Skip to main content

2009 | Buch

Software-Architektur

Grundlagen — Konzepte — Praxis

verfasst von: Oliver Vogel, Ingo Arnold, Arif Chughtai, Edmund Ihler, Timo Kehrer, Uwe Mehlig, Uwe Zdun

Verlag: Spektrum Akademischer Verlag

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Als Architekt arbeiten Sie in einem sehr vielfältigen und dynamischen Umfeld. Neue Technologien drängen auf den Markt, neue Werkzeuge versprechen Effizienz- und Produktivitätssteigerungen und neue Trends, wie serviceorientierte Architekturen (SOA) und modellgetriebene Verfahren sollen Ihnen helfen, mit der inhärenten Komplexität von IT-Systemen umzugehen. All diese Entwicklungen und Neuerungen müssen Sie als Architekt verstehen, einordnen und letztlich beurteilen können, um die Spreu vom Weizen zu trennen und für Ihre konkrete Problemstellung die passende Lösung zu wählen.

Dieses Buch hilft Ihnen dabei, indem es das Thema Software-Architektur umfassend behandelt und mit Hilfe eines architektonischen Ordnungsrahmens strukturiert. Es stellt Sie als Architekten in den Mittelpunkt und bietet Ihnen langfristige Orientierung. Das Buch vermittelt hierzu essenzielles Architektur-Wissen und zeigt Ihnen, wie Sie dieses Wissen konkret und in entsprechenden Projekten einsetzen können. Zu diesem Zweck enthält das Buch Anwendungsszenarien und Fallstudien aus verschiedenen Industriezweigen und Anwendungsdomänen.

Software-Entwickler und Studenten erhalten mit diesem Buch eine wertvolle Hilfestellung, um in das Thema Software-Architektur einzusteigen.

In der zweiten Auflage finden sich neue, wichtige Architektur-Themen, wie beispielsweise SOA und Sicherheitsarchitekturen. Ferner leitet Sie dieses Buch jetzt noch besser bei Ihrer Tätigkeit als Architekt, indem es Ihnen konkrete Handlungsanweisungen und Checklisten bietet. Darüber hinaus ermöglicht das Buch aufgrund seiner erhöhten didaktischen Qualität, Konsistenz sowie thematischen Vernetzung eine noch effizientere Orientierung in der Software-Architektur.

Weiterführende Informationen finden Sie unter www.software-architektur-buch.de.

„Über die neue Auflage dieses Buches freue ich mich sehr. Es ist außerordentlich empfehlenswert für alle, die die Notwendigkeit erkannt haben, sich mit dem Thema Software-Architektur auseinanderzusetzen. Es bietet einen umfassenden Einstieg in das bewusste Architektur-Denken."

Karin Dürmeyer (IBM Distinguished Engineer, IBM IOT Northeast IT Architect Profession Leader)

„Das Buch bietet eine hervorragende, strukturierte und ebenso grundlegende wie umfassende Orientierung zu dem komplexen Thema Software-Architektur. Mir gefällt, dass es statt auf konkrete Technologien mehr auf Konzepte eingeht und auch die Menschen und soziale Aspekte explizit berücksichtigt werden."

Bernd Oestereich (oose.de)

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Auszug
Dieses Kapitel liefert Motivation und Grundlagen für das Thema Software-Architektur (im weiteren Verlauf auch Architektur). Als Grundstein für die nachfolgenden Kapitel dieses Buches wird zunächst die Bedeutung von Architektur für die Software-Entwicklung erläutert und anschließend aufgezeigt, was sich hinter dem Begriff Architektur im Kontext von IT grundsätzlich verbirgt. Ein Überblick zu Aufbau, anvisiertem Leserkreis und Inhalten des Buches rundet das Kapitel ab. Nach dem Lesen dieses Kapitels kennen Sie die Relevanz von Architektur in der IT und Sie haben eine Vorstellung darüber, was Architektur in diesem Kontext beinhaltet. Des Weiteren kennen Sie unsere Motivation, warum wir dieses Buch geschrieben haben und welche wesentlichen Ziele unser Buch verfolgt. Und Sie kennen die Handhabung dieses Buches.
2. Architektonischer Ordnungsrahmen
Auszug
In diesem Kapitel wird ein Erklärungsmodell zur Beschäftigung mit Architektur vorgestellt. Es bietet Orientierung, indem die wesentlichen Bestandteile von Architektur mittels einfachen Fragewörtern in einem architektonischen Ordnungsrahmen positioniert werden. Der Ordnungsrahmen stellt dabei die Rolle des Architekten in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Ferner dient er als Grundlage für die Vermittlung von Wissen und Erfahrung im weiteren Verlauf des Buches. Es versetzt Sie in die Lage, über Architektur strukturiert nachzudenken und sich zu orientieren.
3. Architekturen und Architektur-Disziplinen (WAS)
Auszug
Dieses Kapitel befasst sich mit der WAS-Dimension des architektonischen Ordnungsrahmens. Es vermittelt ein grundlegendes Verständnis von Architektur, indem es aufzeigt, was im Rahmen dieses Buches unter Architektur und damit verbundenen Architektur-Disziplinen zu verstehen ist. Darüber hinaus wirden wesentliche Systembausteine und ihre Beziehungen zueinander vorgestellt. Da der Charakter von Systemen und das Denken in Systemen für die Arbeit eines Architekten essenziell sind, wird der Systemgedanke im Kontext von Architektur in diesem Kapitel motiviert. Nach dem Lesen dieses Kapitels sind Sie in der Lage, den allgemeinen Charakter von Architektur zu erklären, einzelne Architektur-Disziplinen zu unterscheiden sowie die wichtigsten Bausteine von Systemen zu differenzieren und ihre Beziehungen darzustellen.
4. Architektur-Perspektiven (WO)
Auszug
Dieses Kapitel befasst sich mit der WO-Dimension des architektonischen Ordnungsrahmens. Es erläutert, auf welchen Abstraktionsstufen sich ein Architekt im Rahmen seiner Tätigkeit bewegt und wie sich Architektur auf diesen Abstraktionsstufen manifestiert. Ferner werden architektonische Sichten vorgestellt, die ein Architekt auf den Abstraktionsstufen verwenden kann, um mit den verschiedenen Aspekten und der damit einhergehenden Komplexität einer Architektur besser umgehen zu können. Nach dem Lesen dieses Kapitels sind Sie in der Lage, die relevanten architektonischen Abstraktionsstufen zu unterscheiden und einzusetzen sowie mithilfe von Architektur-Sichten gezielt verschiedene Aspekte einer Architektur zu betrachten und zu bearbeiten.
5. Architektur-Anforderungen (WARUM)
Auszug
Dieses Kapitel befasst sich mit der WARUM-Dimension des architektonischen Ordnungsrahmens. Zentrale Elemente der WARUM-Dimension sind Anforderungen. Sie umreißen das zu erstellende IT-System und begrenzen den gestalterischen Spielraum des Architekten. Anforderungen treten in unterschiedlichen Arten und auf verschiedenen Architektur-Ebenen auf. Damit ein Architekt seinen gestalterischen Spielraum nutzen kann, muss er die unterschiedlichen Ausprägungen von Anforderungen und ihre Beziehungen zueinander kennen. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Anforderungsarten und deren Bezug zu den Architektur-Ebenen. Nach dem Lesen dieses Kapitels können Sie die wichtigsten Anforderungsarten nennen, deren Beziehungen verstehen und sie in den Kontext von Architektur setzen.
6. Architektur-Mittel (WOMIT)
Auszug
Dieses Kapitel befasst sich mit der WOMIT-Dimension des architektonischen Ordnungsrahmens, indem es grundlegende Konzepte und Techniken aufzeigt, die heutzutage in den „Werkzeugkasten“ eines Software-Architekten gehören. Nach dem Lesen dieses Kapitels haben Sie eine Vorstellung davon erhalten, welche Mittel Sie einsetzen können, um Architekturen zu bewerten, zu beschreiben, zu erstellen und weiter-zuentwickeln.
7. Organisationen und Individuen (WER)
Auszug
In diesem Kapitel wird die WER-Dimension des architektonischen Ordnungsrahmens näher betrachtet und vertieft. Dabei werden organisatorische und soziale Einflussfaktoren aufgezeigt, die die Architektur eines Systems berühren und die Arbeit des Architekten beeinflussen können. Ferner wird grundlegendes Wissen zu Gruppen und ihrer Dynamik vermittelt. Darüber hinaus wird die Rolle des Architekten herausgearbeitet. Durch die Berücksichtigung der in dieser Dimension behandelten Themen sind Sie unter anderem in der Lage, die Relevanz der genannten Einflussfaktoren zu verstehen, die Rolle eines Architekten einzuordnen und gruppendynamische Prozesse besser zu beachten.
8. Architektur-Vorgehen (WIE)
Auszug
In diesem Kapitel steht die WIE-Dimension des Ordnungsrahmens im Mittelpunkt. Zunächst wird für einen Architekten relevantes Wissen zu Entwicklungsprozessen vermittelt. Darauf aufbauend werden die einzelnen Tätigkeiten eines Architekten während der Erarbeitung eines Systems auf einem allgemeingültigen Niveau beschrieben. Abschließend erfolgt eine Konkretisierung dieser Darstellung anhand eines beispielhaften Anwendungsszenarios. Das Anwendungsszenario vernetzt den Ordnungsrahmen sowie den Theorieteil aus dem Kontext eines spezifischen Anwendungsfalls heraus und bietet auf diese Weise dem Leser einen problemorientierten Zugang zu den übrigen Kapiteln.
9. Risikofallmanagementsystem
Auszug
Diese Fallstudie bezieht sich vor allem auf die WARUM-Dimension und die WOMIT-Dimension des architektonischen Ordnungsrahmens.
10. CRM-Kundendatenbank
Auszug
Diese Fallstudie beschreibt den Entwurf und den Aufbau einer zentralen Kundendatenbank (KDB) im Rahmen der Einführung eines umfangreichen CRM-Programmes. Voraussetzung für die erfolgreiche Einführung des CRM-Programmes war es, einen konsistenten Bestand an Kunden-stammdaten zu haben. Diese Daten sollten allen Systemen des Auftraggebers zentral zur Verfügung gestellt werden. Um Plattformunabhängigkeit zu gewährleisten, sollten alle Daten über Web Services angeboten werden. Eine weitere wichtige Anforderung war die fortlaufende Sicherstellung der Konsistenz der Kundendaten über die angeschlossenen Systeme und die Schaffung einer Möglichkeit, bei Datenverlust in einem System die verlorenen Daten wiederherstellen zu können.
Backmatter
Metadaten
Titel
Software-Architektur
verfasst von
Oliver Vogel
Ingo Arnold
Arif Chughtai
Edmund Ihler
Timo Kehrer
Uwe Mehlig
Uwe Zdun
Copyright-Jahr
2009
Verlag
Spektrum Akademischer Verlag
Electronic ISBN
978-3-8274-2267-5
Print ISBN
978-3-8274-1933-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2267-5