Skip to main content

2014 | Buch

Projektabwicklung in der Bauwirtschaft-prozessorientiert

Wege zur Win-Win-Situation für Auftraggeber und Auftragnehmer

verfasst von: Gerhard Girmscheid

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : VDI-Buch

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Moderne praxis-, ziel- und ergebnisorientierte Steuerungsinstrumente, die für eine erfolgreiche und qualitätsgesicherte Projektabwicklung erforderlich sind, werden in dieser Auflage umfassend dargestellt.

Ergänzt wurden lebenszyklusorientierte Projektabwicklungsformen, Anforderungs-Engineering, Rendite- und Kostensteuerung von Bauprojekten, LC-Kostentreiber von Gebäuden, Net Present Value, Wirtschaftlichkeitsanalysen zur Auswahl von Projekten und deren Abwicklungsformen und die Bewertung von PPP-Projekten. Auch neue Projektabwicklungsformen für den Hochbau und den Infrastrukturbereich mit Ausrichtung auf eine Lebenszyklusbetrachtung finden Berücksichtigung. Ausführungen zu Alliancing, Construction Management, Contracting, Lebenszyklus-Systemanbieterabwicklungsformen für Hochbauten, öffentlichen Kanalsysteme, Straßennetzen sowie anderen Infrastruktureinrichtungen ergänzen das Buch.

Zur Umsetzung des prozessorientierten Projektmanagements werden die neuen Führungs-, Steuerungs-und Entscheidungsmethoden vorgestellt, um Projekte erfolgreich auf die Bauherrenziele auszurichten. Besondere Bedeutung hat dabei das Qualitäts-, Anforderungs-, Kosten- und Planungsmanagement. Es werden Entscheidungsmethoden erläutert, die zu einer rational begründeten Zielsteuerung führen.

Das Buch stellt Auftraggeber und Leistungsanbieter in der Bauwirtschaft prozessorientierte Projektmanagementmethoden zur qualitätsgesteuerten Projektabwicklung zur Verfügung. Im Vordergrund stehen die Aufgaben und Ergebnisziele in den Projektphasen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Prozessorientiertes Projektmanagement

Frontmatter
1. Einleitung – Umfeldveränderung in der Bauwirtschaft
Zusammenfassung
In Kap. 1, Einleitung – Umfeldveränderungen in der Bauwirtschaft, sind die wichtigsten Ursachen und Tendenzen für kunden- und lebenszyklusorientierte Bauleistungen und beschleunigte Projektabwicklungsformen dargelegt. Dabei wird auf die Gründe eingegangen, warum die Bauprozesse immer stärker beschleunigt werden.
Gerhard Girmscheid
2. Projekt- und interagierende Anbieterprozesse
Zusammenfassung
In Kap. 2, projekt- und interagierende Anbieterprozesse, stellt die wichtigsten Grundlagen des prozessorientierten Projektmanagements zusammen und gibt einen Überblick über die einzelnen Prozessphasen, Meilensteine und Hauptaufgaben sowie die Interaktionen zwischen den Aktivitäten im Leistungserstellungsprozess eines Bauwerks.
Gerhard Girmscheid
3. Planungs- und Realisierungsphasen
Zusammenfassung
In Kap. 3, Planungs- und Realisierungsphasen, werden die Planer-Leistungsmodelle mit ihren Phasen, Teilphasen und Meilensteinen mit Ergebniszielen zur Steuerung der Bauherrenziele und Anforderungen von der strategischen Planung bis hin zur Bewirtschaftung dargestellt. Dabei werden auch die Risikosphären Kostengenauigkeit und die Qualitätssteuerung betrachtet.
Gerhard Girmscheid
4. Vergabeformen und Vertragsarten
Zusammenfassung
Im Kap. 4, Vergabeformen und Vertragsarten, werden die verschiedenen Vergabeformen und ihre Anwendung dargelegt. Zudem werden die grundsätzlichen Vertragsarten und die Möglichkeiten der Leistungsbeschreibung erklärt.
Gerhard Girmscheid
5. Projektmanagement und Bauherrenberatung
Zusammenfassung
In Kap. 5, Projektmanagement und Bauherrenberatung, wird das Projektmanagement mit seinen Zielsetzungen, die Entwicklung der Projektorganisation sowie das heute unabdingbare „Qualitäts- und Anforderungsmanagement“ dargestellt, das eine kosteneffiziente, parallelisierte Durchführung bei Fast-Track-Projekten sicherstellt.
Zudem werden die Entscheidungsunterstützungsmethoden zur Steuerung der hinreichend zu erfüllenden Projektziele wie QDF, WA, NWA, KWA und AHP vorgestellt. Die Methoden sind hilfreich durch Beispiele erklärt, um eine praxisorientierte Anwendung zu ermöglichen.
Gerhard Girmscheid

Projektabwicklungsformen

Frontmatter
6. Kostenplanung in der Planungsphase
Zusammenfassung
In Kap. 6, Kostenplanung in der Planungsphase, wird die Kostenplanung in den Projektphasen vorgestellt. Zudem werden Rendite- und Kostenplanung sowie Zielplanung beschrieben. Ferner werden zur Ermittlung der Lebenszykluskosten die Betriebs- und Unterhaltskostentreiber erläutert. Des Weiteren werden umfangreiche Beispielrechnungen gemacht zur Annuitätsrechnung zur Deckung der Lebenszykluskosten sowie Net-Present-Value Lebenszyklusanalysen für Systementscheidungen sowie PPP-Projekte.
Gerhard Girmscheid
7. Projektabwicklung im Hochbau und Infrastrukturbereich – Entscheidungshilfen
Zusammenfassung
In Kap. 7, Projektabwicklung im Hochbau und Infrastrukturbereich - Entscheidungshilfen, wird das rationale methodische Vorgehen, um die optimale Projektabwicklungsform mit multikriteriellen Zielsetzungen zu bestimmen, erläutert. Die Methode wird an einem Beispiel illustriert.
Gerhard Girmscheid
8. Traditionelle Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich
Zusammenfassung
In Kap. 8, traditionelle Projektabwicklungsformen, werden stellt die traditionellen Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich mit ihren spezifischen Vor- und Nachteilen vorgestellt. Ferner werden die Projekt-Ergebnisgrundlagen, die jeweiligen Abwicklungsformen und die Risiken der Akteure erläutert.
Gerhard Girmscheid
9. Neue Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich – Investitionskostenorientierung
Zusammenfassung
In Kap. 9, neue Projektabwicklungsformen – Investitionskostenorientierung, werden die neuen partnerschaftlichen Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich mit ihren spezifischen Vor- und Nachteilen vorgestellt. Im Vordergrund werden die partnerschaftlichen Formen „Project Alliance“ und „Construction Management“ vorgestellt mit den Prozessen und Phasen. Zudem wird das „Value-Engineering“ und der „Guaranteed Maximum Price“ vorgestellt sowie der Prozessablauf und die Steuerungsinstrumente.
Gerhard Girmscheid
10. Neue Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich – Lebenszykluskostenorientierung
Zusammenfassung
In Kap. 10, neue Projektabwicklungsformen – Lebenszykluskostenorientierung, wird das Systemanbieterkonzept vorgestellt. Das Kapitel beschäftigt sich vertieft mit der Frage, wie man kundenspezifisch ein Gebäude oder eine Infrastruktur funktional, energetisch, finanziell und nutzungsgerecht nachhaltig optimieren kann. Es werden umfangreiche Beispiele gezeigt, welche Teilsysteme zur Gesamtoptimierung beitragen. Zudem werden das Contractingverfahren sowie die PPP-Abwicklungen in allen Phasen erklärt und vertieft erläutert sowie mit Beispielen illustriert
Gerhard Girmscheid
11. Beispiele moderner Gesamtleistungsabwicklungsformen – Phasen, Schritte, Erfolgsfaktoren
Zusammenfassung
Im Kap. 11, Beispiele moderner Gesamtleistungsformen, werden die Erfolgsfaktoren erläutert, die mittels Fallstudien gewonnen wurden.
Gerhard Girmscheid
12. Auswahlkriterien bei der Wahl eines TU oder Systemanbieters
Zusammenfassung
Im Kap. 12, Auswahlkriterien für TU- und Systemleistungsanbieter, werden multikriterielle Bewertungskriterien sowie deren Bewertungsgewichtung vorgestellt und erläutert.
Gerhard Girmscheid
13. Vergleich von Planungszeit und -aufwand bei traditionellen und TU- bzw. Systemleistungswettbewerben
Zusammenfassung
Im Kap. 13, Vergleich von Planungszeit und –aufwand, wird untersucht, wie sich die Kosten der beteiligten Akteure von Anbieter und Bauherr verändern. Zudem soll diese Aufwandanalyse deutlich machen, wie der Nutzen der jeweiligen Projektabwicklungsform sein muss, um diese Kosten zu kompensieren.
Gerhard Girmscheid
14. Zusammenfassung – Projektabwicklungsformen im Hochbau
Zusammenfassung
Im Kap. 14 Zusammenfassung werden nochmals die verschiedenen Projektabwicklungsformen in Bezug zum Aufwand und Nutzen analysiert.
Gerhard Girmscheid
15. Projektabwicklungs- und Vergabeformen im Untertagebau
Zusammenfassung
In Kap. 15, Projektabwicklungs- und Vergabeformen im Untertagebau, werden die spezifischen Vor- und Nachteile erläutert aufgrund des besonders hohen Risiko- und Innovationspotenzials, das bei den meisten Tunnelbau-projekten zu erwarten ist. Zudem wird auf die Risiken der unvollständigen Planung infolge der bei Tunnelbauprojekten oft „nicht“ vorhersehbaren Risiken oder Änderungen der Arbeitsbedingungen eingegangen und wie diese effizient gelöst werden können. Dabei wird auch auf die möglichst konfliktfreie Ausschreibung, auf den Vertragsrahmen und die Entscheidungen vor Ort sowie auf die Vergütung eingegangen.
Gerhard Girmscheid
16. Zusammenfassung
Zusammenfassung
Neben Gestaltung und Funktionalität sind Wirtschaftlichkeit, Werterhaltung und Zeit bei der Realisierung von Bauprojekten für Bauherren, Planer und Bauausführende von zentraler Bedeutung, aber nicht die einzig entscheidenden Kriterien. Das Risikoportfolio eines Projekts (Abb. 16.1) hat entscheidenden Einfluss auf die Wahl der Projektabwicklungsform und die Vertragsgestaltung.
Bauherren einerseits und Planer und Unternehmer andererseits können sich nachhaltige Vorteile verschaffen durch die Wahl der projektspezifisch effizientesten Projektabwicklungs- und Vertragsform sowie professionelles Projektmanagement und Informationslogistik zur Steuerung der Prozesse, um die Koordination mit den Projektbeteiligten zu optimieren.
Gerhard Girmscheid
Backmatter
Metadaten
Titel
Projektabwicklung in der Bauwirtschaft-prozessorientiert
verfasst von
Gerhard Girmscheid
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-44250-0
Print ISBN
978-3-662-44249-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44250-0