Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Rechtsquellen des Schiedsverfahrensrechts

verfasst von : Prof. Dr. Wolfram Buchwitz

Erschienen in: Schiedsverfahrensrecht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Schiedsverfahren ist durch ein Nebeneinander verschiedener nationaler und internationaler Rechtsquellen gekennzeichnet. Darüber hinaus ergeben sich die im Einzelfall anwendbaren Verfahrensregeln aber auch aus den Verfahrensordnungen der Schiedsgerichtsinstitutionen, aus den Vereinbarungen der Parteien und aus dem Ermessen des Schiedsgerichts. In diesem Kapitel werden die verschiedenen Rechtsquellen des Schiedsverfahrens sowie ihre hierarchischen Verhältnisse zueinander behandelt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
BGBl. II 1961, S. 121.
 
3
Zu Geschichte und Bedeutung des UNÜ vgl. Kröll, 50 Jahre UN-Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche – Standortbestimmung und Zukunftsperspektive, SchiedsVZ 2009, 40 f.; Stein/Jonas/Schlosser, ZPO, 23. Aufl. 2014, Anh. zu § 1061, Rn. 1–5.
 
4
Dazu bereits oben Abschn. 1.​5.​2.
 
5
BGBl. II 1964, S. 425, in Kraft getreten am 25.02.1965, BGBl. II 1965, S. 107.
 
6
Schwab/Walter, Schiedsgerichtsbarkeit, 7. Aufl. 2005, Kap. 41 Rn. 4.
 
7
Vgl. zu den Hintergründen Stein/Jonas/Schlosser, ZPO, 23. Aufl. 2014, Anh. zu § 1061, Rn. 386 ff.
 
8
Dazu ausf. Moller, Schiedsverfahrensnovelle und Europäisches Übereinkommen über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit, NZG 2000, 57–72.
 
9
Vgl. die Liste der Staaten unter https://​treaties.​un.​org. Zugegriffen am 16.05.2019, dort Chapter XXII Treaty 2.
 
10
Vgl. etwa Art. IX Abs. 2 EuÜ.
 
11
Näher dazu Moller, Der Vorrang des UN-Übereinkommens über Schiedsgerichtsbarkeit vor dem Europäischen Übereinkommen über Handelsschiedsgerichtsbarkeit, EWS 1996, 297–301.
 
13
Der aktuelle Status ist jeweils unter https://​uncitral.​un.​org/​en/​texts/​arbitration/​modellaw/​commercial_​arbitration/​status einsehbar. Zugegriffen am 16.05.2019.
 
14
Dazu Berger, Das neue deutsche Schiedsverfahrensrecht, DZWiR 1998, 45 (46); Wagner, Rechtsstandort Deutschland im Wettbewerb, 2017, S. 138 f., auch zu den ökonomischen Hintergründen, S. 82–86.
 
15
Vgl. etwa Cour de Cassation (Civ. 1re) v. 29.06.2007, Rev. Arb. 2007, 507 – Société PT Putrabali Adyamulia v. Société Rena Holding.
 
16
Vgl. etwa Lew, Achieving the Dream: Autonomous Arbitration, 22 Arb. Int’l (2006), 179–203.
 
17
Vgl. ausf. Blackaby/Partasides, Redfern and Hunter on International Arbitration, 6. Aufl. 2015, Ziff. 3.73–3.90; Schack, Internationales Zivilverfahrensrecht, 7. Aufl. 2017, Rn. 1287, 1289 m.w.N.
 
18
Berger, Das neue deutsche Schiedsverfahrensrecht, DZWiR 1998, 45 (47); MüKo-ZPO/Münch, 5. Aufl. 2017, § 1025 Rn. 11.
 
19
BT-Drs. 13/5274, S. 62; MüKo-ZPO/Münch, 5. Aufl. 2017, § 1025 Rn. 15.
 
20
Vgl. Schmidt-Ahrendts/Höttler, Anwendbares Recht bei Schiedsverfahren mit Sitz in Deutschland, SchiedsVZ 2011, 267 (268).
 
21
Dazu unten Abschn. 3.​4.​2.
 
22
Dazu BT-Drs. 13/5274; Berger, Das neue deutsche Schiedsverfahrensrecht, DZWiR 1998, 45–55; ders. (Hrsg.), Das neue Recht der Schiedsgerichtsbarkeit/The New German Arbitration Law, 1998; Gottwald/Adolphsen, Das neue deutsche Schiedsverfahrensrecht, DStR 1998, 1017–1025; G. Lörcher, Das neue Recht der Schiedsgerichtsbarkeit, DB 1998, 245–248.
 
23
Berger, Das neue deutsche Schiedsverfahrensrecht, DZWiR 1998, 45 (54).
 
24
Vgl. BT-Drs. 13/5274, S. 25; J. Schäfer, Einführung in die internationale Schiedsgerichtsbarkeit, Jura 2004, 153 (154).
 
25
Vgl. Wagner, Rechtsstandort Deutschland im Wettbewerb, 2017, S. 69–71.
 
26
Dazu und zu weiteren Abgrenzungsschwierigkeiten vgl. Mankowski, Die Schiedsausnahme des Art. 1 Abs. 2 lit. d Brüssel Ia-VO, IHR 2015, 189–204; Geimer, Die Reichweite der Bereichsausnahme zu Gunsten der Schiedsgerichtsbarkeit in Art. 1 Abs. 2 lit. d EuGVVO n.F., in: Büscher u. a. (Hrsg.), Festschrift für Hans-Jürgen Ahrens, 2016, S. 501–519.
 
27
EuGH v. 10.02.2009, C-185/07, NJW 2009, 1655; dazu Steinbrück, ZEuP 2010, 170–185.
 
28
Dazu etwa Spohnheimer, Gestaltungsfreiheit bei antezipiertem Legalanerkenntnis des Schiedsspruchs, 2010, S. 101 ff.
 
29
Stein/Jonas/Schlosser, ZPO, 23. Aufl. 2014, § 1042 Rn. 16.
 
30
Bei einer neuen Reform des 10. Buchs der ZPO wird die Übernahme von Bestimmungen der DIS-SchO und der ICC-SchO diskutiert, dazu Wolff, Empfiehlt sich eine Reform des deutschen Schiedsverfahrensrechts? SchiedsVZ 2016, 293 (299 f.).
 
31
Vgl. die „Ergänzenden Regeln für gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten“ (DIS-ERGeS), Anlage 5 zur DIS-SchO.
 
32
Verfügbar unter www.​uncitral.​org. Zugegriffen am 16.05.2019.
 
33
BGH v. 05.12.1985, III ZR 180/84, NJW-RR 1986, 1059.
 
34
BGH v. 19.04.2018, I ZB 52/17, SchiedsVZ 2019, 41, Rn. 22 f. (m. Anm. Mortsiefer/Hofmann).
 
36
Vgl. auch Berger, Das neue deutsche Schiedsverfahrensrecht, DZWiR 1998, 45 (51); Schmidt-Ahrendts/Schmitt, Einführung in das Schiedsverfahrensrecht, Jura 2010, 520 (524).
 
Metadaten
Titel
Rechtsquellen des Schiedsverfahrensrechts
verfasst von
Prof. Dr. Wolfram Buchwitz
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59462-9_2

Premium Partner