Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Supersystem eines mobilen Schwungradspeichers

verfasst von : Armin Buchroithner

Erschienen in: Schwungradspeicher in der Fahrzeugtechnik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Supersystem des Flywheel Energy Storage Systems (FESS) umfasst all jene Aspekte und Komponenten, welche sich außerhalb des Energiespeichers befinden, jedoch in direkter oder indirekter Wechselwirkung mit dem Schwungrad stehen. Diese hierarchisch übergeordneten Komponenten oder Einflussgrößen können in sich wieder ein eigenes System bilden und werden in einer holistischen Betrachtung auch oftmals sinnvoller Weise zu einer eigenen Einheit zusammengefasst. So werden in manchen Fällen alle relevanten Komponenten des Fahrzeuges zum Supersystem „Fahrzeug und Fahrzeugtopologie“ zusammengefasst, um für die relevante Betrachtung entsprechende Systemgrenzen zu setzen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
KERS steht für Kinetic Energy Recovery System.
 
2
VKM unter Annahme eines reibungsfreien und adiabaten Verbrennungsprozesses.
 
3
Ein weiteres Problem des „Battery Swapping“ ist, dass die Fahrzeugbatterie aus Gründen optimaler Schwerpunktlage meist im Unterboden des Fahrzeuges eingebaut und verteilt ist, sodass kein einziges, kompakte Modul für einfachen Tausch vorliegt.
 
4
Über die tatsächliche Existenz und Funktionalität des nanoFlowcell-Fahrzeuges herrscht Uneinigkeit. Dies ändert jedoch nichts an dem Umstand, dass dieses Fahrzeugkonzept, ähnlich wie die anderen genannten Alternativen, über keine Lade- bzw. Tankinfrastruktur verfügt.
 
5
CVT steht für „Continuously Variable Transmission“, also ein kontinuierliches Getriebe ohne diskrete Schaltpunkte.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat H. Stiegler und U. Bachhiesl (2013) Grundlagen der Energieinnovation. TU Graz, Österreich H. Stiegler und U. Bachhiesl (2013) Grundlagen der Energieinnovation. TU Graz, Österreich
2.
Zurück zum Zitat L. Piskernik (2008) Erfolgsfaktoren des Infrastrukturanlagenbaus. Chancen und Nutzen der Energiepsychologie für die Energiewirtschaft beim Bau von Kraftwerken und Hochspannungsleitungen. Verlag Dr. Müller, Saarbrücken. L. Piskernik (2008) Erfolgsfaktoren des Infrastrukturanlagenbaus. Chancen und Nutzen der Energiepsychologie für die Energiewirtschaft beim Bau von Kraftwerken und Hochspannungsleitungen. Verlag Dr. Müller, Saarbrücken.
3.
Zurück zum Zitat H. Naunheimer, B. Bertsche und G. Lechner (2007) Fahrzeuggetriebe. Springer-Verlag Berlin Heidelberg. DOI: 10.1007/978-3-662-07179-3CrossRef H. Naunheimer, B. Bertsche und G. Lechner (2007) Fahrzeuggetriebe. Springer-Verlag Berlin Heidelberg. DOI: 10.1007/978-3-662-07179-3CrossRef
4.
Zurück zum Zitat H. Schreck (1977) Konzeptuntersuchung, Realisierung und Vergleich eines Hybrid-Antriebes mit Schwungrad mit einem konventionellen Antrieb. Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule, Aachen. H. Schreck (1977) Konzeptuntersuchung, Realisierung und Vergleich eines Hybrid-Antriebes mit Schwungrad mit einem konventionellen Antrieb. Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule, Aachen.
5.
Zurück zum Zitat A. Buchroithner und M. Bader (2014) Hybridfahrzeuge, Energiespeicher und Betriebsstrategien in der modernen Mobilität – Eine technologische Bewertung und Hinterfragung der Praxisrelevanz aus Kundensicht im Zuge einer interdisziplinären Systembetrachtung. 13. Symposium Energieinnovation, Graz, Österreich. A. Buchroithner und M. Bader (2014) Hybridfahrzeuge, Energiespeicher und Betriebsstrategien in der modernen Mobilität – Eine technologische Bewertung und Hinterfragung der Praxisrelevanz aus Kundensicht im Zuge einer interdisziplinären Systembetrachtung. 13. Symposium Energieinnovation, Graz, Österreich.
7.
Zurück zum Zitat H. Eichelseder und J. Blassnegger (2006) Der zukünftige Ottomotor – Überlegener Wettbewerber zum Dieselmotor? Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik, TU Graz, Österreich. H. Eichelseder und J. Blassnegger (2006) Der zukünftige Ottomotor – Überlegener Wettbewerber zum Dieselmotor? Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik, TU Graz, Österreich.
8.
Zurück zum Zitat G. Jürgens (1996) Rekuperation – eine „ewige“ Herausforderung, TU Graz, Österreich. G. Jürgens (1996) Rekuperation – eine „ewige“ Herausforderung, TU Graz, Österreich.
9.
Zurück zum Zitat Si-Yeon Kim et al (2013) A study on the construction of EV charging infrastructures in highway rest area. 4th International Conference on Power Engineering, Energy and Electrical Drives. Istanbul, Türkei. DOI: 10.1109/PowerEng.2013.6635639 Si-Yeon Kim et al (2013) A study on the construction of EV charging infrastructures in highway rest area. 4th International Conference on Power Engineering, Energy and Electrical Drives. Istanbul, Türkei. DOI: 10.1109/PowerEng.2013.6635639
11.
Zurück zum Zitat J. Kohler, M. Wietschel, L. Whitmarsh, D. Keles und W. Schade (2008) Infrastructure investment for a transition to hydrogen road vehicles. 2008 First International Conference on Infrastructure Systems and Services: Building Networks for a Brighter Future (INFRA). Rotterdam, Niederlande. DOI: 10.1109/INFRA.2008.5439664 J. Kohler, M. Wietschel, L. Whitmarsh, D. Keles und W. Schade (2008) Infrastructure investment for a transition to hydrogen road vehicles. 2008 First International Conference on Infrastructure Systems and Services: Building Networks for a Brighter Future (INFRA). Rotterdam, Niederlande. DOI: 10.1109/INFRA.2008.5439664
13.
Zurück zum Zitat M. Sackl (2015) Tankstellenstatistik 2014: Immer weniger Major-Branded Tankstellen in Österreich. Wirtschaftskammer, Fachgruppe GTS Wien. http://www.sackl.net/2015/06/26/ tankstellenstatistik-2014-immer-weniger-major-branded-tankstellen-in-oesterreich/. [Zugriff am 09. September 2016]. M. Sackl (2015) Tankstellenstatistik 2014: Immer weniger Major-Branded Tankstellen in Österreich. Wirtschaftskammer, Fachgruppe GTS Wien. http://​www.​sackl.​net/​2015/​06/​26/​ tankstellenstatistik-2014-immer-weniger-major-branded-tankstellen-in-oesterreich/. [Zugriff am 09. September 2016].
14.
Zurück zum Zitat M. Bader, A. Buchroithner, I. Andrasec und A.Brandstätter (2012) Schwungradhybride als mögliche Alternative für den urbanen Individual- und Nahverkehr,“ 12. Symposium Energieinnovation, Graz, Österreich. M. Bader, A. Buchroithner, I. Andrasec und A.Brandstätter (2012) Schwungradhybride als mögliche Alternative für den urbanen Individual- und Nahverkehr,“ 12. Symposium Energieinnovation, Graz, Österreich.
Metadaten
Titel
Supersystem eines mobilen Schwungradspeichers
verfasst von
Armin Buchroithner
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25571-8_3

    Premium Partner