Skip to main content

2017 | Buch

Screening psychischer Arbeitsbelastung

Ein Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Arbeitsbedingte psychische Erkrankungen sind in den letzten 10 Jahren zu den häufigsten Ursachen für Fehlzeiten und Erwerbsminderungsrenten geworden. Im Mittelpunkt des Buches stehen die detaillierte Beschreibung eines psychologischen Verfahrens zur qualitätsgesicherten, effizienten und praktikablen Analyse und Beurteilung psychischer Belastungsfaktoren in Arbeitsprozessen. Aus den Ergebnissen werden Hinweise für bedingungs- und personenbezogene gesundheitsförderliche Maßnahmen abgeleitet. Das Instrument hat sich bei Gefährdungsbeurteilungen in Unternehmen aller Größen und Branchen bewährt, es ermöglicht, Schwachstellen in der Gestaltung von Arbeitssituationen zu identifizieren sowie komplexe Beziehungen zwischen Arbeitsinhalt, Arbeitsbedingungen und deren Folgen wissenschaftlich aufzuklären.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Notwendigkeit von Gefährdungsbeurteilungen begründet sowie Schwerpunkte und Gliederung des Buches vorgestellt.
Anna Marie Metz, Heinz Jürgen Rothe
2. Psychische Belastung, psychische Beanspruchung und Beanspruchungsfolgen
Zusammenfassung
Im Kapitel 2 werden die für die Analyse und Beurteilung psychischer Belastung wesentlichen theoretischen Grundlagen sowie die relevanten Begriffe Belastung, Beanspruchung und Beanspruchungsfolgen erläutert. Die Definitionen entsprechen der ISO DIN EN 10075-1. Belastungsfaktoren aus den Bereichen Arbeitsinhalt, Arbeitsorganisation, soziale Situation und Arbeitsumgebung werden exemplarisch dargestellt und zugehörige Leitfragen formuliert. Auf die positive Funktion situativer Potentiale und personaler Ressourcen im Beanspruchungsprozess wird hingewiesen. Neben kurzfristigen Beanspruchungsfolgen werden über die ISO-Norm hinausgehend auch langfristige gesundheitliche Wirkungen betrachtet. Einflussreiche Modelle, die den Zusammenhang zwischen Erwerbsarbeit und Gesundheit/Krankheit erklären, beschließen das Kapitel.
Anna Marie Metz, Heinz Jürgen Rothe
3. Methoden
Zusammenfassung
Kapitel 3 ist den methodischen Grundlagen der Analyse psychischer Belastung in Arbeitssituationen gewidmet. Bezogen auf die drei Aspekte des Belastungsprozesses – Belastung, Beanspruchung, Beanspruchungsfolgen – werden zunächst die den Analysegegenständen entsprechenden methodischen Zugänge dargestellt. Insbesondere wird herausgearbeitet, welche psychologischen Methoden und Verfahren zur Identifizierung gesundheitsrelevanter Arbeitssituationsmerkmale eingesetzt werden können. Sodann wird diskutiert, wie Gütestandards für arbeitsanalytische Verfahren zu gewährleisten sind. Unter Berücksichtigung der Notwendigkeit, aus Gefährdungsanalysen Interventionen zur Aufhebung bzw. Reduktion von Gesundheitsgefahren abzuleiten, wird abschließend der kombinierte Einsatz unterschiedlicher methodischer Zugänge erörtert.
Anna Marie Metz, Heinz Jürgen Rothe
4. Das Screening psychischer Arbeitsbelastung (SPA)
Zusammenfassung
Das Kapitel 4 erläutert eingangs die konzeptionellen Grundlagen des Verfahrens „Screening psychischer Arbeitsbelastung“ (SPA). Die vier Verfahrensteile erlauben die Erfassung von arbeitsbedingten Belastungsfaktoren sowohl expertengestützt wie auf der Einschätzung der Beschäftigten basierend, die Ermittlung des Beanspruchungserlebens sowie psychosomatischer Beschwerden als Beanspruchungsfolgen. Das multimethodale Vorgehen kombiniert Beobachtung/Beobachtungsinterview und Befragung. Ausführlicher wird die Problematik von Grenzwerten für psychische Arbeitsbelastung diskutiert. Die detaillierte, durch Beispielitems illustrierte Beschreibung des Instruments steht im Zentrum des Kapitels.
Anna Marie Metz, Heinz Jürgen Rothe
5. Qualität des Verfahrens Screening psychischer Arbeitsbelastung (SPA)
Zusammenfassung
Gegenstand des Kapitel 5 sind die in der Verfahrensentwicklung durchgeführten Untersuchungen zur Überprüfung der Gütestandards aller Verfahrensteile entsprechend der internationalen Norm DIN EN ISO 10075-3 (2004). Ausgehend von dem Nachweis der universellen Einsetzbarkeit des Verfahrens bei beliebigen Arbeitstätigkeiten auf Grund der durchgeführten Analysen an über 80 unterschiedlichen Arbeitsplätzen mit fast 4000 Arbeitspersonen werden die Ergebnisse der Untersuchungen zur Objektivität, Reliabilität und Validität für die Verfahrensteile berichtet. Die bei Screening-Verfahren geforderten Kennziffern werden erreicht. Die Zusammenhänge zwischen den Ergebnissen der Verfahrensteile werden an Hand der theoretischen Grundannahmen diskutiert.
Anna Marie Metz, Heinz Jürgen Rothe
6. Einsatz des Verfahrens
Zusammenfassung
Kapitel 6 beschreibt das praktische Vorgehen beim Einsatz des Verfahrens. Zu den unverzichtbaren Vorbereitungsaktivitäten gehören zum einen die Kommunikation mit dem Management und den betroffenen Mitarbeitern, zum anderen die Aneignung der zur Verfahrensanwendung erforderlicher Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Auswertung der erhobenen Daten auf vier Ebenen wird im Einzelnen beschrieben. Sie bezieht sich auf einzelne Items, auf komplexe Arbeitssituationsmerkmale, auf die Teilverfahren und auf das Gesamtverfahren. Die Ermittlung der kritischen Merkmalsbereiche und der Fehlbelastungsstufen wird erläutert.
Anna Marie Metz, Heinz Jürgen Rothe
7. Von der Beurteilung psychischer Belastung zur Ableitung von Maßnahmen
Zusammenfassung
Im ersten Teil des Kapitel 7 werden die Grundlagen zur Ableitung von Veränderungsmaßnahmen aus Gefährdungsbeurteilungen abgehandelt. Bedingungsbezogene, personenbezogene und kombinierte Interventionen werden beispielhaft dargestellt. Anschließend sind die Interventionsansätze ausführlicher dargestellt, die sich direkt auf die Ergebnisse von Gefährdungsbeurteilungen mit Hilfe des SPA beziehen. Sie werden sowohl auf der Ebene des Gesamtverfahrens, der Teilverfahren wie der Analysebereiche und Einzelitems exemplifiziert.
Anna Marie Metz, Heinz Jürgen Rothe
8. Resümee
Zusammenfassung
Es werden die Struktur des Verfahrens SPA sowie die daraus ableitbaren Interventionsansätze dargestellt. Auf einige Forschungsbedarfe bzw. noch nicht ausreichend geklärte Sachverhalte wird hingewiesen.
Anna Marie Metz, Heinz Jürgen Rothe
9. Darstellung des vollständigen Verfahrens SPA
Zusammenfassung
Dieses Kapitel enthält die Instruktionen für die jeweiligen Verfahrensteile des SPA, die vollständigen Itemlisten und die Antwortformate. Detaillierte Unterstützungen für die Durchführung und Auswertung können bei der UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam (www.up-transfer.de) erfragt werden.
Anna Marie Metz, Heinz Jürgen Rothe
Backmatter
Metadaten
Titel
Screening psychischer Arbeitsbelastung
verfasst von
Anna-Marie Metz
Heinz-Jürgen Rothe
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-12572-1
Print ISBN
978-3-658-12571-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12572-1

Premium Partner