Skip to main content

2020 | Buch

Softwareentwicklung kompakt und verständlich

Wie Softwaresysteme entstehen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch erklärt in der dritten verbesserten Auflage, wie IT-Projekte ablaufen: Von der ersten Idee bis zum Betrieb des fertigen Systems wird der gesamte Prozess dargestellt. Schritt für Schritt zeigen die Autoren bewährte und moderne Methoden und Techniken.

Das Buch richtet sich an (Lern-)Einsteiger in das Thema, die an verständlichem Basiswissen und an praxiserprobten Übungen interessiert sind. Es hat eine lebendige Sprache und enthält viele Anregungen zum Üben, Weiterlesen und -denken, so dass es bestens geeignet ist für Studierende der Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Betriebswirtschaftslehre und für Auszubildende der IT, FachinformatikerInnen sowie Informatikkauffrauen und -kaufmänner.

Das Besondere an diesem Buch ist, dass Tätigkeiten im Vorfeld der Programmierung und im Spannungsfeld zwischen IT-lern und Auftraggebern im Vordergrund stehen. Es bietet damit das Rüstzeug, ein eigenes Projekt durchführen zu können. Unter anderem sind die leichte Verständlichkeit, die erprobten Ideen, die Übungen und Erfahrungsberichte hilfreich.

Auf Basis der im Buch dargestellten Ideen und Herangehensweisen sind schon viele Projekte erfolgreich von IT-Einsteigern durchgeführt worden.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Der Prozess der Softwareentwicklung
Zusammenfassung
Viele Wege führen nach Rom. Dies gilt auch für die Erstellung von IT-Systemen. Du kannst auch vom ‚Prozess der Softwareentwicklung‘ sprechen. Dieses Kapitel zeigt dir mögliche Wege in der Softwareentwicklung auf. Erfahrene Menschen haben sich dazu Gedanken gemacht. Herausgekommen sind Ideen und Vorschriften, die man Konzepte oder Modelle für die Softwareentwicklung nennen kann – oder auch Vorgehensmodelle. Im ersten Kapitel werden verschiedene Vorgehensmodelle dargestellt. Du lernst das Wasserfallmodell, das V-Modell, das Spiralmodell und Ideen zum Extreme Programming und Scrum kennen.
Eins dieser Vorgehensmodelle, wir nennen es das Basismodell, wird genauer behandelt. Aus gutem Grund: Es eignet sich besonders für Lernende. Es soll dir bei deinen Projekten helfen.
Nach dem Studium des Kapitels 1 wird dir klar sein, dass Vorgehensmodelle dir helfen können, Struktur in deine Arbeit zu bringen. Du wirst verstehen, dass du dir ein Phasenmodell aussuchen solltest, wenn du mal etwas Kompliziertes zu tun hast. Und du wirst einige Vorgehensmodelle im Bereich der Softwareentwicklung unterscheiden können.
Hans Brandt-Pook, Rainer Kollmeier
Kapitel 2. Methoden in der Softwareentwicklung
Zusammenfassung
Im zweiten Kapitel greifen wir in eine Werkzeugkiste. Wir nennen diese Werkzeuge in der Sprache der IT Methoden.
Wir haben es im Kap. 2 mit Werkzeugen bzw. mit Methoden zu tun, deren Umgang du einfach mit Papier und Bleistift erlernen und üben kannst. Grafische Abbildungen stehen im Vordergrund. Sie helfen dir, dich besser und präziser auszudrücken. Dies dient dem Verständnis aller Beteiligten. Zu jeder Methode bekommst du Testanregungen: Ist die Methode richtig angewandt?
Wenn du das Kap. 2 gelesen hast, hast du sieben Methoden kennen gelernt und du weißt, wie sie zusammenarbeiten. Du hast verstanden, dass du mit diesen Grafiktypen eine Softwareentwicklung konzipieren kannst. Das bedeutet auch: Du brauchst keine weiteren Spezialwerkzeuge. Du brauchst keine dicken Bücher zu studieren, um dir noch mehr Methoden anzueignen.
Hans Brandt-Pook, Rainer Kollmeier
Kapitel 3. Das Projektgeschehen
Zusammenfassung
Im Kap. 3 sollst du bei der Softwareentwicklung den Beteiligten ein wenig über die Schulter schauen. Es heißt daher auch ‚Das Projektgeschehen‘. Der Titel des Kapitels deutet vielleicht auch schon ein wenig an, dass du auch auf Probleme rund um IT-Projekte aufmerksam gemacht wirst.
Dazu wird zunächst beschrieben, was überhaupt ein Projekt ist. Angesichts von Nachrichtenmeldungen sollst du verstehen, warum Projekte ein Risiko beinhalten und scheitern können. Wenn dir dieses immer bewusst ist, ist schon viel gewonnen.
Dann erklären wir, dass es grundlegende Arten von IT-Projekten gibt. Nicht jedes IT-Projekt wird ‚in einem Rutsch‘ von der ersten Idee bis zur fertig nutzbaren Software entwickelt. Es gibt da mehrere Alternativen, die dir vertraut sein sollten. Wir sprechen von ‚Arten von IT-Projekten‘.
Danach stellen wir die Menschen vor, denen du in einem Projekt begegnen kannst. Besser gesagt die Rollen der Menschen. Jede Rolle bringt unterschiedliche Interessen in ein Projekt und ist mit bestimmten Tätigkeiten verknüpft. Der Kunde, der für eine Softwareentwicklung zahlt – das ist dir klar – will eine gute Leistung zu einem guten Preis. Aber es gibt noch weitere Personen, die dir begegnen. Was wollen die? Was können die? Für welche Aufgaben und Interessen steht die Rolle ProjektleiterIn? Dieser Abschnitt soll dir helfen, die Interessen, die im Projektgeschehen zuweilen aufeinanderprallen, besser einzuordnen.
Es gibt sehr viele Dokumente in einem IT-Projekt. Dieses Kapitel soll dir helfen, diese zu klassifizieren. Du sollst dabei einige ganz typische Dokumente kennen lernen. Weil diese in solcher oder ähnlicher Form in jedem Projekt erstellt werden sollten.
Wenn du das Kap. 3 gelesen hast, weißt du, wie sich die Vorgehensmodelle aus Kap. 1, die Methoden bzw. Werkzeuge aus Kap. 2 im Projektalltag wieder finden. Außerdem ist dir klar, auf was du bei einem eigenen Projekt achten musst. Beispielsweise kennst du mögliche Rollen, Dokumente und kannst dich als ProjektmitarbeiterIn besser orientieren.
Hans Brandt-Pook, Rainer Kollmeier
Backmatter
Metadaten
Titel
Softwareentwicklung kompakt und verständlich
verfasst von
Prof. Dr. Hans Brandt-Pook
Rainer Kollmeier
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-30631-1
Print ISBN
978-3-658-30630-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30631-1