Skip to main content

2022 | Buch

SAP S/4 HANA-Systeme in Hyperscaler Clouds

Architektur, Betrieb und Setup von S/4HANA-Systemen in Microsoft Azure, Amazon Web Services und Google Cloud

verfasst von: Dr. André Bögelsack, Utpal Chakraborty, Dhiraj Kumar, Elena Wolz, Johannes Rank, Jessica Tischbierek

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch hilft Ihnen bei der Architektur, dem Setup, der Installation und dem Betrieb von SAP S/4HANA-Systemen in der Public Cloud von Amazon, Microsoft und Google. Blue-Prints, Beispielarchitekturen und konkrete Handlungsanweisungen helfen bei der Erreichung Ihres Ziels.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung und Einführung zu Hyperscaler Clouds
Zusammenfassung
Die Public Cloud existiert bereits seit mehr als zehn Jahren und bietet Unternehmen die Chance, auf unbegrenzte Kapazitäten und höchste Skalierung zurückzugreifen. Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud sind die führenden Anbieter im Unternehmenskontext und werden durch kleinere Anbieter auf lokalen Märkten ergänzt. Die SAP verfolgt mit SAP RISE ebenfalls eine sehr strikte Cloud-Strategie und möchte das Portfolio von SAP-Services in der Cloud weiter ausbauen. Daneben wird SAP RISE als Angebot zur Transformation für Kunden positioniert, welches zu einem neuen, agilen Unternehmen basierend auf SAP S/4HANA und Cloud führen soll. Bestehende Kunden der SAP, welche aus dem Angebot der HANA Enterprise Cloud stammen, werden weiterhin durch die SAP bedient und verbleiben in der SAP HEC. Es ist derzeit noch unklar, für wie lange die SAP eine SAP HEC weiterhin anbieten wird.
André Bögelsack, Utpal Chakraborty, Dhiraj Kumar, Elena Wolz, Johannes Rank, Jessica Tischbierek
Kapitel 2. SAP S/4HANA-Systeme in den Public Clouds
Zusammenfassung
Die Architektur von SAP S/4HANA-Systemen unterscheidet sich aus der technischen Sicht heraus nicht wesentlich von der Architektur der vorherigen SAP ERP-Systeme. Dennoch ist es wichtig, die Kernkomponenten eines SAP S/4HANA-Systems zu kennen, damit die Architektur des Systems in der Public Cloud verstanden werden kann. Basierend auf der Architektur werden die wichtigsten Anwendungsfälle der SAP S/4HANA-Systeme in der Cloud besprochen: das Sizing, die Kosten für ein System in der Cloud, die Hochverfügbarkeit, die Ausfallsicherheit bei einem Desaster, die Datensicherung via Backup und Restore, die Integration in das Netzwerk des Unternehmens, sowie die Automatisierung der SAP S/4HANA-Systeme und der horizontalen plus vertikalen Skalierung.
André Bögelsack, Utpal Chakraborty, Dhiraj Kumar, Elena Wolz, Johannes Rank, Jessica Tischbierek
Kapitel 3. Deployment und Migration von SAP S/4HANA-Systemen
Zusammenfassung
Bevor ein SAP S/4HANA-System in der Public Cloud provisioniert werden kann, müssen einige Vorbedingungen erfüllt sein und einige Rahmenbedingungen geprüft werden. Hierzu gehören neben der wichtigen vertraglichen Basis mit dem Hyperscaler auch die gesetzlichen Anforderungen, wie z. B. GxP, welche durch die Hyperscaler unterstützt wird. Die Auswahl eines Hyperscalers erfolgt oftmals basierend auf einer Liste von quantitativen und qualitativen Faktoren. Nach der Auswahl eines Hyperscalers kann ein Deployment oder eine Migration von SAP S/4HANA-Systemen direkt in der Cloud erfolgen. Bei einer Migration eines SAP ERP-Systems in die Cloud wird eine Transformation notwendig, wenn Unternehmen zu einem SAP S/4HANA-System migrieren wollen. Hierfür werden die Brownfield und Bluefield-Ansätze zur Verfügung gestellt. Als Alternative zur Provisionierung eines eigenen Systems können auch die Angebote der SAP aus der Cloud heraus genutzt werden. Hierbei sind die Vor- und Nachteile einer Nutzung durch die Unternehmen abzuwägen.
André Bögelsack, Utpal Chakraborty, Dhiraj Kumar, Elena Wolz, Johannes Rank, Jessica Tischbierek
Kapitel 4. SAP S/4 on Amazon AWS – Konzepte und Architekturen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel stellen wir Ihnen die Amazon Web Services Hyperscaler Cloud vor. Nach einem kurzen Überblick über die Geschichte von AWS, werden die wichtigsten Cloud Services vorgestellt, welche für das Hosting, die Verwaltung und den Betrieb von SAP S/4HANA in AWS erforderlich sind. Das Kapitel zeigt auch die verschiedenen möglichen Regionen und Verfügbarkeitszonen in AWS vor. Sie erhalten darüber hinaus einen Einblick in die AWS Managementconsole, über welche Sie alle nötigen Aktivitäten für die Elemente der AWS Cloud ausführen können. Darüber hinaus werden mögliche Implementierungsszenarien für SAP S/4HANA-Systemen in AWS erläutert und die jeweiligen Integrationsaspekte abgedeckt.
André Bögelsack, Utpal Chakraborty, Dhiraj Kumar, Elena Wolz, Johannes Rank, Jessica Tischbierek
Kapitel 5. SAP S/4 on Amazon AWS – Deployment
Zusammenfassung
Dieses Kapitel zeigt Ihnen die konkrete Implementierung eines SAP S/4HANA-Systems in der AWS Cloud. Hierzu wird zunächst eine beispielhafte Architektur erläutert, welche als spätere Architektur für das zu implementierende System genutzt werden wird. Für die Implementierung werden Ihnen alle notwendigen Komponenten vorgestellt. Dazu erläutern wir Ihnen die Compute-Komponenten, als auch alle wichtigen Komponenten zum Storage. Um eine möglichst kostengünstige Variante des SAP S/4HANA-Systems zu implementieren, zeigt Ihnen das Kapitel auch die Möglichkeit, sich vorher die Transparenz zu Pay-As-You-Go und Commitments und den daraus resultierenden Kosten zu schaffen. Die Sicherheit des SAP S/4HANA-Systems wird hier ebenfalls diskutiert und wir zeigen Ihnen auch, wie Sie die Daten des SAP S/4HANA-Systems in AWS geeignet sichern können. Zuletzt gehen wir auch auf das Thema vom Disaster Recovery, also dem kompletten Ausfall einer AWS Region, ein und zeigen die Mechanismen, welche zum Schutz implementiert werden können.
André Bögelsack, Utpal Chakraborty, Dhiraj Kumar, Elena Wolz, Johannes Rank, Jessica Tischbierek
Kapitel 6. SAP S/4 on Microsoft Azure – Konzepte und Architekturen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel bietet einen Einstieg in die grundlegenden Konzepte und Funktionsweisen der Microsoft Azure Cloud. Ziel des Kapitels ist es, eine detaillierte Einführung in das Cloud Hosting zu geben und insbesondere das theoretische Verständnis für die verschiedenen Komponenten und Begrifflichkeiten zu schaffen. Es bildet somit die Basis für die praktische Implementierung der beispielhaften Systemarchitektur in Kap. 7. Nach einem kurzen Einstieg in die Geschichte von Microsoft Azure werden zunächst die Governance-Strukturen erläutert, welche die Abbildung komplexer Unternehmensstrukturen sowie Verantwortlichkeiten und Genehmigungsprozesse in Azure ermöglichen. Aspekte, welche hierbei beleuchtet werden betreffen die Accountverwaltung mittels Abonnements und Verwaltungsgruppen, sowie Rollenkonzepte und Kontingente. Der Hauptteil des Kapitels befasst sich schließlich mit dem eigentlichen Ressourcenmanagement. Zu diesem Zweck werden alle für das SAP Hosting relevanten Terminologien und Bereitstellungsoptionen erläutert. Der Fokus wird hierbei auf die Bereitstellung mittels virtueller Computer gelegt, wobei alternative Angebote wie z. B. Hana Large Instances ebenfalls eingeführt werden. Den Abschluss des Kapitels bildet schließlich die Vorstellung einer S/4HANA Referenzarchitektur nach dem Vorbild der offiziellen Microsoft Dokumentation. Hierbei wird insbesondere auf das Zusammenspiel der eingangs erläuterter Komponenten eingegangen.
André Bögelsack, Utpal Chakraborty, Dhiraj Kumar, Elena Wolz, Johannes Rank, Jessica Tischbierek
Kapitel 7. SAP S/4 on Microsoft Azure – Deployment
Zusammenfassung
Dieses Kapitel wird die theoretischen Grundlagen aus Kap. 6 praxisorientiert vertiefen, indem wir Schritt für Schritt ein S/4HANA System auf Basis von Azure VM bereitstellen. Zu diesem Zweck werden wir zunächst die Beispielarchitektur vorstellen. Hierbei handelt es sich um die Systemressourcen welche Sie nach Ausführung aller Schritte als Endresultat erhalten werden. Anschließend werden wir der Reihe nach die grundlegende Netzwerkarchitektur, das HANA HA-Cluster und das S/4HANA HA Cluster bereitstellen. Wir werden hierbei sowohl zeigen wie Sie Ressourcen manuell bereitstellen, als auch wie Sie benutzerdefinierte ARM-Vorlagen erstellen und nutzen. Abschließend werden wir in einem kurzen Exkurs alternative Bereitstellungsautomatisierungen auf Basis der SAP CAL, sowie Ansible und Terraform beleuchten.
André Bögelsack, Utpal Chakraborty, Dhiraj Kumar, Elena Wolz, Johannes Rank, Jessica Tischbierek
Kapitel 8. SAP S/4 on Google Cloud – Konzepte und Architekturen
Zusammenfassung
Ziel des Kapitels ist es, einen detaillierten Überblick über die ersten Schritte und Planung bei der Bereitstellung und Konfiguration eines SAP S/4HANA Systems auf Google Cloud zu bekommen. Die Zielgruppe für dieses Kapitel stellen technische SAP Architekten, Cloud Architekten und Berater dar, die nach einer technischen Vertiefung für jedes der Themen suchen. Nach einer kurzen Beschreibung der Historie von Google Cloud und der Partnerschaft mit SAP, werden die Entscheidungsgründe für Google Cloud erläutert. Daraufhin werden die relevanten Google Cloud Services und grundlegenden Konzepte für SAP S/4HANA auf Google Cloud eingeführt. Dabei werden die Architekturkomponenten und Mechanismen für Hochverfügbarkeit, Desaster Recovery und Datenmanagement mithilfe der zuvor beschriebenen Google Cloud Services im Detail erklärt und die einzelnen Entscheidungskriterien aufgezeigt.
André Bögelsack, Utpal Chakraborty, Dhiraj Kumar, Elena Wolz, Johannes Rank, Jessica Tischbierek
Kapitel 9. SAP S/4 on Google Cloud – Deployment
Zusammenfassung
Das Ziel des Kapitels ist eine detaillierte Übersicht der unterschiedlichen Schritte zu geben, wie ein SAP S/4HANA System auf Google Cloud aufgesetzt wird und welche Konfigurationen möglich sind. Die Zielgruppe für dieses Kapitel sind SAP Architekten und Administratoren, die einen technischen Einblick in die Bereitstellung und das Setup von SAP S/4HANA auf Google Cloud haben möchten. Dabei baut dieses Kapitel auf den Google Cloud Services und Konzepten des vorherigen Kapitels auf und stützt sich auf eine Beispielarchitektur, die zu Beginn definiert wird. Nach der Beschreibung der Bereitstellung aller Komponenten werden zum Ende des Kapitels die Preis- und Abrechnungskonzepte der Google Cloud, die Konfiguration von Sicherungen und Wiederherstellung, die Möglichkeiten für Scripting und Automatisierung und die Best-Practices zu Desaster Recovery aufgezeigt.
André Bögelsack, Utpal Chakraborty, Dhiraj Kumar, Elena Wolz, Johannes Rank, Jessica Tischbierek
Kapitel 10. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Punkte aus allen vorherigen Kapiteln zusammen und zeigt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von SAP S/4HANA-Systemen in der Public Cloud.
André Bögelsack, Utpal Chakraborty, Dhiraj Kumar, Elena Wolz, Johannes Rank, Jessica Tischbierek
Metadaten
Titel
SAP S/4 HANA-Systeme in Hyperscaler Clouds
verfasst von
Dr. André Bögelsack
Utpal Chakraborty
Dhiraj Kumar
Elena Wolz
Johannes Rank
Jessica Tischbierek
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-34475-7
Print ISBN
978-3-658-34474-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34475-7