Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Nachhaltigkeitsberichterstattung – Bedeutung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)

verfasst von : Sabrina Rückwardt

Erschienen in: CSR im Mittelstand

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nachhaltiges Wirtschaften ist ein weit verbreiteter Begriff sowohl im Privaten als auch in der Wirtschaft. Nicht nur der Einzelne, sondern auch die Unternehmen tragen eine Verantwortung für nachhaltiges Wirtschaften. Unternehmen erstellen Nachhaltigkeitsberichte und zeigen ihren Stakeholdern damit Transparenz bezüglich ihrer nachhaltigen Aktivitäten. Mit dem Geschäftsjahr 2017 besteht erstmals die Verpflichtung zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung für kapitalmarktorientierte Unternehmen, Finanzinstitute und Versicherungen mit mehr als 500 Mitarbeitern. Im Nachhaltigkeitsbericht werden die Unternehmensleistungen in Hinblick auf Ökonomie, Ökologie und Soziales veröffentlicht. Zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten gibt es verschiedene Standards, die die Unternehmen heranziehen können. In Deutschland wurde 2010 der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) entwickelt und stetig optimiert. Der DNK beschreibt Leitlinien für die verbindliche und transparente Darstellung von Nachhaltigkeitsleistungen in Unternehmen. Die Anwendung des DNK erfolgt mittels Abgabe einer sogenannten DNK-Erklärung. Dies ist ein Bericht über die Erfüllung der 20 Kriterien des DNK, unterteilt in die Bereiche Strategie, Prozessmanagement, Umwelt und Gesellschaft. Die Nachhaltigkeitsberichtserstattung rückt auch bei mittelständischen Unternehmen, die nicht von der Berichtspflicht betroffen sind, zunehmend in den Fokus. In der heutigen Zeit gilt Nachhaltigkeit ferner als Wirtschaftsfaktor. Zudem fördert Nachhaltigkeit das gute Image eines Unternehmens. Die Nachhaltigkeitsberichtserstattung bedeutet für den Mittelstand nicht nur Mehraufwand, sondern bringt ebenso erhebliche Vorteile. Insgesamt können Nachhaltigkeitsberichte deutlich besser die auf Langfristigkeit ausgerichteten Erfolgspotenziale beleuchten und werden zukünftig sehr wahrscheinlich unabdingbar.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
World Commission on Environment and Development (WCED) veröffentlichte 1987 den Bericht ‚Our Common Future‘, auch bekannt unter Brundtland-Bericht.
 
2
Begründet durch die 1992 stattfindende UNO-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro, bei der Nachhaltigkeit zum Leitprinzip der Politik erklärt wurde (178 Teilnehmer).
 
3
Abgrenzung des Begriffs Corporate Citizenship (CC). CC bezeichnet nur das über die eigentliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens hinausgehende gemeinnützige Engagement (Sponsoring, Spenden und Stiftungsaktivitäten).
 
4
Unter CSR-Standards sind öffentlich zugängliche Dokumente zu verstehen, die Leitlinien, Handlungsfelder, Maßnahmen und Normen vorgeben, die in der Wissenschaft, in der Politik und in den Unternehmen zweckmäßige Form zur Operationalisierung der Nachhaltigen Entwicklung angesehen werden (Sailer 2016, S. 49).
 
5
Bei Unternehmen mit Beteiligung des Bundes besteht die Aufforderung der Nutzung des DNK zur Vorreiterstellung.
 
7
Veröffentlichte branchenspezifische Leitfäden für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung, Energiewirtschaft, Wohnungswirtschaft, Ernährungsindustrie, mittelständische Banken, Sparkassen und Hochschulen.
 
8
Richtwert pro Kriterium sind 500 bis 2000 Zeichen.
 
9
Annahme, dass die Mehrzahl der Unternehmen den KMU angehört. Filterung nach der Mitarbeiteranzahl bis max. 499 Mitarbeiter ergibt 248 Unternehmen mit DNK-Erklärungen.
 
10
Ziel des Aktionsplans ist die weltweite Verbesserung der Menschenrechtslage durch Engagement der Regierung und Unternehmen.
 
11
NAP unterteilt die Sorgfaltspflicht für die Menschenrecht in fünf Kernelemente: Grundsatzerklärung, Verfahren zur Ermittlung nachteiliger Auswirkungen auf die Menschenrechte, Maßnahmen zur Verhinderung negativer Auswirkung, Berichterstattung und Etablierung von Beschwerdemechanismen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bassen A, Rentrop A, Zwick Y (2011) Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) - Konzept, Inhalte und Entwicklungsschritte. Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht: ZfU: Beiträge rechts-, wirtschafts- sozialwissenschaftlichen Umweltforschung 34(3):359–375 Bassen A, Rentrop A, Zwick Y (2011) Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) - Konzept, Inhalte und Entwicklungsschritte. Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht: ZfU: Beiträge rechts-, wirtschafts- sozialwissenschaftlichen Umweltforschung 34(3):359–375
Zurück zum Zitat Carnau P (2011) Nachhaltigkeitsethik. Normativer Gestaltungsansatz für eine global zukunftsfähige Entwicklung in Theorie und Praxis, 1. Aufl. Hampp, Mering Carnau P (2011) Nachhaltigkeitsethik. Normativer Gestaltungsansatz für eine global zukunftsfähige Entwicklung in Theorie und Praxis, 1. Aufl. Hampp, Mering
Zurück zum Zitat Elsner WAB (2016) CSR Corporate Social Responsibility. Eine Einführung: Begrifflichkeiten Bedeutung – Konzepte. Der Andere Verlag GmbH, Uelvesbüll Elsner WAB (2016) CSR Corporate Social Responsibility. Eine Einführung: Begrifflichkeiten Bedeutung – Konzepte. Der Andere Verlag GmbH, Uelvesbüll
Zurück zum Zitat Meier S (2017) Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Controlling & Management Review: Zeitschrift für Controlling & Management 61(4):56 Meier S (2017) Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Controlling & Management Review: Zeitschrift für Controlling & Management 61(4):56
Zurück zum Zitat Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) (2016) Leitfaden zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Orientierungshilfe für mittelständische Unternehmen. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) (2016) Leitfaden zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Orientierungshilfe für mittelständische Unternehmen. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
Zurück zum Zitat Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) (2017) Der Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Maßstab für nachhaltiges Wirtschaften, 4. aktualisierte Fassung. Krüger, Merzig Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) (2017) Der Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Maßstab für nachhaltiges Wirtschaften, 4. aktualisierte Fassung. Krüger, Merzig
Zurück zum Zitat Sailer U (2016) Nachhaltigkeitscontrolling: Was Controller und Manager über die Steuerung der Nachhaltigkeit wissen sollten. Books on Demand GmbH; UVK Verlagsgesellschaft mbH, Norderstedt Sailer U (2016) Nachhaltigkeitscontrolling: Was Controller und Manager über die Steuerung der Nachhaltigkeit wissen sollten. Books on Demand GmbH; UVK Verlagsgesellschaft mbH, Norderstedt
Zurück zum Zitat Thiemann M (2015) Nachhaltigkeitsberichterstattung. Controlling: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 27(4/5):277–278 Thiemann M (2015) Nachhaltigkeitsberichterstattung. Controlling: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung 27(4/5):277–278
Zurück zum Zitat Wördenweber M (2017) Nachhaltigkeitsmanagement. Grundlagen und Praxis unternehmerischen Handelns. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Wördenweber M (2017) Nachhaltigkeitsmanagement. Grundlagen und Praxis unternehmerischen Handelns. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Zurück zum Zitat Zwick Y (2014) Rat für Nachhaltige Entwicklung: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex. In: d‘ Heur M (Hrsg) CSR und Value Chain Management. Profitables Wachstum durch nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung. Springer Gabler, Berlin, S. 241–256 (Management-Reihe Corporate Social Responsibility) Zwick Y (2014) Rat für Nachhaltige Entwicklung: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex. In: d‘ Heur M (Hrsg) CSR und Value Chain Management. Profitables Wachstum durch nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung. Springer Gabler, Berlin, S. 241–256 (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)
Zurück zum Zitat Zwick Y (2017a) Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex. Eine erste Bilanz. In: Gordon G, Nelke A (Hrsg) CSR und nachhaltige Innovation. Zukunftsfähigkeit durch soziale, ökonomische und ökologische Innovationen. Springer Gabler, Berlin, S. 55–67 (Management-Reihe Corporate Social Responsibility) Zwick Y (2017a) Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex. Eine erste Bilanz. In: Gordon G, Nelke A (Hrsg) CSR und nachhaltige Innovation. Zukunftsfähigkeit durch soziale, ökonomische und ökologische Innovationen. Springer Gabler, Berlin, S. 55–67 (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)
Zurück zum Zitat Zwick Y (2017b) Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex: Einstieg in die strategische Berichterstattung für alle. In: Keck W (Hrsg) CSR und Kleinstunternehmen. Die Basis bewegt sich! Springer Gabler, Berlin, S. 235–249 (Management-Reihe Corporate Social Responsibility) Zwick Y (2017b) Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex: Einstieg in die strategische Berichterstattung für alle. In: Keck W (Hrsg) CSR und Kleinstunternehmen. Die Basis bewegt sich! Springer Gabler, Berlin, S. 235–249 (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)
Metadaten
Titel
Nachhaltigkeitsberichterstattung – Bedeutung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)
verfasst von
Sabrina Rückwardt
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61957-5_7

Premium Partner