2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Schwungradspeicher in der Fahrzeugtechnik
Das Supersystem des Flywheel Energy Storage Systems (FESS) umfasst all jene Aspekte und Komponenten, welche sich außerhalb des Energiespeichers befinden, jedoch in direkter oder indirekter Wechselwirkung mit dem Schwungrad stehen. Diese hierarchisch übergeordneten Komponenten oder Einflussgrößen können in sich wieder ein eigenes System bilden und werden in einer holistischen Betrachtung auch oftmals sinnvoller Weise zu einer eigenen Einheit zusammengefasst. So werden in manchen Fällen alle relevanten Komponenten des Fahrzeuges zum Supersystem „Fahrzeug und Fahrzeugtopologie“ zusammengefasst, um für die relevante Betrachtung entsprechende Systemgrenzen zu setzen.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
2
3
4
5
KERS steht für
Kinetic Energy Recovery System.
VKM unter Annahme eines
reibungsfreien und
adiabaten Verbrennungsprozesses.
Ein weiteres Problem des „Battery Swapping“ ist, dass die Fahrzeugbatterie aus Gründen optimaler Schwerpunktlage meist im Unterboden des Fahrzeuges eingebaut und verteilt ist, sodass kein einziges, kompakte Modul für einfachen Tausch vorliegt.
Über die tatsächliche Existenz und Funktionalität des nanoFlowcell-Fahrzeuges herrscht Uneinigkeit. Dies ändert jedoch nichts an dem Umstand, dass dieses Fahrzeugkonzept, ähnlich wie die anderen genannten Alternativen, über keine Lade- bzw. Tankinfrastruktur verfügt.
CVT steht für „Continuously Variable Transmission“, also ein kontinuierliches Getriebe ohne diskrete Schaltpunkte.
1.
Zurück zum Zitat H. Stiegler und U. Bachhiesl (2013) Grundlagen der Energieinnovation. TU Graz, Österreich H. Stiegler und U. Bachhiesl (2013) Grundlagen der Energieinnovation. TU Graz, Österreich
2.
Zurück zum Zitat L. Piskernik (2008) Erfolgsfaktoren des Infrastrukturanlagenbaus. Chancen und Nutzen der Energiepsychologie für die Energiewirtschaft beim Bau von Kraftwerken und Hochspannungsleitungen. Verlag Dr. Müller, Saarbrücken. L. Piskernik (2008) Erfolgsfaktoren des Infrastrukturanlagenbaus. Chancen und Nutzen der Energiepsychologie für die Energiewirtschaft beim Bau von Kraftwerken und Hochspannungsleitungen. Verlag Dr. Müller, Saarbrücken.
3.
Zurück zum Zitat H. Naunheimer, B. Bertsche und G. Lechner (2007) Fahrzeuggetriebe. Springer-Verlag Berlin Heidelberg. DOI: 10.1007/978-3-662-07179-3 CrossRef H. Naunheimer, B. Bertsche und G. Lechner (2007) Fahrzeuggetriebe. Springer-Verlag Berlin Heidelberg. DOI: 10.1007/978-3-662-07179-3
CrossRef
4.
Zurück zum Zitat H. Schreck (1977) Konzeptuntersuchung, Realisierung und Vergleich eines Hybrid-Antriebes mit Schwungrad mit einem konventionellen Antrieb. Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule, Aachen. H. Schreck (1977) Konzeptuntersuchung, Realisierung und Vergleich eines Hybrid-Antriebes mit Schwungrad mit einem konventionellen Antrieb. Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule, Aachen.
5.
Zurück zum Zitat A. Buchroithner und M. Bader (2014) Hybridfahrzeuge, Energiespeicher und Betriebsstrategien in der modernen Mobilität – Eine technologische Bewertung und Hinterfragung der Praxisrelevanz aus Kundensicht im Zuge einer interdisziplinären Systembetrachtung. 13. Symposium Energieinnovation, Graz, Österreich. A. Buchroithner und M. Bader (2014) Hybridfahrzeuge, Energiespeicher und Betriebsstrategien in der modernen Mobilität – Eine technologische Bewertung und Hinterfragung der Praxisrelevanz aus Kundensicht im Zuge einer interdisziplinären Systembetrachtung. 13. Symposium Energieinnovation, Graz, Österreich.
6.
Zurück zum Zitat Volvo Cars (2011) Flywheel KERS Component Details – Press Release. Volvo Car Corporation, Göteborg, Schweden. https://www.media.volvocars.com/global/en-gb/media/photos/38469 Volvo Cars (2011) Flywheel KERS Component Details – Press Release. Volvo Car Corporation, Göteborg, Schweden.
https://www.media.volvocars.com/global/en-gb/media/photos/38469
7.
Zurück zum Zitat H. Eichelseder und J. Blassnegger (2006) Der zukünftige Ottomotor – Überlegener Wettbewerber zum Dieselmotor? Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik, TU Graz, Österreich. H. Eichelseder und J. Blassnegger (2006) Der zukünftige Ottomotor – Überlegener Wettbewerber zum Dieselmotor? Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik, TU Graz, Österreich.
8.
Zurück zum Zitat G. Jürgens (1996) Rekuperation – eine „ewige“ Herausforderung, TU Graz, Österreich. G. Jürgens (1996) Rekuperation – eine „ewige“ Herausforderung, TU Graz, Österreich.
9.
Zurück zum Zitat Si-Yeon Kim et al (2013) A study on the construction of EV charging infrastructures in highway rest area. 4th International Conference on Power Engineering, Energy and Electrical Drives. Istanbul, Türkei. DOI: 10.1109/PowerEng.2013.6635639 Si-Yeon Kim et al (2013) A study on the construction of EV charging infrastructures in highway rest area. 4th International Conference on Power Engineering, Energy and Electrical Drives. Istanbul, Türkei. DOI: 10.1109/PowerEng.2013.6635639
10.
Zurück zum Zitat European Electric Vehicle Conference (2001) Agenda,“ Forum Europe, Castle House, 1–7 Castle Street, Cardiff, CF10 1BS, UK. https://eu-ems.com/agenda.asp?event_id=72&page_id =523. European Electric Vehicle Conference (2001) Agenda,“ Forum Europe, Castle House, 1–7 Castle Street, Cardiff, CF10 1BS, UK.
https://eu-ems.com/agenda.asp?event_id=72&page_id =523.
11.
Zurück zum Zitat J. Kohler, M. Wietschel, L. Whitmarsh, D. Keles und W. Schade (2008) Infrastructure investment for a transition to hydrogen road vehicles. 2008 First International Conference on Infrastructure Systems and Services: Building Networks for a Brighter Future (INFRA). Rotterdam, Niederlande. DOI: 10.1109/INFRA.2008.5439664 J. Kohler, M. Wietschel, L. Whitmarsh, D. Keles und W. Schade (2008) Infrastructure investment for a transition to hydrogen road vehicles. 2008 First International Conference on Infrastructure Systems and Services: Building Networks for a Brighter Future (INFRA). Rotterdam, Niederlande. DOI: 10.1109/INFRA.2008.5439664
12.
Zurück zum Zitat http://www.Netinform.net (2016) Hydrogen / Fuel Cells – Hydrogen Filling Stations Worldwide. http://www.H2-Stations.org, 2016. http://www.netinform.net/h2/H2Stations/Default.aspx. [Zugriff am 09. September 2016].
http://www.Netinform.net (2016) Hydrogen / Fuel Cells – Hydrogen Filling Stations Worldwide.
http://www.H2-Stations.org, 2016.
http://www.netinform.net/h2/H2Stations/Default.aspx. [Zugriff am 09. September 2016].
13.
Zurück zum Zitat M. Sackl (2015) Tankstellenstatistik 2014: Immer weniger Major-Branded Tankstellen in Österreich. Wirtschaftskammer, Fachgruppe GTS Wien. http://www.sackl.net/2015/06/26/ tankstellenstatistik-2014-immer-weniger-major-branded-tankstellen-in-oesterreich/. [Zugriff am 09. September 2016]. M. Sackl (2015) Tankstellenstatistik 2014: Immer weniger Major-Branded Tankstellen in Österreich. Wirtschaftskammer, Fachgruppe GTS Wien.
http://www.sackl.net/2015/06/26/ tankstellenstatistik-2014-immer-weniger-major-branded-tankstellen-in-oesterreich/. [Zugriff am 09. September 2016].
14.
Zurück zum Zitat M. Bader, A. Buchroithner, I. Andrasec und A.Brandstätter (2012) Schwungradhybride als mögliche Alternative für den urbanen Individual- und Nahverkehr,“ 12. Symposium Energieinnovation, Graz, Österreich. M. Bader, A. Buchroithner, I. Andrasec und A.Brandstätter (2012) Schwungradhybride als mögliche Alternative für den urbanen Individual- und Nahverkehr,“ 12. Symposium Energieinnovation, Graz, Österreich.
15.
Zurück zum Zitat T. Cain (2011) Auto Sales By Segment in the USA and Canada – May 2011. http://www.GoodCarBadCar.net, Ausgabe 23. 06. 2011. http://www.goodcarbadcar.net/2011/06/auto-sales-by-segment-in-usa-and-canada. html. [Zugriff am 03. November 2014]. T. Cain (2011) Auto Sales By Segment in the USA and Canada – May 2011.
http://www.GoodCarBadCar.net, Ausgabe 23. 06. 2011.
http://www.goodcarbadcar.net/2011/06/auto-sales-by-segment-in-usa-and-canada. html. [Zugriff am 03. November 2014].
16.
Zurück zum Zitat M. Bland (2011) Long Live the SUV – The Light Vehicle Leader. IHS Automotive, Ausgabe 11. 05. 2011. http://blog.polk.com/blog/blog-posts-by-marc-bland/long-live-the-suv-the-light-vehicle-leader. [Zugriff am 08 Juli 2014]. M. Bland (2011) Long Live the SUV – The Light Vehicle Leader. IHS Automotive, Ausgabe 11. 05. 2011.
http://blog.polk.com/blog/blog-posts-by-marc-bland/long-live-the-suv-the-light-vehicle-leader. [Zugriff am 08 Juli 2014].
17.
Zurück zum Zitat Verkehrsclub Österreich (2018) Verkehrswende braucht Konsumwende. https://www.vcoe.at/themen/verkehrswende-braucht-konsumwende. [Zugriff am 05. Juni 2019]. Verkehrsclub Österreich (2018) Verkehrswende braucht Konsumwende.
https://www.vcoe.at/themen/verkehrswende-braucht-konsumwende. [Zugriff am 05. Juni 2019].
- Titel
- Supersystem eines mobilen Schwungradspeichers
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-25571-8_3
- Autor:
-
Armin Buchroithner
- Sequenznummer
- 3
- Kapitelnummer
- 3