Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Immobilienfinanzierung und Finanzmarktstabilität

verfasst von : Oliver Lerbs

Erschienen in: Wohneigentum für breite Schichten der Bevölkerung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Erwerb eines Eigenheims ist die finanziell anspruchsvollste und folgenreichste Entscheidung im Leben der meisten Bürgerinnen und Bürger. Der Kaufpreis einer Immobilie übersteigt das verfügbare Eigenkapital in der Regel um ein Vielfaches. Zur Finanzierung ist deshalb die Aufnahme eines Hypothekendarlehens erforderlich. Die daraus resultierenden finanziellen Verpflichtungen bestehen über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten fort. Während dieser Zeit muss das Haushaltseinkommen stets hoch genug sein, um die Kreditraten bedienen zu können und trotzdem genügend Geld „zum Leben“ zu haben. Einkommen und Vermögen sind jedoch innerhalb der Marktwirtschaft ungleichmäßig verteilt, sodass nicht jeder Haushalt der finanziellen Belastung des Wohneigentumserwerbs gewachsen ist. Werden Immobilienkredite auf breiter Front zu leichtfertig vergeben, können finanzierende Banken in Schieflage geraten und die Finanzmarktstabilität gefährdet sein.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Wissenschaftliche Studien belegen, dass Wohneigentümer im Alter vermögender sind als vergleichbare Mieter. Ursache sind höhere Sparanstrengungen für den Erwerb und die Abbezahlung des Eigenheims (Di et al. 2007; Sodini et al. 2016). Dies gilt gerade auch für Haushalte mit niedrigen und mittleren Einkommen (Turner und Luea 2009). Über die individuellen Vorteile hinaus werden soziale Vorzüge der Wohneigentumsbildung, z. B. in Bezug auf die Stabilität von Wohnquartieren betont (Dietz und Haurin 2003; Rohe und Lindblad 2013).
 
2
Ein Lehrbeispiel für eine solche Kettenreaktion ist das frühe Stadium der globalen Finanzkrise im Jahr 2008. Unmittelbar nach dem Bekanntwerden des Bankrotts der Investmentbank Lehman Brothers gerieten weltweit andere Finanzinstitute massiv unter Druck und mussten durch öffentliche Gelder gerettet werden.
 
3
Wird der Sollzins des Darlehens zum Zeitpunkt der Finanzierung vertraglich über mehrere Jahre festgeschrieben (wie in Deutschland üblich), so können steigende Marktzinsen die Ertragslage der Banken erheblich belasten.
 
4
Zu Recht werden die im Vorfeld der Finanzkrise vielfach vergebenen „Subprime-“ oder auch „NINJA-Kredite“ (No Income, No Job or Assets) für die Kernschmelze am US-Wohnimmobilienmarkt verantwortlich gemacht.
 
5
In den Amtszeiten der Regierungen Clinton und G.W. Bush wurden diverse politische Anstrengungen unternommen, die zu einer Erhöhung der Wohneigentumsquote in bislang unterrepräsentierten Gruppen beitragen sollten. Im Jahr 1995 wurde unter Präsident Clinton die Nationale Wohneigentums-Strategie verabschiedet, ein 100-Punkte-Plan mit dem Ziel, die Wohneigentumsquote in den USA bis zum Ende des Jahrhunderts auf ein historisches Hoch zu befördern. Präsident G.W. Bush unterzeichnete im Jahr 2003 die sog. „American Dream Downpayment Initiative“, die es Erstwohneigentümern erleichtern sollte, ausreichend Eigenkapital für einen Hauskauf zu erlangen.
 
6
Die Pfandbriefe selbst verbleiben dabei auf der Bankbilanz: Die Banken sind somit direkt dem Haftungsprinzip ausgesetzt und müssen sorgfältig die Ertragschancen jedes zusätzlich an Kredit vergebenen Euros gegen mögliche Verlustrisiken abwägen.
 
7
Der Beleihungswert ist in § 3 Abs. 1 BelWertV definiert als „Wert der Immobilie, der erfahrungsgemäß unabhängig von vorübergehenden, etwa konjunkturell bedingten Wertschwankungen am maßgeblichen Grundstücksmarkt und unter Ausschaltung von spekulativen Elementen während der gesamten Dauer der Beleihung bei einer Veräußerung voraussichtlich erzielt werden kann“.
 
8
Bei höherem Zins und anfänglicher Tilgung ist das Darlehen allerdings schneller getilgt.
 
9
Das PHF ist Teil der europaweiten Eurosystem Household Finance and Consumption Survey (HFCS).
 
10
Annahmen: Kaufpreis der Immobilie 300.000 Euro, Darlehensbetrag 200.000 Euro, Sollzins 2 %, anfänglicher Tilgungssatz 2,5 %, Laufzeit (unter Annahme eines konstanten Sollzinses) knapp 30 Jahre.
 
11
Sämtliche Nebenkostenarten erhöhen sich i. d. R. proportional zum Nettokaufpreis. Banken können die Erwerbsnebenkosten bei ihrer Kreditangebotskalkulation berücksichtigen, finanzieren diese aber oftmals nicht mit. Die Kosten müssen dann vollständig aus Eigenmitteln getragen werden.
 
12
Eine Reihe weiterer Länder wie etwa Belgien, Dänemark und Schweden gestatten einen Abzug von Hypothekenzinsen in geringem Ausmaß.
 
13
Man spricht auch von einem konvexen Zusammenhang zwischen Erschwinglichkeit und Zinshöhe.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bankenverband (2019) Auswirkungsstudie zur europäischen Umsetzung von Basel IV-Auswirkungen auf ausgewählte Kreditportfolios. Bankenverband, Berlin Bankenverband (2019) Auswirkungsstudie zur europäischen Umsetzung von Basel IV-Auswirkungen auf ausgewählte Kreditportfolios. Bankenverband, Berlin
Zurück zum Zitat Bourassa S, Haurin D, Hendershott P, Hoesli M (2013) Mortgage interest deductions and homeownership: an international survey. J Real Estate Lit 21(2):181–203 Bourassa S, Haurin D, Hendershott P, Hoesli M (2013) Mortgage interest deductions and homeownership: an international survey. J Real Estate Lit 21(2):181–203
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesbank (2018a) Finanzstabilitätsbericht 2018, Frankfurt am Main Deutsche Bundesbank (2018a) Finanzstabilitätsbericht 2018, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesbank (2018b) Die Fertigstellung von Basel III. Monatsbericht Januar 2018, Frankfurt am Main, S 77–94 Deutsche Bundesbank (2018b) Die Fertigstellung von Basel III. Monatsbericht Januar 2018, Frankfurt am Main, S 77–94
Zurück zum Zitat Di ZX, Belsky E, Liu X (2007) Do homeowners achieve more household wealth in the long run? J Hous Econ 16(3–4):274–290CrossRef Di ZX, Belsky E, Liu X (2007) Do homeowners achieve more household wealth in the long run? J Hous Econ 16(3–4):274–290CrossRef
Zurück zum Zitat Dietz R, Haurin R (2003) The social and private micro-level consequences of homeownership. J Urban Econ 54:401–450CrossRef Dietz R, Haurin R (2003) The social and private micro-level consequences of homeownership. J Urban Econ 54:401–450CrossRef
Zurück zum Zitat Fritzsche C, Vandrei L (2019) The German real estate transfer tax: evidence for single-family home transactions. Reg Sci Urban Econ 74:131–143CrossRef Fritzsche C, Vandrei L (2019) The German real estate transfer tax: evidence for single-family home transactions. Reg Sci Urban Econ 74:131–143CrossRef
Zurück zum Zitat Goodman LS, Mayer C (2018) Homeownership and the American dream. J Econ Perspect 32(1):31–58CrossRef Goodman LS, Mayer C (2018) Homeownership and the American dream. J Econ Perspect 32(1):31–58CrossRef
Zurück zum Zitat Janssen N (2012) Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen von Immobilienkrisen im historischen Vergleich. In: Rottke NB, Voigtländer M (Hrsg) Immobilienwirtschaftslehre, Band II Ökonomie. Immobilien Manager, Köln, S 299–328 Janssen N (2012) Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen von Immobilienkrisen im historischen Vergleich. In: Rottke NB, Voigtländer M (Hrsg) Immobilienwirtschaftslehre, Band II Ökonomie. Immobilien Manager, Köln, S 299–328
Zurück zum Zitat Jordà Ò, Schularick M, Taylor A (2015) Leveraged bubbles. J Monet Econ 76:1–20CrossRef Jordà Ò, Schularick M, Taylor A (2015) Leveraged bubbles. J Monet Econ 76:1–20CrossRef
Zurück zum Zitat Kaas L, Kocharkov G, Preuschgat E, Siassi N (2019) Low homeownership in Germany – a quantitative exploration. Working paper Kaas L, Kocharkov G, Preuschgat E, Siassi N (2019) Low homeownership in Germany – a quantitative exploration. Working paper
Zurück zum Zitat Lerbs O (2014) House prices, housing development costs, and the supply of new single-family housing in German counties and cities. J Prop Res 31(3):183–210CrossRef Lerbs O (2014) House prices, housing development costs, and the supply of new single-family housing in German counties and cities. J Prop Res 31(3):183–210CrossRef
Zurück zum Zitat Lerbs O, Oberst C (2014) Explaining the spatial variation in homeownership rates: results for German regions. Reg Stud 48(5):844–865CrossRef Lerbs O, Oberst C (2014) Explaining the spatial variation in homeownership rates: results for German regions. Reg Stud 48(5):844–865CrossRef
Zurück zum Zitat Lerbs O, Voigtländer M (2018) Ist eine makroprudenzielle Regulierung des deutschen Hypothekenmarktes geboten? Perspekt Wirtsch 19(1):42–56CrossRef Lerbs O, Voigtländer M (2018) Ist eine makroprudenzielle Regulierung des deutschen Hypothekenmarktes geboten? Perspekt Wirtsch 19(1):42–56CrossRef
Zurück zum Zitat Rohe WM, Lindblad M (2013) Reexamining the social benefits of homeownership after the housing crisis. Joint Center for Housing Studies, Harvard University, Cambridge, MA Rohe WM, Lindblad M (2013) Reexamining the social benefits of homeownership after the housing crisis. Joint Center for Housing Studies, Harvard University, Cambridge, MA
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2018) Vor wichtigen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen. Jahresgutachten 2018/19, Wiesbaden Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2018) Vor wichtigen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen. Jahresgutachten 2018/19, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Sodini P, van Nieuwerburgh S, Vestman R, von Lilienfeld-Toal U (2016) Identifying the benefits from home ownership: a Swedish experiment. NBER working paper no. 22882 Sodini P, van Nieuwerburgh S, Vestman R, von Lilienfeld-Toal U (2016) Identifying the benefits from home ownership: a Swedish experiment. NBER working paper no. 22882
Zurück zum Zitat Turner T, Luea T (2009) Homeownership, wealth accumulation and income status. J Hous Econ 18(2):104–114CrossRef Turner T, Luea T (2009) Homeownership, wealth accumulation and income status. J Hous Econ 18(2):104–114CrossRef
Zurück zum Zitat Voigtländer M (2014) The stability of the German housing market. J Housing Built Environ 29(4):583–594CrossRef Voigtländer M (2014) The stability of the German housing market. J Housing Built Environ 29(4):583–594CrossRef
Metadaten
Titel
Immobilienfinanzierung und Finanzmarktstabilität
verfasst von
Oliver Lerbs
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61287-3_11

Premium Partner