Skip to main content

2022 | Buch

Sicherung des Schienenverkehrs

Grundlagen und Planung der Leit- und Sicherungstechnik

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Lehr- und Fachbuch zeigt systematisch und mit vielen Abbildungen, wie eine sichere Steuerung des Bahnbetriebs erfolgt. Sowohl die Stellwerkslogik als auch die Umsetzung in der Technik werden ausführlich beschrieben. Besonderen praktischen Nutzen hat das Kapitel zur LST-Planung, deren Darstellung am Beispiel eines elektronischen Stellwerks erfolgt. Die aktuelle Auflage wurde überarbeitet und um einen Abschnitt zur Digitalen LST-Planung ergänzt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Der Schienenverkehr ist eines der sichersten Verkehrsmittel. Dies liegt einerseits an der zwangsweisen Spurführung, die bei Einhaltung aller Randbedingungen ein Verlassen des Fahrwegs verhindert. Andererseits werden aber auch viele Prozesse wie z. B. die Fahrwegsicherung technisch mit hoher Zuverlässigkeit gesteuert.
Ulrich Maschek
Kapitel 2. Sicherheit im Bahnbetrieb
Zusammenfassung
Um Sicherheit greifbar zu machen, ist zunächst zu klären, worin Sicherheit besteht. Hierfür müssen die Begriffe Sicherheit und Risiko physikalisch hergeleitet werden. Aus den maßgebenden Systemeigenschaften des Schienenverkehrs lassen sich wiederum Schutzfunktionen ableiten, die von fundamentaler Bedeutung für den Inhalt dieses Buches sind.
Ulrich Maschek
Kapitel 3. Sicherheit in der Informationsverarbeitung
Zusammenfassung
In den meisten Geräten und Anlagen hat die Informationsverarbeitung keine Sicherheitsrelevanz. Wo eine Fehlfunktion jedoch einen großen Schaden anrichten könnte, muss das System so konstruiert sein, dass die Wahrscheinlichkeit dessen vernachlässigbar klein ist. Der Schienenverkehr gehört zu den Prozessen, bei dessen Fehlsteuerung großer Schaden entstehen kann.
Ulrich Maschek
Kapitel 4. Komponenten der Fahrwegsicherung
Zusammenfassung
Zur Fahrwegsicherung im Schienenverkehr gehören Sensoren und Aktoren, mit denen die Schnittstelle zum Prozess hergestellt wird. Im Wesentlichen sind das die Komponenten der Ortung, die beweglichen Fahrwegelemente und die Signalisierung.
Ulrich Maschek
Kapitel 5. Technologien der Fahrwegsicherung
Zusammenfassung
Die Systeme zur Sicherung des Schienenverkehrs setzen die betrieblichen Anforderungen an einen sicheren Betrieb durch konkrete Steuerungen um. Dazu bedienen sie sich der von den Ortungskomponenten und beweglichen Fahrwegelementen gelieferten Informationen, werten diese aus, verknüpfen sie und geben Informationen über die Signalisierung aus. Grundsätzlich bestehen zwei Technologien zur Sicherung, die im Folgenden ausführlich besprochen werden.
Ulrich Maschek
Kapitel 6. Techniken zur Fahrwegsicherung
Zusammenfassung
Die Technologien der Fahrwegsicherung verlangen nach konkreten Techniken, in denen sie umgesetzt werden. Hierfür existieren verschiedene Generationen von Stellwerkstechniken. Da Stellwerke sehr langlebig sind, sind neben den modernen Bauformen auch heute noch mechanische und elektromechanische Exemplare im Einsatz.
Ulrich Maschek
Kapitel 7. Zugbeeinflussung
Zusammenfassung
Die Fahrwegsicherung stellt mit einer hohen Sicherheit die richtigen Signalbegriffe bereit. Überließe man deren Beachtung allein dem Triebfahrzeugführer, wäre die Sicherheit hier wesentlich geringer, als an den technisch gesicherten Stellen. Die Überwachung der Reaktion auf die Signalisierung ist Aufgabe der Zugbeeinflussung.
Ulrich Maschek
Kapitel 8. Bahnübergangssicherung
Zusammenfassung
Der Bahnübergang ist ein Schnittpunkt zweier Verkehrsträger: Schienen- und Straßenverkehr. Sie besitzen sehr unterschiedliche Eigenschaften, weshalb hier besondere Anforderungen an die Sicherung beider Verkehre zu stellen sind.
Ulrich Maschek
Kapitel 9. Leittechnik
Zusammenfassung
Die Weiterentwicklung der Technik mit der Möglichkeit, komplexe Informationen zu verarbeiten, führte dazu, dass auch dispositive Tätigkeiten durch technische Einrichtungen übernommen werden konnten. Da solche Tätigkeiten meist nicht sicherheitsrelevant sind, spricht man von Leittechnik im Gegensatz zur Sicherungstechnik (siehe auch 6.1.1.2). Weil die Leittechnik aber funktional mit der Sicherungstechnik eng verbunden ist, werden Leit- und Sicherungstechnik häufig im Zusammenhang betrachtet.
Ulrich Maschek
Kapitel 10. ESTW-Planung
Zusammenfassung
Komponenten und Systeme der Leit- und Sicherungstechnik wie z. B. ein Stellwerk sind immer generische Systeme, die für den konkreten Anwendungsfall erst konfiguriert werden müssen. Hierzu dient die LST-Planung. Dabei muss der Ingenieur seine ganze Kreativität einbringen, um eine sichere, leistungsfähige und wirtschaftliche Anlage zu planen.
Ulrich Maschek
Backmatter
Metadaten
Titel
Sicherung des Schienenverkehrs
verfasst von
Dr. Ulrich Maschek
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-37633-8
Print ISBN
978-3-658-37632-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37633-8

    Premium Partner