Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. „Rede über das, was du tust“ – Wie man sich als Unternehmen mit Hilfe von Kommunikationsarbeit Legitimität verleiht

verfasst von : Tim Frohwein

Erschienen in: Betriebliche Gesundheitsförderung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Kapitel zeigt auf, welchem Erwartungsdruck Unternehmen von Seiten ihrer Umwelt ausgesetzt sind – und warum es besser ist, diesem Druck nachzugeben. Die Forderungen, die von in der Umwelt verorteten Akteuren (Politik, Medien, Verbände etc.) an Firmen herangetragen werden, beinhalten normative und kulturelle Vorstellungen darüber, wie in einer Gesellschaft gehandelt werden sollte. Wie eine Analyse verdeutlicht, werden diese Forderungen auch beim Thema Betriebliche Gesundheitsförderung an die Unternehmen gerichtet. Über ein Drittel der mittelständischen Unternehmen versucht hier bereits durch die Durchführung gesundheitsfördernder Maßnahmen Folge zu leisten. Dabei reicht die bloße Erfüllung häufig aber nicht aus. Mit Hilfe von Kommunikationsmaßnahmen sollte man auch noch absichern, dass die Umwelt davon erfährt.
Der Beitrag richtet sich vornehmlich an Unternehmensvertreter, in deren Betrieben Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bereits implementiert wurden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In diesem Kapitel wird eine Definition des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) bemüht, wonach kleine Unternehmen bis zu neun, mittlere Unternehmen bis zu 499 Beschäftigte haben (Günterberg und Wolter 2003).
 
2
Einer gängigen Definition zufolge bedeutet Betriebliches Gesundheitsmanagement „die bewusste Steuerung und Integration aller betrieblichen Prozesse mit dem Ziel der Erhaltung und Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Beschäftigten“ (Wattendorf und Wienemann 2004, S. 28). Diesem Verständnis nach ist der zweite hier häufig verwendete Begriff, die Betriebliche Gesundheitsförderung, die weniger durchgeplante Version des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.
 
3
Diese Idee wurde insbesondere von der Betriebswirtschaftslehre übernommen, deren Vertreter fortan „das Unternehmen als formale Struktur im Hinblick auf eine effiziente Allokation knapper Produktionsfaktoren analysiert haben“ (Maurer 2008, S. 18, Hervorhebung im Original).
 
4
Um zum besseren Verständnis beizutragen, sei noch folgendes erwähnt: Die Betriebswirtschaftslehre negiert die Existenz von Institutionen in der Umwelt nicht vollständig. Genauso wenig vertritt der Neoinstitutionalismus die Auffassung, eine Organisation würde die Umwelt nicht dazu nutzen, sich dort Ressourcen zu beschaffen und Produkte abzusetzen. Einzig die Hauptakzente werden unterschiedlich gesetzt.
 
5
Unter dem Grad der Formalisierung versteht man das Ausmaß der schriftlichen Fixierung von Institutionen. Ein Gesetz ist beispielsweise in einem Gesetzestext exakt formalisiert und bietet möglichst wenig Raum für Interpretation.
 
6
Natürlich darf an dieser Stelle nicht außer Acht gelassen werden, dass die Durchführung gesundheitsfördernder Maßnahmen nicht allein nur dem Zweck der Erhöhung von Legitimität dient. Von gesunden Mitarbeitern profitieren Unternehmen ohne Zweifel auch wirtschaftlich, was in zahlreichen Studien belegt wurde (Eberle et al. 2005; Foiada und Cornella 2010).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Birkner, G. (2012). Themenkompass Gesundheit im Unternehmen. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch. Birkner, G. (2012). Themenkompass Gesundheit im Unternehmen. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
Zurück zum Zitat Blume, G. (2013). Traditionelle Karriere. Die Zeit, 11(2013), 125. Blume, G. (2013). Traditionelle Karriere. Die Zeit, 11(2013), 125.
Zurück zum Zitat Drautz, C. (2011). Arbeit und Autonomie. Plädoyer für eine nachhaltige Arbeitspolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte, 15(2011), 41–46. Drautz, C. (2011). Arbeit und Autonomie. Plädoyer für eine nachhaltige Arbeitspolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte, 15(2011), 41–46.
Zurück zum Zitat Eberle, G., Kraemer, R., & Lück, P. (2005). Wirtschaftlicher Nutzen Betrieblicher Gesundheitsförderung aus Sicht von Unternehmen. o. O. Eberle, G., Kraemer, R., & Lück, P. (2005). Wirtschaftlicher Nutzen Betrieblicher Gesundheitsförderung aus Sicht von Unternehmen. o. O.
Zurück zum Zitat Foiada, S., & Cornella, S. (2010). Ein gutes Gesundheitsmanagement lohnt sich bereits im ersten Jahr. HR Today, 1&2, 2010, o. S. Foiada, S., & Cornella, S. (2010). Ein gutes Gesundheitsmanagement lohnt sich bereits im ersten Jahr. HR Today, 1&2, 2010, o. S.
Zurück zum Zitat Kieser, A. (2006). Max Webers Analyse der Bürokratie. In Kieser, A. & Ebers, M. (Hrsg.). Organisationstheorien (6. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Kieser, A. (2006). Max Webers Analyse der Bürokratie. In Kieser, A. & Ebers, M. (Hrsg.). Organisationstheorien (6. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Maurer, A. (2008). Das moderne Unternehmen: Theoretische Herausforderungen und Perspektiven für die Soziologie. In A. Maurer & U. Schimank (Hrsg.), Die Gesellschaft der Unternehmen – Die Unternehmen der Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag. Maurer, A. (2008). Das moderne Unternehmen: Theoretische Herausforderungen und Perspektiven für die Soziologie. In A. Maurer & U. Schimank (Hrsg.), Die Gesellschaft der Unternehmen – Die Unternehmen der Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Schwarzmaier, U. (2013). Entwicklungstendenzen des Controllings unter besonderer Berücksichtigung der Veränderungen durch die Nachhaltigkeitsdiskussion. Controller-Magazin, 4(2013), 29–36. Schwarzmaier, U. (2013). Entwicklungstendenzen des Controllings unter besonderer Berücksichtigung der Veränderungen durch die Nachhaltigkeitsdiskussion. Controller-Magazin, 4(2013), 29–36.
Zurück zum Zitat Scott, W. R. (2001). Institutions and organizations (2. Aufl.). Thousand Oaks: Sage. Scott, W. R. (2001). Institutions and organizations (2. Aufl.). Thousand Oaks: Sage.
Zurück zum Zitat Simm, H.-J., & Unnold, K. (2000). Personalentwicklung als Mittel der Gesundheitsförderung an der Universität Bielefeld. In U. Sonntag, S. Gräser, C. Stock, & A. Krämer (Hrsg.), Gesundheitsfördernde Hochschulen. Weinheim: Juventa-Verlag. Simm, H.-J., & Unnold, K. (2000). Personalentwicklung als Mittel der Gesundheitsförderung an der Universität Bielefeld. In U. Sonntag, S. Gräser, C. Stock, & A. Krämer (Hrsg.), Gesundheitsfördernde Hochschulen. Weinheim: Juventa-Verlag.
Zurück zum Zitat Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw). (2012). Gesundheit in der Arbeitswelt – ein Aktionsprogramm. München: vbw. Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw). (2012). Gesundheit in der Arbeitswelt – ein Aktionsprogramm. München: vbw.
Zurück zum Zitat Von der Leyen, U. (2011). Wertschöpfung durch Wertschätzung. In AOK-Bundesverband (Hrsg.), Betriebliche Gesundheitsförderung: Pflege für die Pflege. Berlin: Kom Part. Von der Leyen, U. (2011). Wertschöpfung durch Wertschätzung. In AOK-Bundesverband (Hrsg.), Betriebliche Gesundheitsförderung: Pflege für die Pflege. Berlin: Kom Part.
Zurück zum Zitat Walgenbach, P. (2006). Neoinstitutionalistische Ansätze in der Organisationstheorie. In A. Kieser & M. Ebers (Hrsg.), Organisationstheorien (6. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Walgenbach, P. (2006). Neoinstitutionalistische Ansätze in der Organisationstheorie. In A. Kieser & M. Ebers (Hrsg.), Organisationstheorien (6. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Wattendorff, F., & Wienemann, E. (2004). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheit mit System. Unimagazin, Zeitschrift der Universität Hannover, 4(5), 28–31. Wattendorff, F., & Wienemann, E. (2004). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheit mit System. Unimagazin, Zeitschrift der Universität Hannover, 4(5), 28–31.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr Siebeck. Weber, M. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr Siebeck.
Metadaten
Titel
„Rede über das, was du tust“ – Wie man sich als Unternehmen mit Hilfe von Kommunikationsarbeit Legitimität verleiht
verfasst von
Tim Frohwein
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02962-3_8

Premium Partner