Skip to main content

2019 | Buch

Strukturierte Verbesserung des Supply Chain Risikomanagements

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Meike Schröder entwickelte eine Methode zur strukturierten Verbesserung des Supply Chain Risikomanagements (SCRM), welche sich aus den beiden modularen Lösungsbausteinen des SCRM-Reifegradmodells und der SCRM-Auditierung zusammensetzt. Durch die Anwendung des Reifegradmodells kann der aktuelle Status quo des SCRM im Unternehmen erhoben werden. Gleichzeitig beinhaltet das Modell 135 aus der Theorie und Praxis abgeleitete Maßnahmen, die vom Unternehmen ergriffen werden können, um eine nächsthöhere Reifegradstufe zu erreichen. Zusätzlich kann mit Hilfe des Auditierungskonzepts die Umsetzung eines SCRM besser nachverfolgt werden. Die entwickelten Inhalte der Methode wurden mithilfe von Fallstudien und Fokusgruppendiskussionen validiert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Das Thema Supply Chain Risikomanagement (SCRM) hat in den vergangenen Jahren seine Aufmerksamkeit sowohl in der Forschung als auch in der Praxis auf sich gezogen. Durch die internationalen Supply Chain-Verflechtungen erhöht sich nicht nur die Abhängigkeit zwischen den Partnern, sondern es steigt auch die Verwundbarkeit gegenüber Risiken im gesamten Netzwerk (Christopher & Peck 2004; Giunipero & Eltantawy 2004). So hatten einschneidende Ereignisse, wie Naturkatastrophen oder Terroranschläge, in den vergangenen Jahren zeitweise eine vollständige Unterbrechung der Lieferkette zur Folge. Wegen des „Dominoeffekts“ betrafen diese Lieferkettenunterbrechungen jedoch nicht mehr nur ein einzelnes, sondern gleich mehrere Unternehmen, sodass sich die finanziellen Schäden durch die gesamte Supply Chain zogen (Manuj & Mentzer 2008; Jüttner 2003; Jüttner et al. 2003).
Meike Schröder
Kapitel 2. Theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfolgt die einführende Begriffsbestimmung der für die Arbeit relevanten Termini. Anschließend werden die Themenfelder Risikomanagement und SCRM näher erläutert, wobei insbesondere auf die aktuellen Standards, Leitfäden und Konzepte zum Risikomanagement sowie auf den Prozess des SCRM eingegangen wird. Weiterhin wird ein Überblick über die Bewertung und Auditierung von Prozessen gegeben, bei dem unter anderem die existierenden Reifegradmodelle im Fokus stehen. Das Kapitel schließt mit der Diskussion der theoretischen Erklärungsansätze für das SCRM.
Meike Schröder
Kapitel 3. Stand der Forschung zum Supply Chain Risikomanagement
Zusammenfassung
Im Zeitraum Januar 2012 bis Juni 2013 wurde am Institut für Logistik und Unternehmensführung an der Technischen Universität Hamburg ein Forschungsprojekt zur situationsadäquaten Implementierung eines SCRM durchgeführt (Kersten et al. 2013). Ziel des Projektes war es, eine Entscheidungsunterstützung zur situationsadäquaten Implementierung eines Risikomanagements in der Supply Chain zu entwickeln.
Meike Schröder
Kapitel 4. Stand der Praxis zum Supply Chain Risikomanagement
Zusammenfassung
Aufbauend auf dem Stand der Forschung zum SCRM wird in diesem Kapitel der Stand der Praxis aufgezeigt. Zunächst erfolgt eine Beschreibung der in der Arbeit angewandten Methoden zur Erhebung der Primärdaten. Anschließend werden die Ergebnisse der Basisanalyse dargestellt, welche eine Fokusgruppendiskussion und eine schriftliche Befragung umfasst. Das Kapitel schließt mit einem Fazit zum Stand der Praxis.
Meike Schröder
Kapitel 5. Entwicklung einer Methode zur strukturierten Verbesserung des Supply Chain Risikomanagements
Zusammenfassung
Im Folgenden wird eine Methode zur strukturierten Verbesserung des SCRM entwickelt. Diese besteht aus zwei Lösungsbausteinen, dem SCRM-Reifegradmodell sowie der daran anschließenden SCRM-Auditierung. Zunächst werden die Ziele, Elemente und Anforderungen an die Methode beschrieben (Kapitel 5.1). Im Anschluss folgt die Darstellung der Detailanalyse (Kapitel 5.2).
Meike Schröder
Kapitel 6. Praktische Evaluation
Zusammenfassung
Ziel der praktischen Evaluation ist es zu prüfen, inwieweit das entwickelte Vorgehensmodell in der Lage ist, die in Kapitel 1.2. formulierten Ziele der Arbeit zu erfüllen. Hierzu werden zunächst die Evaluationsmethoden sowie die Evaluationskriterien erörtert (Kapitel 6.1), bevor im Anschluss die Evaluationsergebnisse vorgestellt werden (Kapitel 6.2). Das Kapitel schließt mit einer kritischen Würdigung der Ergebnisse (Kapitel 6.3).
Meike Schröder
Kapitel 7. Erkenntnisbeitrag der Untersuchung
Zusammenfassung
In den nachfolgenden Kapiteln werden zunächst die der Arbeit zugrunde liegenden Forschungsfragen beantwortet (Kapitel 7.1), bevor abschließend auf die damit verbundenen Implikationen für die wissenschaftliche Theorie und für die Unternehmenspraxis eingegangen wird (Kapitel 7.2).
Meike Schröder
Kapitel 8. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Die Arbeit schließt mit einer komprimierten Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und einer Darstellung der Limitationen dieser Arbeit.
Meike Schröder
Backmatter
Metadaten
Titel
Strukturierte Verbesserung des Supply Chain Risikomanagements
verfasst von
Dr. Meike Schröder
Copyright-Jahr
2019
Electronic ISBN
978-3-658-26773-5
Print ISBN
978-3-658-26772-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26773-5

Premium Partner