Skip to main content

01.10.2013 | Entsorgung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Recycling- und Reparaturfreundlichkeit von Tablets

verfasst von: Julia Ehl

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

In der Studie "Dissembly Analysis of Slates: Design for Repair and Recycling Evaluation" sind Wissenschaftler am Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) der Frage nachgegangen: "Wie recycling- und reparaturfreundlich sind die derzeitig auf dem Markt verfügbaren Tablets"?

Zur Beantwortung wurden am Institut 21 Tablets demontiert und analysiert. Sowohl bei der Reparierbarkeit als auch der Recyclingfähigkeit ergaben sich signifikante Unterschiede. Die Wissenschaftler stellten einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Hochwertigkeit und Robustheit des Gerätes zur Recycling- und Reparaturfähigkeit her: Je robuster das Gerät ist, desto aufwändiger und schwieriger ist die Demontage und damit die Reparatur oder die Recyclingfähigkeit.

Bei allen Tablets wurde festgestellt, dass gerade bei den hochwertigen Bestandteilen, wie Edelmetalle, Aluminium und sortenreine Kunststoffe, aufgrund von Materialverbunden keine saubere Materialtrennung und damit Rückgewinnung der Stoffe möglich ist. Die Rohstoffe können damit nicht mehr in der ursprünglichen Qualität in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Die vorliegende Studie des Fraunhofer IZM wird als Basis zur Erstellung von Kriterien für die Reparatur- und Recyclingfreundlichkeit von Tablets herangezogen. Das Green Electronics Council, das Kennzeichnungssysteme für die umweltfreundliche Beschaffung von Informations- und Kommunikationstechnologien (EPEAT) entwickelt, plant im Rahmen des EPEAT-Systems auch die Bewertung von Tablets zu etablieren.

Im Kapitel "Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten" beschäftigt sich der Springer-Autor Hans Martens mit der mechanischen Aufbereitung von Elektronik-Altgeräten, dem Recycling der Geräte durch Schmelztechnik, Pyrolyse und Löseprozesse und Recyclingtechnologien für spezielle Elektronik-Altgerätegruppen und -Bauteile, wie z. B. Kühlgeräte, Lampen, Gerätebatterien, LCD-Bildschirme und Solarmodule.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2011 | OriginalPaper | Buchkapitel

Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten

Quelle:
Recyclingtechnik

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

Recycling

Quelle:
Umweltschutztechnik