Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Psychologische Grundlagen für Führungskräfte

verfasst von : Tamara Garcia, Christoph Hoffmann, Prof. Dr. Andres Pfister

Erschienen in: Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel Einführung in die Psychologie für Führungskräfte beschäftigt sich mit Grundmechanismen des Wahrnehmens, Fühlens, Denkens, Entscheidens und Handelns und beleuchtet grundlegende psychologische Tätigkeiten, Betrachtungsweisen, theoretische Sichtweisen und Anwendungsgebiete in der Psychologie. Ein weiteres Augenmerk wird auf die psychologischen Verarbeitungsprozesse gelegt und wie diese Wahrnehmung und Denken beeinflussen. Hierzu gehören automatische, unbewusste als auch kontrollierte, bewusste Verarbeitungsprozesse und Emotionen. Da Führung gelernt wird, werden die menschlichen Lernprozesse genauer betrachtet ebenso die Entwicklung der individuellen Persönlichkeit.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Abels, H. (2006). Identität. Über die Entstehung des Gedankens, dass der Mensch ein Individuum ist, den nicht leicht zu verwirklichenden Anspruch auf Individualität und die Tatsache, dass Identität in Zeiten der Individualisierung von der Hand in den Mund lebt. Wiesbaden: VS. Abels, H. (2006). Identität. Über die Entstehung des Gedankens, dass der Mensch ein Individuum ist, den nicht leicht zu verwirklichenden Anspruch auf Individualität und die Tatsache, dass Identität in Zeiten der Individualisierung von der Hand in den Mund lebt. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Asch, S. E. (1946). Forming impression of personality. Journal of Abnormal and Social Psychology, 41, 258–290.CrossRef Asch, S. E. (1946). Forming impression of personality. Journal of Abnormal and Social Psychology, 41, 258–290.CrossRef
Zurück zum Zitat Betsch, T., Funke, J., & Plessner, H. (2011). Denken – Urteilen, Entscheiden, Problemlösen. Heidelberg: Springer.CrossRef Betsch, T., Funke, J., & Plessner, H. (2011). Denken – Urteilen, Entscheiden, Problemlösen. Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Bodenmann, G., Perrez, M., & Gmelch, S. M. (2011). Klassische Lerntheorien. Grundlagen und Anwendung in Erziehung und Psychotherapie (2. Aufl.). Bern: Huber. Bodenmann, G., Perrez, M., & Gmelch, S. M. (2011). Klassische Lerntheorien. Grundlagen und Anwendung in Erziehung und Psychotherapie (2. Aufl.). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Buschman, T. J., & Miller, E. K. (2007). Top-down versus bottom-up control of attention in the prefrontal and posterior parietal cortices. Science, 315, 1860–1862.CrossRef Buschman, T. J., & Miller, E. K. (2007). Top-down versus bottom-up control of attention in the prefrontal and posterior parietal cortices. Science, 315, 1860–1862.CrossRef
Zurück zum Zitat Cowan, N. (2001). The magical number 4 in short-term memory: a reconsideration of mental storage capacity. Behavioral and Brain Science, 24, 87–185.CrossRef Cowan, N. (2001). The magical number 4 in short-term memory: a reconsideration of mental storage capacity. Behavioral and Brain Science, 24, 87–185.CrossRef
Zurück zum Zitat Damasio, A. R. (2005). Der Spinoza-Effekt. Wie Gefühle unser Leben bestimmen. Berlin: Ullstein. Damasio, A. R. (2005). Der Spinoza-Effekt. Wie Gefühle unser Leben bestimmen. Berlin: Ullstein.
Zurück zum Zitat Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Stanford: Stanford University Press. Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Stanford: Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Gasser, P. (2010). Gehirngerecht lernen. Eine Lernanleitung auf neuropsychologischer Grundlage. Bern: Hep. Gasser, P. (2010). Gehirngerecht lernen. Eine Lernanleitung auf neuropsychologischer Grundlage. Bern: Hep.
Zurück zum Zitat Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Habermas, T. (1996). Geliebte Objekte. Symbole und Instrumente der Identitätsbildung. Berlin: De Gruyter. Habermas, T. (1996). Geliebte Objekte. Symbole und Instrumente der Identitätsbildung. Berlin: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Hüther, G. (2016). Mit Freude lernen ein Leben lang. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef Hüther, G. (2016). Mit Freude lernen ein Leben lang. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef
Zurück zum Zitat Kahneman, D. (2015). Schnelles Denken, Langsames Denken (17. Aufl.). München: Siedler. Kahneman, D. (2015). Schnelles Denken, Langsames Denken (17. Aufl.). München: Siedler.
Zurück zum Zitat Kanizsa, G. (1979). Organization in vision: essays on gestalt perception. New York: Praeger. Kanizsa, G. (1979). Organization in vision: essays on gestalt perception. New York: Praeger.
Zurück zum Zitat Krampe, D. (2014). Selbstwert als kritische Variable des Unternehmenserfolges: Eine empirische Analyse im Rahmen des Neuroleadership-Gedankens. Wiesbaden: Springer GablerCrossRef Krampe, D. (2014). Selbstwert als kritische Variable des Unternehmenserfolges: Eine empirische Analyse im Rahmen des Neuroleadership-Gedankens. Wiesbaden: Springer GablerCrossRef
Zurück zum Zitat Lieberman, M. D., Gaunt, R., Gilbert, D. T., & Trope, Y. (2002). Reflection and reflexion: a social cognitive neuroscience approach to attributional inference. In M. Zanna (Hrsg.), Advances in experimental social psychology (Bd. 34, S. 199–249). New York: Academic Press. Lieberman, M. D., Gaunt, R., Gilbert, D. T., & Trope, Y. (2002). Reflection and reflexion: a social cognitive neuroscience approach to attributional inference. In M. Zanna (Hrsg.), Advances in experimental social psychology (Bd. 34, S. 199–249). New York: Academic Press.
Zurück zum Zitat Lippmann, E. (2013). Identität im Zeitalter des Chamäleons: Flexibel sein und Farbe bekennen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Lippmann, E. (2013). Identität im Zeitalter des Chamäleons: Flexibel sein und Farbe bekennen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat McCrae, R. R., & Costa Jr., P. T. (1987). Validation of the five-factor model of personality across instruments and observers. Journal of Personality and Social Psychology, 52, 81–90.CrossRef McCrae, R. R., & Costa Jr., P. T. (1987). Validation of the five-factor model of personality across instruments and observers. Journal of Personality and Social Psychology, 52, 81–90.CrossRef
Zurück zum Zitat Miller, D. T., & Ross, M. (1975). Self-serving biases in the attribution of causality: fact or fiction? Psychological Bulletin, 82, 213–225.CrossRef Miller, D. T., & Ross, M. (1975). Self-serving biases in the attribution of causality: fact or fiction? Psychological Bulletin, 82, 213–225.CrossRef
Zurück zum Zitat Naughton, C. (2016). Denken lernen: Entscheiden, urteilen und Probleme lösen, ohne in die üblichen Denkfallen zu tappen. Offenbach: GABAL. Naughton, C. (2016). Denken lernen: Entscheiden, urteilen und Probleme lösen, ohne in die üblichen Denkfallen zu tappen. Offenbach: GABAL.
Zurück zum Zitat Negri, C. (2005). Erwachsene lernen nicht im luftleeren Raum. Personalentwicklung: Jahrbuch für Ausbildungs- und Personalfachleute, 3. Negri, C. (2005). Erwachsene lernen nicht im luftleeren Raum. Personalentwicklung: Jahrbuch für Ausbildungs- und Personalfachleute, 3.
Zurück zum Zitat Nolting, H.-P., & Paulus, P. (2015). Psychologie Lernen. Eine Einführung und Anleitung. Weinheim: Belz. Nolting, H.-P., & Paulus, P. (2015). Psychologie Lernen. Eine Einführung und Anleitung. Weinheim: Belz.
Zurück zum Zitat OECD (2006a). New OECD activity on recognition of non-formal and informal learning. Guidelines for country participation OECD (2006a). New OECD activity on recognition of non-formal and informal learning. Guidelines for country participation
Zurück zum Zitat Pavlov, I. P. (1927). Conditioned reflexes. London: Oxford University Press. Pavlov, I. P. (1927). Conditioned reflexes. London: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Picca, D. M., & Spisak, M. (2013). Psychologische Grundlagen für Führungskräfte. In T. Steiger & E. Lippmann (Hrsg.), Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte 4. Aufl. (Bd. I, S. 66–112). Berlin, Heidelberg: Springer. Picca, D. M., & Spisak, M. (2013). Psychologische Grundlagen für Führungskräfte. In T. Steiger & E. Lippmann (Hrsg.), Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte 4. Aufl. (Bd. I, S. 66–112). Berlin, Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Precht, R. D. (2007). Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? München: Goldmann. Precht, R. D. (2007). Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? München: Goldmann.
Zurück zum Zitat Rosenthal, R. (1967). Self-fulfilling prophecy. Psychology Today, 2, 4651. Rosenthal, R. (1967). Self-fulfilling prophecy. Psychology Today, 2, 4651.
Zurück zum Zitat Rosenthal R. & Jacobson L. (1968) Pygmalion in the classroom: teacher expectation and pupils’ intellectual development. New York: Holt, Rinehart & Winston.CrossRef Rosenthal R. & Jacobson L. (1968) Pygmalion in the classroom: teacher expectation and pupils’ intellectual development. New York: Holt, Rinehart & Winston.CrossRef
Zurück zum Zitat Roth, G. (2003). Aus der Sicht des Gehirns. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Roth, G. (2003). Aus der Sicht des Gehirns. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Roth, G. (2010). Verstand oder Gefühl – wem sollen wir folgen? In G. Roth, K.-J. Grün & M. Friedman (Hrsg.), Kopf oder Bauch? Zur Biologie der Entscheidung (S. 15–27). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Roth, G. (2010). Verstand oder Gefühl – wem sollen wir folgen? In G. Roth, K.-J. Grün & M. Friedman (Hrsg.), Kopf oder Bauch? Zur Biologie der Entscheidung (S. 15–27). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Rotter, J. (1966). Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcements. Psychological Monographs, 80, 609.CrossRef Rotter, J. (1966). Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcements. Psychological Monographs, 80, 609.CrossRef
Zurück zum Zitat Saum-Aldehoff, T. (2007). Sich selbst und andere erkennen. Düsseldorf: Patmos. Saum-Aldehoff, T. (2007). Sich selbst und andere erkennen. Düsseldorf: Patmos.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun, F. (1998). Miteinander reden, 3. Das “innere Team” und situationsgerechte Kommunikation. Reinbeck: Rowohlt. Schulz von Thun, F. (1998). Miteinander reden, 3. Das “innere Team” und situationsgerechte Kommunikation. Reinbeck: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Seiler, S., & Pfister, A. (2009). Why did I do this? Understanding leadership behavior based on the dynamic five-factor model of leadership. Journal of Leadership Studies, 3, 41–52.CrossRef Seiler, S., & Pfister, A. (2009). Why did I do this? Understanding leadership behavior based on the dynamic five-factor model of leadership. Journal of Leadership Studies, 3, 41–52.CrossRef
Zurück zum Zitat Skinner, B. F. (1938). The behavior of organisms. New York: Appleton-Century-Crofts. Skinner, B. F. (1938). The behavior of organisms. New York: Appleton-Century-Crofts.
Zurück zum Zitat Stanovich, K. E., & West, R. F. (2000). Individual differences in reasoning: Implications for the rationality debate? Behavioral and Brain Sciences, 23, 645–665.CrossRef Stanovich, K. E., & West, R. F. (2000). Individual differences in reasoning: Implications for the rationality debate? Behavioral and Brain Sciences, 23, 645–665.CrossRef
Zurück zum Zitat Storch, M. (2003). Das Geheimnis kluger Entscheidungen. Von somatischen Markern, Bauchgefühl und Überzeugungskraft. Zürich: Pendo. Storch, M. (2003). Das Geheimnis kluger Entscheidungen. Von somatischen Markern, Bauchgefühl und Überzeugungskraft. Zürich: Pendo.
Zurück zum Zitat Storch, M., & Krause, F. (2002). Selbstmanagement – ressourcenorientiert. Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell. ZRM. Bern: Huber. Storch, M., & Krause, F. (2002). Selbstmanagement – ressourcenorientiert. Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell. ZRM. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Tajfel, H., & Wilkes, A. L. (1963). Classification and quantitative judgement. British Journal of Psychology, 54, 101–114.CrossRef Tajfel, H., & Wilkes, A. L. (1963). Classification and quantitative judgement. British Journal of Psychology, 54, 101–114.CrossRef
Zurück zum Zitat Yerkes, R. M. (1925). Almost human. New York: Century. Yerkes, R. M. (1925). Almost human. New York: Century.
Metadaten
Titel
Psychologische Grundlagen für Führungskräfte
verfasst von
Tamara Garcia
Christoph Hoffmann
Prof. Dr. Andres Pfister
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55810-2_5

Premium Partner