Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Strategische Berichterstattung von Pro-forma-Kennzahlen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Abschnitt zur Motivation des Managements und die Auswertung der Kapitalmarktrelevanzstudien haben bereits gezeigt, dass Pro-forma-Kennzahlen entscheidungsnützliche Informationen enthalten. Gleichzeitig wurde deutlich, dass opportunistische Motive die Berichterstattung beeinflussen. Vor dem Hintergrund dieser Motive untersuchen viele Studien die tatsächliche Berichterstattung der Unternehmen, um zu verstehen, wie diese die Pro-forma-Berichterstattung konkret ausgestalten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Abschnitt 4.​2.
 
2
Vgl. hierzu auch Abb. 3.​1.
 
3
Vgl. beispielsweise Guillamón-Saorín et al. (2012), S. 143–168.
 
4
Vgl. Abschnitt 3.​2.​2.
 
5
Vgl. hierzu Abschnitt 3.​1.​2.
 
6
Vgl. Großmann (2007), S. 223–226.
 
7
Vgl. die Studien in Tab. 6.1, Tab. 6.2, Tab. 6.3; vgl. auch Abschnitt 4.​4 zu Pro-forma-Kennzahlen in der Vergütung.
 
8
Vgl. Burgstahler/Dichev (1997); Degeorge et al. (1999).
 
9
Vgl. Abschnitt 3.​2.​2.
 
10
Vgl. Degeorge et al. (1999), S. 1–33.
 
11
Vgl. Graham et al. (2005), S. 5, 13–21.
 
12
Vgl. Graham et al. (2005), S. 5, 13–21; vgl. auch D. E. Black/E. L. Black et al. (2022), S. 1355.
 
13
Vgl. E. Henry et al. (2020), S. 173–174.
 
14
Vgl. Abschnitt 6.2.2 und 6.2.3.
 
15
Vgl. Abschnitt 4.​2.
 
16
Vgl. Bradshaw/Sloan (2002); Bhattacharya et al. (2003); Johnson/Schwartz (2005); D. E. Black/Christensen (2009); Frankel et al. (2011); Curtis et al. (2014); Ruhwedel et al. (2017); vgl. auch E. Henry et al. (2020), S. 169–197.
 
17
Vgl. Bhattacharya et al. (2003), S. 300–302.
 
18
Vgl. Allee et al. (2007), S. 201–222.
 
19
D. E. Black/Christensen (2009), S. 306.
 
20
Lahart (2016) vergleicht die regulierten und die bereinigten Kennzahlen der Jahre 2009 bis 2015 und findet die größte Differenz im Jahr 2015 (32 %, Summe der GAAP-Gewinne i.H.v. 787 Mrd. USD vs. Summe der Pro-forma-Gewinne i.H.v. 1.040 Mrd. USD); vgl. Lahart (2016).
 
21
Vgl. Bradshaw/Sloan (2002), S. 49–50.
 
22
Vgl. Hitz (2010b), S. 74–76; vgl. auch Abschnitt 4.​2.
 
23
Alle anderen Unternehmen berücksichtigen Aufwendungen und Erträge gleichermaßen oder gar nicht; vgl. Curtis et al. (2014), S. 933–958.
 
24
Vgl. Abschnitt 6.2.3.
 
25
Da US-amerikanische Studien zu Pro-forma-Kennzahlen üblicherweise den Gewinn pro Aktie – also Earnings per Share (EPS) – untersuchen, wird an dieser Stelle von Pro-forma-Gewinn gesprochen, um deutlich zu machen, dass es sich um eine Pro-forma-Kennzahl mit der Ausgangskennzahl Gewinn handelt.
 
26
Vgl. Bhattacharya et al. (2004), S. 27–43.
 
27
Vgl. Lougee/Marquardt (2004), S. 769–795; D. E. Black/Christensen (2009), S. 297–326; vgl. auch Bhattacharya et al. (2003), S. 285–319.
 
28
Vgl. Lougee/Marquardt (2004), S. 769–795.
 
29
Frequent Reporter wandeln in 15,5 % der Pressemitteilungen einen Gewinn in einen Verlust um, Non-frequent Reporter hingegen nur in 8,9 % der Pressmitteilungen; vgl. D. E. Black/Christensen (2009), S. 307.
 
30
Vgl. D. E. Black/Christensen (2009), S. 297–326.
 
31
Vgl. N. C. Brown et al. (2012b), S. 1–40.
 
32
Vgl. Leung/Veenman (2018), S. 1083–1137.
 
33
Vgl. Isidro/Marques (2015), S. 95–128.
 
34
Vgl. Charitou et al. (2018), S. 183–202.
 
35
Vgl. Isidro/Marques (2015), S. 95–128.
 
36
Vgl. Oberdörster (2009), S. 57–60.
 
37
Vgl. Graham et al. (2005), S. 52; vgl. auch Löffler (1998), S. 2–3, 197–201; Gu/T. Chen (2004), S. 129–170.
 
38
Vgl. Rauscher (2021a); Rauscher (2021b); vgl. auch Oberdörster (2009), S. 57–60.
 
39
Vgl. Papa et al. [CFA Institute] (2016), S. 13–15.
 
40
Vgl. C. H. Cheng et al. (2012); Papa et al. [CFA Institute] (2016); vgl. auch Fülbier et al. (2021).
 
41
Vgl. Graham et al. (2005), S. 3–73.
 
42
Vgl. Isidro/Marques (2015), S. 95–128.
 
43
Vgl. Abschnitt 3.​1.​2.
 
44
Vgl. z. B. L. D. Brown/Higgins (2005), S. 280–299.
 
45
Vgl. z. B. D. E. Black/Christensen (2009), S. 297–326.
 
46
Vgl. Isidro/Marques (2015), S. 95–128.
 
47
Vgl. Doyle et al. (2013), S. 43.
 
48
Doyle et al. (2013) ermitteln anhand einer Stichprobe von 1.000 zufällig ausgewählten Pressmitteilungen, dass die von I/B/E/S und Management veröffentlichte Kennzahl in 94,4 % übereinstimmen; vgl. Doyle et al. (2013), S. 43.
 
49
Vgl. Christensen et al. (2011), S. 501–527.
 
50
Diese Studien verwenden beispielsweise Street Earnings als Proxy für Pro-forma-Kennzahlen: Bhattacharya et al. (2003); Bhattacharya et al. (2004); Lougee/Marquardt (2004); Marques (2006); D. E. Black/Christensen (2009); Frankel et al. (2011).
 
51
Vgl. Bentley et al. (2018), S. 1039–1081; vgl. auch D. E. Black/Christensen (2009), S. 297–326.
 
52
Vgl. Doyle et al. (2013), S. 44.
 
53
Vgl. Gu/T. Chen (2004), S. 129–170.
 
54
Vgl. Bhattacharya et al. (2004); Lougee/Marquardt (2004); D. E. Black/Christensen (2009); N. C. Brown et al. (2012b); Doyle et al. (2013); Isidro/Marques (2015); Charitou et al. (2018); Chu et al. (2019).
 
55
Vgl. Bhattacharya et al. (2004), S. 27–43.
 
56
Vgl. D. E. Black/Christensen (2009), S. 297–326.
 
57
Vgl. Bhattacharya et al. (2004), S. 27–43.
 
58
Vgl. E. L. Black et al. (2017a), S. 209–240.
 
59
Bradshaw et al. (2018), S. 11 listen folgenden Studien auf, die dies betrifft: Bhattacharya et al. (2003); Bhattacharya et al. (2004); Lougee/Marquardt (2004); Marques (2006); Black/Christensen (2009); C.-Y. Chen (2010); Marques (2010); Frankel et al. (2011); Zhang/Zheng (2011); Jennings/Marques (2011); N. C. Brown et al. (2012a); N. C. Brown et al. (2012b).
 
60
Erst ab 2003 waren GAAP-Prognosen für 12 % der amerikanischen Unternehmen verfügbar. Dieser Anteil stieg bis 2015 auf 92,3 %. Vgl. Bradshaw et al. (2018), S. 12–13.
 
61
Die häufig als Proxy für (vom Management definierte) Pro-forma-Kennzahlen genutzten I/B/E/S ‚actual earnings‘ werden auch als Street Earnings bezeichnet. Hierbei entsprechen die Bereinigungen denen der Konsensus-Prognose der Analysten.
 
62
Vgl. Bradshaw et al. (2018), S. 46–66.
 
63
Vgl. Lougee/Marquardt (2004), S. 769–795; Isidro/Marques (2015), S. 95–128.
 
64
Vgl. Lougee/Marquardt (2004), S. 769–795.
 
65
Vgl. Isidro/Marques (2015), S. 95–128.
 
66
Vgl. Aubert (2010), S. 1–14.
 
67
Vgl. Charitou et al. (2018), S. 183–202.
 
68
Vgl. Doyle et al. (2013), S. 40–56.
 
69
Vgl. Chu et al. (2019), S. 1966–1998; vgl. auch Bhattacharya et al. (2004), S. 27–43.
 
70
Vgl. N. C. Brown et al. (2012b), S. 25–26.
 
71
Vgl. D. E. Black/Christensen (2009), S. 297–326.
 
72
Vgl. Abschnitt 6.2.3.1.
 
73
Vgl. Richardson et al. (2004), S. 885–924.
 
74
Vgl. Huang et al. (2017), S. 871–899.
 
75
Vgl. Richardson et al. (2004), S. 885–924.
 
76
Vgl. L. D. Brown et al. (2015), S. 1–47.
 
77
Vgl. L. D. Brown (2001), S. 221–241; vgl. auch Huang et al. (2017), S. 871–899.
 
78
Vgl. L. D. Brown (2001), S. 221–241.
 
79
Vgl. Isidro/Marques (2015); Huang et al. (2017); Chu et al. (2019).
 
80
Vgl. Chu et al. (2019), S. 1966–1998.
 
81
Vgl. Heflin/Hsu (2008), S. 349–365; Isidro/Marques (2015), S. 95–128.
 
82
Vgl. Huang et al. (2017), S. 871–899.
 
83
Vgl. Christensen et al. (2021), S. 172–217.
 
84
Vgl. Atanasov et al. (2022), S. 1–15.
 
85
Vgl. Bowen et al. (2005), S. 1012–1014.
 
86
Vgl. García Osma/Guillamón-Saorín (2011), S. 187.
 
87
Vgl. Abb. 3.​1.
 
88
Vgl. hierzu vor allem Bowen et al. (2005); Marques (2010); J. V. Chen et al. (2021).
 
89
Vgl. beispielsweise Guillamón-Saorín et al. (2012), S. 143–168; L. Cheng et al. (2021).
 
90
Vgl. Hitz (2010b), S. 63–86; vgl. auch E. Henry et al. (2020), S. 169–197.
 
91
Vgl. E. Henry (2008); García Osma/Guillamón-Saorín (2011); Guillamón-Saorín et al. (2017).
 
92
Vgl. Bowen et al. (2005); E. Henry (2008); Marques (2010); Guillamón-Saorín et al. (2017); L. Cheng et al. (2021).
 
93
Vgl. z. B. E. Henry et al. (2020), S. 169–197; J. V. Chen et al. (2021), S. 163–213.
 
94
Die Leitlinien der ESMA legen fest, dass eine nicht nach IFRS definierte Kennzahl keine Vorrangstellung gegenüber den Kennzahlen des Abschlusses haben darf. Hierbei wird explizit die Präsenz, Betonung und Aussagekraft genannt. Vgl. ESMA Leitlinien (2015), 35–36.
 
95
Vgl. C&DIs (2018), 102.10; vgl. auch J. V. Chen et al. (2021), S. 164.
 
96
Bowen et al. (2005) werten beispielsweise die absolute und relative Betonung von Pro-forma-Kennzahlen in Pressemitteilungen aus und kommen für beide Variablen zu sehr ähnlichen Ergebnissen. Vgl. Bowen et al. (2005), S. 1011–1038.
 
97
Vgl. J. V. Chen et al. (2021), S. 163–213.
 
98
Vgl. Bowen et al. (2005), S. 1011–1038; Marques (2010), S. 119–131.
 
99
Vgl. E. Henry et al. (2020), S. 169–197.
 
100
Vgl. Hitz (2010b), S. 63–86.
 
101
Vgl. Guillamón-Saorín et al. (2012), S. 143–168.
 
102
Vgl. E. Henry (2008); García Osma/Guillamón-Saorín (2011); Guillamón-Saorín et al. (2012); Guillamón-Saorín et al. (2017); E. Henry et al. (2020).
 
103
Vgl. L. Cheng et al. (2021).
 
104
Vgl. E. Henry (2008), S. 363–407; García Osma/Guillamón-Saorín (2011), S. 187–208.
 
105
Vgl. Guillamón-Saorín et al. (2017), S. 448–479.
 
106
Vgl. Furnham/Boo (2011), S. 35–42, vgl. auch Tversky/Kahneman (1981), S. 453–458.
 
107
Vgl. Elliot (2006), S. 116; Guillamón-Saorín et al. (2012), S. 162.
 
108
Vgl. Bhattacharya et al. (2003), S. 302.
 
109
Vgl. Bowen et al. (2005), S. 1011–1038.
 
110
Vgl. J. V. Chen et al. (2021), S. 174.
 
111
Vgl. J. V. Chen et al. (2021), S. 163–213.
 
112
Vgl. E. Henry et al. (2020), S. 169–197; vgl. auch Bowen et al. (2005), S. 1011–1038.
 
113
Vgl. Marques (2010), S. 119–131; vgl. auch E. Henry et al. (2020), S. 169–197.
 
114
Von den hier zitierten Studien basieren folgende auf europäischen Daten: Hitz (2010b) (deutsche Daten), García Osma/Guillamón-Saorín (2011) (spanische Daten), Guillamón-Saorín et al. (2012) (spanische Daten), Guillamón-Saorín et al. (2017) (europäische Daten). Alle anderen Studien basieren auf amerikanischen Daten.
 
115
Vgl. Hitz (2010b), S. 63–86.
 
116
Pro-forma-Kennzahlen werden hier als nicht in der Gewinn- und Verlustrechnung enthaltene Erfolgskennzahlen definiert. Vgl. Guillamón-Saorín et al. (2012), S. 156.
 
117
Vgl. Guillamón-Saorín et al. (2012), S. 143–168.
 
118
Vgl. E. Henry (2008), S. 363–407, vgl. auch García Osma/Guillamón-Saorín (2011), S. 191–192.
 
119
In der amerikanischen Stichprobe von E. Henry (2008) sind im Median sind 60 % der identifizierten Schlagwörter einer Pressemitteilung positiv, 40 % negativ; in der spanischen Stichprobe von García Osma/Guillamón-Saorín (2011) sind hingegen 95,5 % positiv, nur 4,5 % negativ. Vgl. E. Henry (2008), S. 389; García Osma/Guillamón-Saorín (2011), S. 197.
 
120
Vgl. E. Henry et al. (2020), S. 169–197.
 
121
Vgl. L. Cheng et al. (2021).
 
122
Vgl. Bowen et al. (2005), S. 1011–1038.
 
123
Vgl. E. Henry et al. (2020), S. 169–197.
 
124
Vgl. Guillamón-Saorín et al. (2017), S. 448–479, vgl. auch E. Henry (2008), S. 363–407.
 
125
Vgl. DeHaan et al. (2015), S. 36–55; Doyle/Magilke (2009), S. 157–182.
 
126
Vgl. N. C. Brown et al. (2012a), S. 315–359.
 
127
Vgl. Doyle/Magilke (2009), S. 157–182.
 
128
Vgl. Abschnitt 5.​3 und Abschnitt 6.3.
 
129
Vgl. Hoogervorst [Vorsitzender des IASB] (2015), S. 4–5; Hoogervorst [Vorsitzender des IASB] (2016), S. 5; SEC Cautionary Advice (2001); vgl. auch D. E. Black/Christensen (2018), S. 1–7.
 
130
Vgl. Doyle et al. (2013), S. 40–56.
 
131
Vgl. Abschnitt 4.​2.
 
132
Vgl. Ciesielski/E. Henry (2017), S. 34–50; T. F. Henry et al. (2020b), S. 60–65.
 
133
Vgl. Ciesielski/E. Henry (2017), S. 38–40.
 
134
Vgl. Papa et al. [CFA Institute] (2016).
 
135
Vgl. Bhattacharya et al. (2004), S. 27–43.
 
136
Vgl. Doyle et al. (2003), S. 145–174; vgl. auch D. E. Black/Christensen (2018), S. 1–7.
 
137
Dabei ist bei Abarbanell/Lehavy (2007) nicht klar, ob die Reaktionen bedeuten, dass die Investoren getäuscht werden oder ein Zeichen dafür sind, dass bereinigte Kennzahlen informativer sind als die regulierten Kennzahlen. Vgl. Abaranell/Lehavy (2007), S. 675–723.
 
138
Vgl. Abarbanell/Lehavy (2007), S. 675–723.
 
139
Vgl. Abschnitt 7.​1.​2 und 7.​2.​3.
 
140
Vgl. Abschnitt 4.​2.
 
141
Vgl. Frederickson/Miller (2004), S. 667–686; Elliot (2006), S. 113–133; Allee et al. (2007), S. 201–222; Marques (2010), S. 119–131; Dilla et al. (2013), S. 37–60; Zhang/Zheng (2011), S. 186–202.
 
142
Vgl. Frederickson/Miller (2004), S. 667–686; Elliot (2006), S. 113–133.
 
143
Vgl. Frederickson/Miller (2004), S. 667–686.
 
144
Vgl. Elliot (2006), S. 113–133.
 
145
Vgl. Johnson et al (2014), S. 207–217.
 
146
Vgl. Allee et al. (2007), S. 201–222.
 
147
Vgl. Bhattacharya et al. (2007), S. 581–619.
 
148
Vgl. E. Henry (2008), S. 363–407.
 
149
Vgl. Hofstedt (1972), S. 679–692.
 
150
Vgl. Andersson/Hellman (2007) 277–298.
 
151
Vgl. Dilla et al. (2013), S. 37–60.
 
152
Vgl. C. H. Cheng et al. (2012) zeigen, dass Analysten ihre Prognosen nach Veröffentlichung von Pro-forma-Kennzahlen anpassen. Da diese Reaktion nach Regulation G stärker ausfällt, gehen die Autoren davon aus, dass die verbesserte Qualität der Kennzahlen dazu führt, dass die Analysten diese als glaubwürdiger ansehen. Dieses Ergebnis spricht dafür, dass Pro-forma-Kennzahlen nützliche Informationen enthalten. Vgl. C. H. Cheng et al. (2012).
 
153
Vgl. Andersson/Hellman (2007), S. 279–280.
 
154
Vgl. Elliot (2006), S. 113–133.
 
155
Vgl. Guillamón-Saorín et al. (2017), S. 448–479.
 
156
Vgl. Regulation G (2003), 244.100(a)(2); ESMA Leitlinien (2015), 26–32.
 
157
Vgl. Elliot (2006), S. 113–133.
 
158
Vgl. Dilla et al. (2013), S. 37–60.
 
159
Vgl. Marques (2010), S. 119–131.
 
160
Vgl. Zhang/Zheng (2011), S. 186–202.
 
161
Vgl. Aubert/Grudnitski (2014), S. 154–167.
 
162
Vgl. Ciesielski/E. Henry (2017), S. 34–50.
 
163
Vgl. Young (2014), S. 444–465; vgl. auch García Osma/Guillamón-Saorín (2011), S. 187–208.
 
164
Vgl. Curtis et al. (2014), S. 933–958.
 
165
Vgl. Doyle et al. (2013), S. 40–56.
 
166
Vgl. D. E. Black/Christensen et al. (2021), S. 1712–1747.
 
167
Vgl. T. F. Henry et al. (2020a), S. 114–134; Ciesielski/E. Henry (2017), S. 34–50; vgl. auch Abschnitt 7.​1.​2.
 
168
Vgl. Bassen et al. (2012), S. 360–365.
 
169
Vgl. Thormann (2016), S. 1001; vgl. auch ESMA Leitlinien (2015).
 
170
Vgl. Bushman/Smith (2001); García Osma/Guillamón-Saorín (2011); D. E. Black/Christensen et al. (2018); vgl. auch Christensen et al. (2019), S. 629–664.
 
171
Vgl. Jennings/Marques (2011), S. 364–394; vgl. auch Isidro/Marques (2013), S. 289–317.
 
172
Vgl. Frankel et al. (2011), S. 719–744.
 
173
Vgl. Christensen et al. (2019), S. 629–664.
 
Metadaten
Titel
Strategische Berichterstattung von Pro-forma-Kennzahlen
verfasst von
Lars Schiemann
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44396-2_6