea. London: André Deutsch Ltd. Rhys, Jean. 1966. Wide Sargasso Sea. London: André Deutsch Ltd.
Zurück zum Zitat Rommelspacher, Birgit. 2009. Zur Emanzipation ‚der‘ muslimischen Frauen. Aus Politik und Zeitgeschichte 5:34–38. Rommelspacher, Birgit. 2009. Zur Emanzipation ‚der‘ muslimischen Frauen. Aus Politik und Zeitgeschichte 5:34–38.
Zurück zum Zitat Said, Edward. 1978. Orientalism. London: Routledge & Keagan. Said, Edward. 1978. Orientalism. London: Routledge & Keagan.
Zurück zum Zitat Schiebinger, Londa. 1993. Anatomie der Differenz. ‚Rasse‘ und Geschlecht in der Naturwissenschaft des 18. Jahrhunderts. Feministische Studien 11:48–65.CrossRef Schiebinger, Londa. 1993. Anatomie der Differenz. ‚Rasse‘ und Geschlecht in der Naturwissenschaft des 18. Jahrhunderts. Feministische Studien 11:48–65.CrossRef
Zurück zum Zitat Schiebinger, Londa. 2004. Nature’s body. Gender in the making of modern science. New Brunswick: Rutgers University Press. Schiebinger, Londa. 2004. Nature’s body. Gender in the making of modern science. New Brunswick: Rutgers University Press.
Zurück zum Zitat Schütz, Alfred. 1974. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schütz, Alfred. 1974. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Sousa Santos, Boaventura de. 2012. Public sphere and epistemologies of the south. Africa Development 37(1): 43–67. Sousa Santos, Boaventura de. 2012. Public sphere and epistemologies of the south. Africa Development 37(1): 43–67.
Zurück zum Zitat Spivak, Gayatri Chakravorty. 1988. Can the subaltern speak? Basingstoke: McMillan. Spivak, Gayatri Chakravorty. 1988. Can the subaltern speak? Basingstoke: McMillan.
Zurück zum Zitat Spivak, Gayatri Chakravorty. 1990. The post-colonial critic. Interviews, strategies, dialogues. New York/London: Routledge. Spivak, Gayatri Chakravorty. 1990. The post-colonial critic. Interviews, strategies, dialogues. New York/London: Routledge.
Zurück zum Zitat Steyerl, Hito, und Encarnación Gutiérrez Rodríguez, Hrsg. 2003. Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik. Münster: Unrast. Steyerl, Hito, und Encarnación Gutiérrez Rodríguez, Hrsg. 2003. Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik. Münster: Unrast.
Zurück zum Zitat Stoler, Ann Laura. 1995. Race and the education of desire. Foucault’s history of sexuality and the colonial order of things. Durham: Duke University Press. Stoler, Ann Laura. 1995. Race and the education of desire. Foucault’s history of sexuality and the colonial order of things. Durham: Duke University Press.
Zurück zum Zitat Tucker, William H. 1996. The science and politics of racial research. Champaign: University of Illinois Press. Tucker, William H. 1996. The science and politics of racial research. Champaign: University of Illinois Press.
Zurück zum Zitat Winkel, Heidemarie. 2018. Religion, orientalism, and the colonial body of gender knowledge. In Religion in Context/Religion im Kontext, Hrsg. Annette Schnabel, Melanie Reddig und Heidemarie Winkel. Baden-Baden: Nomos (im Druck). Winkel, Heidemarie. 2018. Religion, orientalism, and the colonial body of gender knowledge. In Religion in Context/Religion im Kontext, Hrsg. Annette Schnabel, Melanie Reddig und Heidemarie Winkel. Baden-Baden: Nomos (im Druck).
Zurück zum Zitat Yegenoglu, Meyda. 1998. Colonial fantasies. Toward a feminist reading of orientalism. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Yegenoglu, Meyda. 1998. Colonial fantasies. Toward a feminist reading of orientalism. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Metadaten
Titel
Postkolonialismus: Geschlecht als koloniale Wissenskategorie und die weiße Geschlechterforschung
verfasst von
Heidemarie Winkel
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0_36